Laut Android Authority hat Google Android 15 um eine neue Sicherheitsfunktion erweitert, die die Plattform dabei unterstützt, Nutzer zu warnen, wenn Mobilfunknetze Geräte-IDs sammeln oder unsichere Verbindungen nutzen.
Die neue Funktion soll Nutzer vor sogenannten Stingray-Trackern schützen, die von Strafverfolgungsbehörden und kriminellen Organisationen zur Informationsbeschaffung eingesetzt werden. Stingrays können ein Mobilfunknetz imitieren und so das Gerät des Nutzers dazu bringen, sich damit zu verbinden, um die eindeutige Geräte-ID zu erfassen, oder das Gerät auf eine unsichere Verbindung umschalten, um Nachrichten und Anrufe abzufangen.
Google führt Spionageschutz in Android 15 ein
SCREENSHOT NEXTPIT
Android 15 warnt Nutzer, wenn ein Mobilfunknetz die IMSI oder IMEI des Geräts erfasst – zwei Kennungen, die die SIM-Karte bzw. das Gerät selbst identifizieren. Nutzer werden außerdem gewarnt, wenn das Netz versucht, das Gerät auf eine unverschlüsselte Verbindung umzuschalten. Laut Google ist diese Funktion nur auf ausgewählten Geräten mit Modems verfügbar, die die neue Cellular Identifier Disclosure Transparency Abstraction Layer (HAL) API unterstützen.
Diese neue Funktion ist Teil von Googles kontinuierlichen Bemühungen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Google hat bereits zuvor andere Datenschutzfunktionen in Android eingeführt, darunter die Möglichkeit, 2G-Verbindungen und Verbindungen mit ungültiger Mobilfunkverschlüsselung zu deaktivieren.
Der Einsatz von Überwachungskameras, sogenannten „Stingrays“, ist umstritten, da sie es Strafverfolgungsbehörden ermöglichen, heimlich Daten von Tatverdächtigen zu sammeln. Kritiker befürchten jedoch, dass „Stingrays“ auch zur Überwachung von Journalisten und politischen Aktivisten missbraucht werden könnten.
Zusätzlich zu der neuen Sicherheitsfunktion ermutigt Google die Nutzer auch dazu, weitere Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz ihrer Privatsphäre zu ergreifen, wie z. B. die Verwendung sicherer Passwörter und die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Quellenlink






Kommentar (0)