Gicht trotz gesundem Lebensstil
Herr Minh Hao, der bereits über 50 Jahre alt ist und in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt, ist stolz auf seinen gesunden Lebensstil. Seit einigen Jahren joggt er regelmäßig und hält dabei stets sein Idealgewicht von 55–58 kg.
Da Herr Hao gesunde Lebensgewohnheiten pflegte, sich ausgewogen ernährte, regelmäßig selbstgekochte Mahlzeiten zu sich nahm, selten Alkohol trank und sich jährlich einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung unterzog, hätte er nie gedacht, dass er an einer Stoffwechselerkrankung erkranken würde.
Doch dann, eines Abends, änderte sich plötzlich alles. Nach einem normalen Arbeitstag verspürte der Mann einen ungewöhnlichen Schmerz. Zuerst war es nur ein Kribbeln im rechten Kniegelenk, doch der Schmerz breitete sich schnell aus und machte ihm das Gehen schwer; jeder Schritt fühlte sich an, als würde ihm eine Nadel ins Fleisch stechen.

Akute Gichtanfälle verursachen Gelenkschmerzen, ein Gefühl, als würden dem Patienten bei jeder Bewegung Nadeln in den Körper gestochen (Foto: Unsplash).
In jener Nacht verschlimmerten sich die Schmerzen. Herr Hao lag schweißgebadet im Bett, sein Knie war rot, geschwollen und brannte. Besonders mitten in der Nacht waren die stechenden Schmerzen so stark, dass er nicht schlafen konnte.
Am nächsten Morgen ging der Mann zur Untersuchung ins Krankenhaus. Die Testergebnisse zeigten einen ungewöhnlich hohen Harnsäurespiegel in seinem Blut. Bei Herrn Hao wurde akuter Gichtanfall diagnostiziert.
„Selbst bei einem gesunden Lebensstil kann die Krankheit bei Menschen mit genetischen Faktoren oder einem Körper, der Schwierigkeiten hat, Harnsäure auszuscheiden, auftreten“, sagte Minh überrascht, als er die Aussage des Arztes hörte, denn er hatte immer gedacht, Gicht sei nur etwas für übergewichtige Menschen oder Menschen, die zu viel essen.
Was kann man tun, um akute Gichtanfälle zu verhindern?
Laut Dr. Kieu Xuan Thy, stellvertretender Leiter der Einrichtung 3 des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, ist Gicht eine der häufigsten Stoffwechselstörungen, die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut gekennzeichnet ist und zur Ablagerung von Uratkristallen in den Gelenken führt.
Akute Gichtanfälle äußern sich typischerweise durch starke Gelenkschmerzen, Schwellungen, Überwärmung und Rötung in einem oder mehreren Gelenken, die oft plötzlich auftreten, insbesondere nachts. Die Vorbeugung akuter Gichtanfälle lindert nicht nur die Schmerzen, sondern beugt auch chronischen Gelenkschäden und Nierenkomplikationen vor.
Die Hauptursache für Gicht ist ein ungesunder Lebensstil. Der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch, Meeresfrüchten, Alkohol, kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken und purinreichen Fast-Food-Gerichten trägt maßgeblich zur Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut bei.
Eine weitere, weniger bekannte Ursache dieser Erkrankung ist die Genetik. Genauer gesagt: Wenn ein Elternteil an mikrokristalliner Arthritis leidet, besteht für das Kind ein Risiko von 20 %, die Krankheit ebenfalls zu entwickeln.
Laut Dr. Thy ist zur Vorbeugung eines erneuten Gichtanfalls die Kontrolle des Harnsäurespiegels im Blut der erste Schritt. Die Einnahme harnsäuresenkender Medikamente muss strikt nach Anweisung eines Facharztes erfolgen. Patienten sollten die Dosis nicht eigenmächtig erhöhen oder die Einnahme abrupt beenden, da dies einen neuen Gichtanfall auslösen kann.
Darüber hinaus spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Vorbeugung der Erkrankung. Patienten sollten purinreiche Lebensmittel wie Innereien, rotes Fleisch und Meeresfrüchte, insbesondere Sardinen und Sardellen, einschränken. Auch Alkohol und mit Fruktose gesüßte Erfrischungsgetränke sollten vermieden werden, da diese die Harnsäureproduktion erhöhen.
Die Mahlzeiten sollten mehr grünes Gemüse, frisches Obst und fettarme Milchprodukte enthalten. Trinken Sie außerdem täglich ausreichend Wasser (etwa 2-3 Liter), um die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren zu steigern.
Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts wird das Risiko von Gichtanfällen ebenfalls deutlich reduziert.
Übergewicht erhöht nicht nur die Harnsäureproduktion, sondern verringert auch die Fähigkeit der Nieren, diese auszuscheiden. Übergewichtige Menschen sollten langsam und kontrolliert abnehmen und weder fasten noch extreme Diäten machen, da dies zu Stoffwechselstörungen führen und Gichtanfälle auslösen kann.
Darüber hinaus sollten Patienten Faktoren vermeiden, die Gichtanfälle auslösen können, wie anhaltenden Stress, Traumata, die Einnahme von Diuretika ohne ärztliche Verordnung oder eine unregelmäßige Ernährung. Bei bestehenden Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen ist eine stabile Behandlung erforderlich, da diese die Gicht verschlimmern und das Risiko von Komplikationen erhöhen.
Laut der Traditionellen Medizin zählt Gicht zu den rheumatischen Erkrankungen. Ihre Ursache liegt häufig in gestauter Hitze und Feuchtigkeit, einer schlechten Durchblutung oder Schleimansammlungen in den Gelenken. Zur Vorbeugung der Erkrankung benötigt man nicht nur Heilkräuter, sondern auch eine Kombination aus moderater Gesundheitsvorsorge, Massagen und Akupressur, um die Durchblutung zu fördern, Entzündungen zu hemmen und die Ansammlung von Giftstoffen zu reduzieren.
Einige traditionelle Heilmittel können zur Linderung von Hitze und Feuchtigkeit sowie zur Förderung der Durchblutung eingesetzt werden, sie dürfen jedoch nur von einem qualifizierten traditionellen Heilpraktiker verschrieben werden. Nehmen Sie diese Medikamente nicht eigenmächtig ein.
Regelmäßige Arztbesuche sind notwendig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen, den Harnsäurespiegel im Blut zu überprüfen und die Medikation gegebenenfalls anzupassen. Bei guter Einstellung kann der Patient ein gesundes Leben führen, das Wiederauftreten akuter Gichtanfälle minimieren und chronische Schäden an Gelenken und Nieren vermeiden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/an-gi-de-tranh-con-dau-du-doi-do-gout-cap-20250815154702305.htm






Kommentar (0)