Kandidaten werden „ignoriert“ und KI macht Fehler
Wafa Shafiq, eine 26-jährige kanadische Marketingfachfrau, ist seit Winter 2024 auf Jobsuche. Eines Abends bewarb sie sich auf eine Stelle als Marketingspezialistin und erhielt sofort eine E-Mail von „Alex“. Nachdem sie einige Auswahlfragen beantwortet und ein Vorstellungsgespräch vereinbart hatte, fand Shafiq heraus, dass Alex ein KI-Recruiter der Firma Apriora war.

Top-Unternehmen setzen KI-Recruiter ein (Quelle: NBC)
Das Interview fand per Video statt, was sie überraschte. Obwohl ihr die Funktionen wie positives Feedback und die Aufzeichnung des Interviews gefielen, sagte Shafiq, das Erlebnis sei recht einseitig gewesen und es fehlten Informationen über das Unternehmen und die Arbeitskultur.
Sie fragte sich auch: Wenn KI menschliche Vorurteile eliminiert, welche neuen Vorurteile könnten dann entstehen? „Ich wurde ignoriert und bekam kein Feedback“, sagte sie gegenüber NBC News. „Das machte die Erfahrung noch unempathischer.“

Ein Vorstellungsgespräch mit KI kann bei Kandidaten zu einem Mangel an Empathie führen (Quelle: NBC – Illustrationsfoto)
Obwohl Wafa Shafiq keine Vorankündigung erhielt, schloss sie ihr Videointerview mit KI Alex ohne Zwischenfälle ab. Doch Vorfälle wie der der Ohio State University-Studentin Kendiana Colin verdeutlichen die Risiken der KI-Bewerbung.
Nachdem Colin sich bei Stretch Lab beworben hatte, wurde sie per Videointerview von Aprioras Recruiting-KI interviewt. Nach den ersten beiden Fragen begann die KI, Unsinn über den „Pilates-Hantel“ zu wiederholen und beendete das Interview auf unangenehme Weise. Colin beschrieb die KI als „stotternd“, „unterbrechend“ und als ein unheimliches Gefühl.
Colins Interviewvideo wurde auf TikTok mit 3,2 Millionen Aufrufen viral, aber sie hat keine Antwort von Stretch Lab oder Apriora erhalten und den Vorfall nicht offiziell gemeldet.
In den USA verlangt das Justizministerium von Unternehmen, die KI im Recruiting einsetzen, Kandidaten klar über die eingesetzte Technologie und deren Bewertung zu informieren. In Kanada tritt diese Regelung jedoch erst am 1. Januar 2026 in Kraft.
Unternehmen fördern den Einsatz von KI im Recruiting
Trotz der vielen gemeldeten technischen Störungen ergab eine LinkedIn-Umfrage, dass 74 % der Personalfachleute der Meinung sind, dass KI das Filtern von Kandidaten erleichtert, während Resume Builder prognostiziert, dass bis 2025 69 % der Unternehmen KI zur Beurteilung von Kandidaten einsetzen werden.
Paradox, das Unternehmen, das die KI-Recruiting-Assistentin Olivia entwickelt hat, arbeitet mit großen Unternehmen wie Whole Foods, Nestlé, FedEx und Marriott zusammen. Olivia kann Kandidaten prüfen, per Textnachricht chatten, Vorstellungsgespräche vereinbaren und Stellenangebote versenden.
Im Fontainebleau Las Vegas wurde die KI Olivia als Morris personalisiert, um 6.500 Mitarbeiter zu rekrutieren. Das Ergebnis: 300.000 Bewerbungen, weit mehr als das Ziel von 80.000. So konnte die Einstellung drei Monate früher als geplant abgeschlossen werden.

KI-Rekrutierungsassistentin Olivia (Quelle: Paradox)
Kim Virtuoso, Personalleiterin im Fontainebleau Las Vegas, sagte, 41 % der Gespräche zwischen Kandidaten und Morris fänden außerhalb der Geschäftszeiten statt. „Während wir schlafen oder bei unseren Familien sind, hilft uns Morris, die richtigen Kandidaten zu erreichen“, sagte Virtuoso.
Classet, ein weiteres Unternehmen im Bereich der KI-Rekrutierung, rekrutiert bevorzugt per Text und Telefon und vermeidet Videos, da Benutzer die Interaktion mit Robotern über Bilder als „unnatürlich“ empfinden.
Paradox-CEO Adam Godson erklärte, viele Kandidaten würden absichtlich „KI-Illusionen“ erzeugen, die dazu führen, dass Bots Wörter falsch aussprechen. Deshalb habe das Unternehmen ein Team, das die Konversation auf Kurs hält. Trotz der Mängel betonte er: „Das Beste ist, Kandidaten so schnell wie möglich einem Entscheidungsträger zuzuführen.“
Quelle: https://vtcnews.vn/tuyen-dung-bang-ai-cach-mang-nhan-su-hay-tham-hoa-quyen-rieng-tu-ar954417.html
Kommentar (0)