Einige Informationen zum Fall
Das Verfahren wurde auf Antrag der Indian Steel Association eingeleitet, die viele große indische Stahlunternehmen vertritt, etwa Arcelor Mittal Nippon Steel, AMNS Khopoli, Jindal Steel and Power, Steel Authority of India usw.
– Untersuchte Produkte: Flachprodukte aus unlegiertem und legiertem Stahl unter den HS-Codes: 7208, 7209, 7210, 7211, 7212, 7225, 7226. Der Umfang der untersuchten Produkte umfasst warmgewalzte Stahlprodukte, kaltgewalzte Stahlprodukte, korrosionsbeständige, metallbeschichtete Stahlprodukte (einschließlich verzinktem Stahl, kaltverzinktem Stahl, mit einer Zink-Magnesium-Legierung beschichtetem Stahl) und farbbeschichtete Stahlprodukte.
Zu den von der Untersuchung ausgeschlossenen Stahlprodukten zählen: kaltgewalzter kornorientierter Elektrostahl, kaltgewalzte nicht kornorientierte Elektrostahl-Coils und -Bleche, beschichteter galvanisch verzinkter Stahl, Weißblech und Edelstahl.
Untersuchungszeitraum: 1. Oktober 2023 – 30. September 2024. DGTR gab an, Daten vom 1. April 2021 bis 31. März 2022, vom 1. April 2022 bis 31. März 2023, vom 1. April 2023 bis 31. März 2024 und dem Untersuchungszeitraum zu untersuchen.
- Behauptungen des Klägers:
Der Petent behauptete, die Einfuhren des betreffenden Produkts nach Indien seien rasch, erheblich und dramatisch angestiegen, was der indischen Industrie schweren Schaden zufüge. Er wies auf die unvorhersehbaren Faktoren hin, die den plötzlichen Anstieg der Einfuhren verursachten, darunter:
- Nachdem die Vereinigten Staaten gemäß Abschnitt 232 des Trade Expansion Act einen Zollsatz von 25 % auf Stahl erhoben hatten, haben viele Länder nacheinander Handelsschutzmaßnahmen auf importierten Stahl angewendet.
- Erhebliche Überkapazitäten bei der Stahlproduktion in China, Japan und Südkorea;
- Chinas Innenpolitik besteht darin, die Produktion von Langstahl auf Flachstahl für den Export umzustellen.
- Chinas Investitionen in die Stahlproduktion in den ASEAN-Ländern;
- Indiens Verpflichtungen im Rahmen des GATT 1994 und anderer Abkommen
Der Kläger forderte die DGTR auf, aufgrund kritischer Umstände vorläufige Schutzmaßnahmen zu ergreifen und diese für einen Zeitraum von vier Jahren anzuwenden.
Untersuchungsablauf:
Nach Einleitung der Untersuchung gab die DGTR den Parteien Zeit, zu dem Fall Stellung zu nehmen. Die vietnamesische Regierung , der vietnamesische Stahlverband und betroffene Unternehmen reichten fristgerecht Stellungnahmen bei der DGTR ein, in denen sie ihre Einwände gegen den Fall äußerten.
Vorläufiges Fazit Inhalt:
Im Laufe der Untersuchung gelangte die DGTR zu folgendem vorläufigen Schluss: (i) Die Einfuhren des betreffenden Produkts nach Indien sind in jüngster Zeit plötzlich und deutlich gestiegen, was der inländischen Produktionsindustrie ernsthaften Schaden zuzufügen droht; (ii) eine Notsituation vorliegt und eine Verzögerung der vorläufigen Schutzmaßnahme irreparablen Schaden verursachen würde; (iii) die sofortige Anwendung der vorläufigen Schutzmaßnahme erforderlich ist. Unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses kam die DGTR zudem zu dem Schluss, dass die Anwendung der vorläufigen Schutzmaßnahme zum jetzigen Zeitpunkt im öffentlichen Interesse liegt.
Vor diesem Hintergrund schlägt die DGTR vorläufige Schutzmaßnahmen in Form von Zöllen vor, um die Schädigung und drohende Schädigung der heimischen Industrie zu beseitigen. Konkret empfiehlt die DGTR die Einführung vorläufiger Schutzzölle in Höhe von 12 % ad valorem für 200 Tage, bis eine endgültige Entscheidung über das untersuchte Produkt getroffen wurde.
Das DGTR stellte fest, dass die untersuchten Produkte vielfältig sind und die Hauptursache für die Schädigung der inländischen Industrie in der Einfuhr von Produkten zu niedrigen Preisen liegt. Unter Berücksichtigung des tatsächlichen Schadens, der Gefahr eines Schadens und des fairen Verkaufspreises empfiehlt das DGTR, den oben genannten vorläufigen Schutzzoll nicht auf die im entsprechenden Eintrag in Spalte (2) der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte zu erheben, wenn sie nach Indien zu einem Preis eingeführt werden, der gleich oder höher ist als der im entsprechenden Eintrag in Spalte (3), in der Einheit in Spalte (4) und in der Währung in Spalte (5) der nachstehenden Tabelle angegebene CIF-Einfuhrpreis, und zwar:
STT | Produktkatalog | Importpreis (CIF-Preis) | Einheit | Geld |
1 | Warmgewalzte Stahlcoils und -platten | 675 | MT | USD |
2 | Warmgewalzte Stahlplatte | 695 | MT | USD |
3 | Kaltgewalzter Stahl in Coils und Blechen | 824 | MT | USD |
4 | Stahlrollen und -bleche, auch geformt, beschichtet oder plattiert mit Zink oder Aluminium-Zink oder Zink-Aluminium-Magnesium | 861 | MT | USD |
5 | Rolle und Platte mit Farbe beschichtet, geformt oder ungeformt | 964 | MT | USD |
Vietnam gehört aufgrund seines erheblichen Importmarktanteils (über 3 %) in Indien nicht zu den Entwicklungsländern, die von Schutzmaßnahmen ausgenommen sind.
Darüber hinaus ermöglicht die DGTR interessierten Parteien, zum Umfang der in den vorläufigen Feststellungen untersuchten Waren Stellung zu nehmen. Die DGTR berücksichtigt die Stellungnahmen der interessierten Parteien bei der Erstellung der endgültigen Feststellungen. Schließt die DGTR in den endgültigen Feststellungen bestimmte Waren aus der Untersuchung aus, erhält der Importeur den bereits erhobenen vorläufigen Zoll zurück (gemäß den indischen Schutzbestimmungen).
Die DGTR gibt interessierten Parteien die Möglichkeit, innerhalb von 30 Tagen ab dem 18. März 2025 (d. h. spätestens bis zum 16. April 2025) zu den vorläufigen Ergebnissen Stellung zu nehmen. Vor der Veröffentlichung der endgültigen Ergebnisse wird die DGTR eine Anhörung abhalten, deren Einzelheiten auf der DGTR-Website bekannt gegeben werden. Die DGTR wird gegebenenfalls auch eine Überprüfung der eingereichten Unterlagen prüfen.
Um umgehend auf den Vorfall zu reagieren, empfiehlt das Department of Trade Defense (DTD) Verbänden und Unternehmen, die Produkte herstellen und exportieren, die der Untersuchungs-/Selbstverteidigungssteuer unterliegen, Folgendes:
(1) Studieren Sie die vorläufige Schlussfolgerung und die Frage des Produktumfangs sorgfältig und senden Sie Ihre Kommentare (sofern vorhanden) innerhalb der vorgeschriebenen Frist an die indische Ermittlungsbehörde.
(2) Achten Sie genau auf die Informationen der Ermittlungsbehörde oder der Website der PVTM-Abteilung, um sich für die Teilnahme an der Anhörung anzumelden, falls die DGTR diese organisiert.
(3) In der abschließenden Ermittlungsphase uneingeschränkt und umfassend mit der Ermittlungsbehörde zusammenarbeiten.
(4) Enger Austausch und enge Abstimmung mit der PVTM-Abteilung, um rechtzeitig Unterstützung zu erhalten.
Laden Sie hier die vorläufige Schlussfolgerung herunter .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Foreign Trade Remedies Handling Department, Trade Remedies Authority, Ministry of Industry and Trade , 23 Ngo Quyen, Hoan Kiem, Hanoi. Zuständige Beamtin: Nguyen Thi Thuy. E-Mail: [email protected]; [email protected].
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thong-bao/an-do-ban-hanh-ket-luan-so-bo-vu-viec-dieu-tra-tu-ve-doi-voi-mat-hang-thep-can-phang-hop-kim-va-khong-hop-kim-nhap-khau.html
Kommentar (0)