In Vietnam ist der Schutz der persönlichen Daten von Kindern, einschließlich ihrer schulischen Leistungen, in Gesetzen klar verankert. Das Kindergesetz verbietet die Veröffentlichung oder Weitergabe von Informationen über das Privatleben und die persönlichen Geheimnisse von Kindern ohne die Einwilligung von Kindern ab sieben Jahren und ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten. Das Dekret 56/2017/ND-CP definiert „schulische Leistungen“ als Teil der Privatsphäre von Kindern. Auch in vielen anderen Ländern ist das Recht auf Privatsphäre in Bezug auf schulische Leistungen gesetzlich geschützt; Schulen und Familien sind gleichermaßen verpflichtet, dieses Recht zu wahren.
In den Dokumenten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung , darunter das Rundschreiben 27/2020/TT-BGDDT zur Leistungsbeurteilung von Grundschülern und das Rundschreiben 22/2021/TT-BGDDT zur Leistungsbeurteilung von Sekundarschülern, wird stets der humanistische Grundsatz bekräftigt, Schüler nicht miteinander zu vergleichen. Gleichzeitig wird gefordert, den Lernfortschritt der Schüler zu bewerten, Ermutigung zu fördern, Anstrengungen anzuerkennen, keinen Druck auszuüben und nicht um Noten zu konkurrieren.
Der Vorschlag des Abgeordneten der Nationalversammlung, die Veröffentlichung von Prüfungs- und Testergebnissen der Schüler zu unterlassen – was nicht zulässig ist –, erinnert an den Vorfall von 2019, als der Ständige Ausschuss des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt ein Dokument veröffentlichte, in dem er das städtische Bildungsministerium aufforderte, die Abschaffung der Rangliste der Schüler zu prüfen, was in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte. Zeigt dies nicht auch, dass es an der Basis immer noch Lehrer und Schulleiter gibt, die ihr pädagogisches Denken nicht wirklich verändert haben und weiterhin an alten Methoden und Konzepten festhalten?
Seit vielen Jahren bemüht sich der Bildungssektor um innovative Methoden der Schülerbewertung, um deren Fähigkeiten und Qualitäten zu fördern und sie zu mehr Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Kreativität im Studium zu befähigen. Einige Experten sind jedoch der Ansicht, dass ein korrektes Verständnis der Bedeutung von Testergebnissen unerlässlich ist, damit dieser Innovationsgeist wirklich in jedem Klassenzimmer und bei jedem Lehrer ankommt.
Noten sind nicht das oberste Ziel von Bildung, sondern lediglich ein Instrument zur Rückmeldung, das Lehrkräften und Schülern hilft, ihren jeweiligen Lernstand zu ermitteln und gemeinsam Fortschritte zu erzielen. Der Lernfortschritt der Schüler muss unbedingt Vorrang vor den Noten haben. Dafür benötigen Lehrkräfte professionelle Schulungen, um Schüler selbstbewusst, eigenverantwortlich und flexibel beurteilen zu können und jeden Schüler mit Verständnis, Fairness und Wertschätzung zu betrachten.
Lehrkräfte müssen verstehen, dass Feedback zu Lernergebnissen nicht einfach nur die „Übermittlung von Noten“ ist, sondern ein Prozess der Ermutigung, Anleitung und Begleitung. Es hilft den Lernenden, ihren aktuellen Stand zu erkennen, ihren Verbesserungsbedarf einzuschätzen und an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben. Nur wenn Lehrkräfte diesen Grundsatz verstehen und richtig umsetzen, wird Feedback zu einer treibenden Kraft für die Entwicklung der Lernenden.
Im Gegenteil, solange es noch Lehrkräfte und Schulleiter mit begrenztem Wissen gibt, die die Bestimmungen noch nicht vollständig verstehen und weiterhin an alten Denkweisen festhalten, indem sie Noten als einziges Kriterium betrachten, wird es weiterhin Ergebnisse veröffentlichen, Schüler vergleichen oder durch Ranglisten Druck ausüben. Dies, ähnlich dem Sprichwort „Wer die Rute spart, verdirbt das Kind“, schadet den Schülern ungewollt und widerspricht dem Bildungsziel von Fortschritt und Freude am Lernen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/quyen-rieng-tu-trong-hoc-tap-post756636.html






Kommentar (0)