Kritischer Zustand durch den Verzehr giftiger Seefische wie Kugelfische
Am 10. Juni gab das Volkskrankenhaus 115 (HCMC) bekannt, dass Ärzte der allgemeinen Notaufnahme und der Intensiv- und Giftabteilung dieser Einheit einen seltenen Fall einer schweren Vergiftung durch den Verzehr von Seeigeln erfolgreich behandelt haben.
Ein 52-jähriger männlicher Patient wurde von einer niedrigeren Ebene in einem Zustand schwerer Ateminsuffizienz, Hypoxämie, allgemeiner Muskelschwäche und einem SpO2 von nur 30 % verlegt.
Zuvor hatte der Patient einen Seeigel zubereitet und gegessen, den er in Can Gio gefangen hatte. Etwa 30 Minuten später traten bei ihm Symptome wie Taubheitsgefühl im Mund, Kiefersteifheit, Taubheitsgefühl in der Zunge und zunehmende Schwäche in den Gliedmaßen auf, die schnell zu Atemversagen führten.
Männlicher Patient in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem er versehentlich einen Seeigel gegessen hatte (Abbildung: Unsplash).
Im örtlichen Krankenhaus wurde bei dem Patienten eine Tetrodotoxinvergiftung diagnostiziert, die auf den Verzehr eines Seeigels zurückzuführen war. Dieser Seeigel ähnelt einer Pferdekrabbe, enthält jedoch äußerst gefährliche Giftstoffe.
Laut Dr. Nguyen Huu Tin vom Volkskrankenhaus 115 ist Tetrodotoxin ein extrem starkes Nervengift, das in einigen Meereslebewesen wie Kugelfischen, Seeigeln und Blauringkraken vorkommt.
Für Tetrodotoxin gibt es kein spezifisches Gegenmittel. Schon eine kleine Menge kann eine Lähmung der Atemmuskulatur verursachen, die zu Atemstillstand und Tod führt, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Besonders gefährlich ist, dass dieses Gift durch Hitze nicht zerstört wird. Auch nach dem Kochen bleibt also die Gefahr einer Vergiftung bestehen.
Nach der Einlieferung ins Krankenhaus wurde der Patient rasch intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen und sofort auf die Intensivstation und die Giftnotrufzentrale verlegt.
Da die Ärzte erkannten, dass es sich um einen schweren Vergiftungsfall handelte und es kein spezifisches Gegenmittel gab, wendeten sie eine kontinuierliche Hämofiltration an, um die Wirksamkeit von Substanzen mit hohem Verteilungsvolumen wie Tetrodotoxin zu erhöhen.
Nach zwei Tagen intensiver Behandlung erlangte der Patient seine Atemmuskelkraft zurück, der Endotrachealtubus konnte sicher entfernt werden und er wurde einige Tage später in völlig stabilem Zustand entlassen.
Unterscheiden Sie zwischen Seegurke und Seeigel
In Vietnam werden Seegurken oft mit Pfeilschwanzkrebsen verwechselt, insbesondere wenn sie auf Märkten gekauft oder vor der Küste gefangen werden. Der gleichzeitige Verzehr der beiden Tiere kann schwerwiegende Folgen haben, sogar zum Tod.
Drei grundlegende Merkmale zur Unterscheidung zwischen Pfeilschwanzkrebsen und Seeigeln, um eine tödliche Vergiftung zu vermeiden (Foto: BV).
Insbesondere Seegurken sind beliebte Meeresfrüchte, die oft zu attraktiven Gerichten mit hohem Nährstoffgehalt verarbeitet werden und viel Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und gesundheitsfördernde Mineralien enthalten.
Seepfeilschwanzkrebse haben einen dreieckigen Schwanz mit Stacheln an der Schwanzkante; sie sind etwa 30–40 cm groß und kommen oft paarweise vor.
Der Seeigel hingegen ähnelt einer Pferdekrabbe, enthält aber Tetrodotoxin. Dabei handelt es sich um ein extrem starkes Nervengift, das dem des Kugelfischs ähnelt. Je nach aufgenommener Giftmenge und körperlicher Verfassung können die Vergiftungserscheinungen leicht bis schwer sein und aufgrund der Lähmung der Atemmuskulatur sogar lebensbedrohlich sein.
Das Männchen hat einen runden Schwanz ohne Stacheln, ist etwa 20–25 cm groß und normalerweise allein unterwegs.
Dr. Tin empfiehlt, dass Personen, die nach dem Verzehr eines Seeigels (bei dem sie ihn möglicherweise für einen Seeigel gehalten haben) Symptome wie Taubheitsgefühl in Lippen, Zunge und Gliedmaßen, Schwindel, Übelkeit, Muskelschwäche und Atembeschwerden verspüren, sich für eine rechtzeitige Notfallversorgung an die nächstgelegene medizinische Einrichtung wenden sollten.
Betroffene sollten sich auf keinen Fall selbst zu Hause behandeln, da das Tetrodotoxin der Schlange Muskellähmungen und gefährliche Atemstillstände verursachen kann.
Darüber hinaus sollten Menschen unbedingt auf den Verzehr von Meeresfrüchten unbekannter Herkunft verzichten, insbesondere auf leicht zu verwechselnde Arten wie Pfeilschwanzkrebse und Seeigel. Ebenso sollten sie keine fremden Fische, Schnecken oder Meerestiere willkürlich verarbeiten oder verwenden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/an-nham-so-bien-cuc-doc-nguoi-dan-ong-o-tphcm-suyt-mat-mang-20250610142128228.htm
Kommentar (0)