Schwimmerin Popovici glänzt bei Weltmeisterschaften - Foto: REUTERS
Der erst 20-jährige Popovici hat zum zweiten Mal in seiner Karriere die Doppelgoldmedaille im Freistilschwimmen bei der Weltmeisterschaft gewonnen.
Seltsamer Sieg
Vor drei Jahren, bei den Weltmeisterschaften 2022 in Budapest, gewann der damals 17-jährige Popovici unerwartet Goldmedaillen sowohl über 100 als auch über 200 m Freistil. Es war das erste Mal seit 49 Jahren, dass ein männlicher Schwimmer auf der grünen Bahn der Welt in beiden Disziplinen gleichzeitig Goldmedaillen gewann.
Im selben Jahr brach er bei den Europameisterschaften in Rom mit einer Zeit von 46,86 Sekunden den Weltrekord über 100 m Freistil und wurde dafür von zwei renommierten Zeitschriften, SwimSwam und Swimming World, zum „Schwimmer des Jahres“ gekürt.
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann Popovici Gold über 200 m Freistil und Bronze über 100 m Freistil – eine überraschende Niederlage, da die Goldmedaillengewinnerin Pan Zhanle aus China war. Doch in diesem Sommer in Singapur konnte Popovici seine Siegesserie fortsetzen.
Im 100-Meter-Freistil erreichte der rumänische Schwimmer eine Zeit von 46,51 Sekunden und schlug damit den Amerikaner Jack Alexy (46,92 Sekunden). Im 200-Meter-Freistil erreichte Popovici eine Zeit von 1 Minute 43,53 Sekunden und schlug damit gerade noch Luke Hobson – ebenfalls einen amerikanischen Schwimmer.
Nicht nur bei den Weltmeisterschaften, sondern auch bei den Rennen über 100 und 200 m Freistil zeugt Popovicis Dominanz in der Welt des Spitzenschwimmens von seiner Einzigartigkeit. Normalerweise werden Freistilathleten in die folgenden Gruppen eingeteilt: Schnellschwimmer (50–100 m), Mittelschwimmer (200–400 m) und Langschwimmer (800–1.500 m). Die Stars an der Spitze gewinnen oft Goldmedaillen in ihren jeweiligen Kategorien. Ein typisches Beispiel hierfür sind die beiden aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften 2017–2019: Dressels gewann Goldmedaillen über 50 und 100 m Freistil, während Sun Yang über 200 und 400 m Freistil siegte.
Doch Popovici „überwand die Regeln“: Er hatte genug Geschwindigkeit, um die 100 m zu gewinnen, und genug Schnelligkeitsausdauer, um die hohe Geschwindigkeit bis 200 m beizubehalten.
Das Magazin Swimming World veröffentlichte einen wissenschaftlichen Bericht, in dem Popovicis Technik in Rom und Budapest verglichen wurde. Die Ergebnisse zeigten eine nahezu perfekte Kombination aus Schlagfrequenz und Schlaglänge, und Popovicis Wende- und Starttechnik waren überraschend optimiert. In fast jedem Rennen hielt Popovici ein gleichmäßiges Tempo, ohne zu schnell zu starten und am Ende zurückzufallen.
Ein Vergleich von Popovicis Technik mit der seines Rivalen Pan Zhanle – der mit 46,40 Sekunden den Weltrekord hält – verdeutlicht den Unterschied noch deutlicher. Laut SwimSwam hat Pan eine höhere durchschnittliche Schlagfrequenz (52,52 gegenüber Popovicis 51,08), aber bei Popovici beträgt der Drop-off (Verlangsamung von der ersten zur zweiten Hälfte) nur 1,25 Sekunden – weit weniger als bei Pan (1,84 Sekunden).
Das bedeutet, dass Popovici sein Tempo bis auf die letzten Meter sehr gut halten konnte, während Pan etwas langsamer wurde. Bei den Weltmeisterschaften 2024 in Paris hielten Experten Pan für eine vorübergehende Erscheinung, während Popovici der wahre „Freak“ der Schwimmwelt war. Und tatsächlich schaffte es der chinesische Schwimmer bei der Weltmeisterschaft 2025 nicht einmal ins Finale.
Schwimmerin Popovici glänzt bei Weltmeisterschaften - Foto: REUTERS
Von Skoliose
Fans wissen es vielleicht nicht, aber Experten sind von Popovicis Eigenartigkeit völlig begeistert. Er ist zum Hauptforschungsobjekt vieler Vereine und Datenanalyseunternehmen geworden. Das Fazit lautet: Der rumänische Schwimmer verfügt über eine hohe Startgeschwindigkeit, eine hohe Tauchzeit und eine rekordverdächtige Kopfdrehtechnik. Es gibt nur wenige Schwimmer, die in einer Reihe von Aspekten so stark sind wie Popovici.
Der Grund für Popovicis Andersartigkeit ist höchstwahrscheinlich seine Skoliose seit seiner Kindheit. Geboren am 15. September 2004 in Bukarest, begann Popovici im Alter von vier Jahren mit dem Schwimmen, um seine angeborene Skoliose zu behandeln. Doch dann geschah ein Wunder: Popovici heilte nicht nur seine Krankheit, sondern bewies auch sein Talent auf der grünen Bahn. Mit neun Jahren trat er dem Aqua Team Bucharest Club bei – der erste Schritt
Mit 14 Jahren brach Popovici den nationalen Jugendrekord über 100 m Freistil und wurde mit einer Zeit von 49,82 Sekunden bald der schnellste U15-Jährige beim Europäischen Olympischen Jugendfestival. Von da an ging es rasant zu den Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. In Tokio 2020 erreichte er trotz seiner erst 16- bis 17-jährigen Jahre das 100-m- und 200-m-Finale und verschaffte sich damit internationale Anerkennung.
Von der Skoliose zum Weltmeister, ja sogar zum Weltmeister der besonderen Art: Popovici wird noch lange ein Name sein, der die Welt des Spitzenschwimmens in Aufruhr versetzt.
Amerika erlitt aufeinanderfolgende Niederlagen
Obwohl das US-Schwimmteam bis zum 2. August das Rennen um die Medaillenchancen anführte, musste es bei den Schwimmweltmeisterschaften 2025 in Singapur in wichtigen Disziplinen enttäuschende Niederlagen in Folge hinnehmen. Typischerweise zwei zweite Plätze in Folge bei den 4x100-m-Freistil- und 4x200-m-Freistilstaffel-Wettbewerben der Frauen, die beide gegen das australische Team verloren.
Im Rückenschwimmen gelang Star Regan Smith ein Hattrick: Sie belegte in allen drei Distanzen (50 m, 100 m und 200 m) den zweiten Platz, wobei sie zwei Niederlagen gegen Kaylee McKeown (Australien) hinnehmen musste.
Quelle: https://tuoitre.vn/popovici-di-nhan-cua-lang-boi-the-gioi-20250804091946603.htm
Kommentar (0)