Die Zeitung GD&TĐ führte ein Interview mit Dozentin Dr. Bui Hoai Son – Ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung – über die Inhalte der im Entwurf des Politischen Berichts für den 14. Kongress erwähnten Bildungsreformen.
Ein Bekenntnis zur Geschichte und zur Zukunft
- Herr Präsident, wie nehmen Sie die Aussage des Entwurfsdokuments des 14. Kongresses wahr, in dem die Entschlossenheit bekräftigt wurde, „ein modernes nationales Bildungssystem aufzubauen, das mit dem der Region und der Welt mithalten kann“?
Ich denke, das ist nicht nur eine politische Ausrichtung, sondern auch ein Bekenntnis zur Geschichte und zur Zukunft. Das vietnamesische Bildungswesen hat eine Phase tiefgreifender Innovationen durchlaufen, aber es bleibt noch viel zu tun. Als die Partei sich das Ziel setzte, ein modernes Bildungssystem aufzubauen, bedeutete dies, dass wir uns der Förderung von Intelligenz und Wissen verschrieben haben – denn nur Wissen kann der Nation den Weg ebnen, um im internationalen Vergleich bestehen zu können.
Über Bildung zu schreiben bedeutet heute nicht nur, altbekannte Parolen zu wiederholen, sondern den Innovationsdrang durch Denken, Handeln und Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Jeder Fortschritt im Bildungswesen ist mit dem Schicksal der Nation verbunden.
- Wie bewerten Sie die herausragenden Leistungen des Bildungssektors im vergangenen Halbjahr?
In den letzten Jahren hat das vietnamesische Bildungswesen in vielen Bereichen einen tiefgreifenden Wandel erlebt: die Digitalisierung, die Innovation allgemeinbildender Programme, die Verbesserung der Qualifikation des Lehrpersonals sowie eine gestiegene Wertschätzung der Lehrkräfte in der Bevölkerung. Das Investitionsbudget für Bildung ist nicht nur höher, sondern auch klar auf die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte ausgerichtet.
Maßnahmen wie Studiengebührenbefreiung und -ermäßigung, die Förderung von Schülern aus benachteiligten Gebieten und der Bau mehrstufiger Internate in Bergregionen belegen die Philosophie, niemanden zurückzulassen. Dies ist ein tiefgreifender humanistischer Wert, der zeigt, dass Partei und Staat Bildung stets als eine Säule nachhaltiger Entwicklung betrachten.
Ich denke auch, dass der bemerkenswerteste Punkt der Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein ist: Bildung wird nicht mehr als rein soziales Feld betrachtet, sondern als strategische Säule in Verbindung mit Wissenschaft, Technologie, Innovation und internationaler Integration.
Innovation ist immer ein herausfordernder Weg. Welche Probleme müssen Ihrer Meinung nach dringender angegangen und gelöst werden?
Ja, wir dürfen uns mit den ersten Schritten nicht zufriedengeben. Die Welt dreht sich schneller denn je, künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaftsstruktur und den Arbeitsmarkt, und Vietnam steht an einem entscheidenden Punkt: Entweder wir nutzen die historische Chance zum Durchbruch oder wir bleiben auf der Strecke.
Der Entwurf des 14. Nationalkongresses betont die Notwendigkeit, die Qualität der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, insbesondere von hochqualifizierten Fachkräften in strategischen Bereichen, Branchen und Berufen, zu verbessern. Dies ist ein Gebot der Stunde. Eine wissensbasierte Wirtschaft ist ohne hochqualifizierte Fachkräfte, kreative Bürger und globalen Mut nicht möglich.
Heute geht es nicht mehr nur darum, „mehr Schulen zu bauen und mehr Klassen zu eröffnen“, sondern darum, wie man jedem Schüler die Möglichkeit gibt, sich zu entfalten, jeden Lehrer dazu inspiriert, einen Beitrag zu leisten, und jede Universität zu einem Zentrum des Wissens und der Kreativität macht.

Modernes pädagogisches Denken, verknüpft mit globalen Trends
Der Entwurf des 14. Kongresses betont insbesondere ein offenes pädagogisches Denken und die ganzheitliche Entwicklung der Lernenden. Wie stehen Sie zu dieser Ausrichtung?
- Ich stimme zu. Das ist eine moderne pädagogische Denkweise, die mit dem weltweiten Trend übereinstimmt: eine starke Verlagerung vom reinen Wissenstransfer hin zur Entwicklung von Qualitäten, Fähigkeiten, kritischem Denken, digitalen Kompetenzen, Fremdsprachen und einem globalen Bürgerbewusstsein.
Die Politik, Englisch als zweite Sprache zu etablieren und digitale Kompetenz als Grundvoraussetzung für zukünftige Bürger zu betrachten, ist eine langfristige Vision. Es geht dabei nicht nur um Bildung, sondern um die Verpflichtung zur internationalen Integration. Ein Land kann nicht barfuß in die Welt hinausgehen; wir müssen mit Wissen, Fremdsprachen und Technologie voranschreiten.
Bildungsinnovationen müssen daher nicht nur in den Schulen, sondern auch in jeder Familie, in Unternehmen und in der Sozialpolitik Einzug halten und ein lebenslanges Lernökosystem für die gesamte Bevölkerung schaffen.
Welche Lösungen sind Ihrer Meinung nach erforderlich, um den Innovationswunsch in der kommenden Zeit in konkrete Maßnahmen umzusetzen?
Wir müssen das Bildungssystem grundlegend reformieren und die Mechanismen der Dezentralisierung und Rechenschaftspflicht präzisieren. Die Autonomie der Universitäten muss neben unabhängiger Leistungsbewertung, Transparenz der Qualität und akademischer Fairness als unabdingbare Triebkraft betrachtet werden.
Die Berufsausbildung muss richtig positioniert werden, damit sie zu einer Quelle exzellenter technischer Fachkräfte für strategische Branchen wie Halbleitertechnologie, erneuerbare Energien, Logistik, künstliche Intelligenz und Verteidigungstechnologie wird.
Ein modernes Bildungssystem darf nicht nur Menschen hervorbringen, die „für Prüfungen lernen“, sondern muss Generationen formen, die lernen, zu handeln, zu gestalten, zusammenzuleben und Mensch zu sein. Diesen Grundgedanken verdeutlichen die Dokumente dieses Kongresses.
Ehre und Stärke
Das Lehrpersonal ist Kernelement aller Reformen. Der Entwurf betont zudem ausdrücklich die Notwendigkeit „besonderer, herausragender Fördermaßnahmen“ für Lehrkräfte und Wissenschaftler. Was halten Sie von dieser Ausrichtung?
Eine gute Bildung ist ohne respektierte und befähigte Lehrkräfte nicht möglich. Ich begrüße es, dass sich dieses Dokument mit der Lehrerpolitik befasst – dies zeigt, dass die Partei das Problem direkt angegangen ist.
Investitionen in Lehrkräfte sind eine strategische Investition. Wir müssen die Ausbildung verbessern, die Gehälter erhöhen, den Verwaltungsaufwand reduzieren, ein humanes Arbeitsumfeld schaffen und Kreativität fördern. Darüber hinaus ist es unerlässlich, internationale Experten und im Ausland lebende vietnamesische Intellektuelle für die Teilnahme an Aus- und Weiterbildung sowie Forschung zu gewinnen, um einen globalen Wissensaustausch für das vietnamesische Bildungswesen zu gewährleisten.
Neben den erreichten Erfolgen gibt es noch viele Mängel. Welche Punkte müssen Ihrer Meinung nach behoben werden?
Wir müssen uns den Problemen direkt stellen: Lehrermangel, Überlastung der Städte, regionale Ungleichheiten, Prüfungsdruck, uneinheitliche Hochschulqualität, in manchen Regionen eine unausgewogene Sozialisierung der Bildung... Diese Probleme erfordern synchrone, nachhaltige Lösungen, nicht nur das Befolgen von Trends.
Der Entwurf hat mit vielen richtigen Maßnahmen den Weg geebnet: die Entwicklung eines nationalen Zielprogramms zur Modernisierung des Bildungswesens, massive Investitionen in besonders benachteiligte Gebiete, die Förderung transparenter öffentlich-privater Partnerschaften sowie die Entwicklung von lebenslangem Lernen und hochwertigen Online-Schulungen. Jeder Schritt zielt auf ein einziges Ziel ab: Chancengleichheit im Bildungsbereich für alle vietnamesischen Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
- Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung des Ziels der Bildungsinnovation für die Zukunft der Nation?
Bildung ist nicht allein Aufgabe des Bildungsministeriums, sondern Verantwortung der gesamten Gesellschaft – der Partei, des Staates, jedes Ministeriums, jeder Gemeinde, jeder Familie, jedes Lehrers, jedes Schülers, jedes Bürgers und jedes Unternehmens. Unternehmen müssen sich aktiv an der Personalentwicklung beteiligen; die Gesellschaft muss Lehrer wertschätzen, Wissen respektieren und Kreativität fördern. Eltern müssen die Schulen mit Vertrauen und Verständnis begleiten, und Schüler müssen mit Leidenschaft, Selbstständigkeit und dem Wunsch, einen Beitrag zu leisten, lernen.
Wenn Vietnam bis 2045 ein entwickeltes Land werden will, müssen wir eine Generation von Bürgern mit umfassendem Wissen, moralischer Integrität, einer ausgeprägten Kultur und globalen Kompetenzen hervorbringen. Dies ist eine langfristige Aufgabe, die jedoch nicht aufgeschoben werden darf.
Können Sie uns ein paar Worte zur Bedeutung von Innovationen im Bildungsbereich in der kommenden Zeit sagen?
Meiner Meinung nach geht es bei Innovationen im Bildungswesen in erster Linie um Innovationen in der Denk- und Lernkultur. Eine Nation, die zu lernen weiß, Intellektuelle respektiert und jungen Menschen Chancen eröffnet, wird niemals untergehen.
Jede Richtlinie muss in die Praxis umgesetzt werden, jeder Lehrer muss eine Quelle der Inspiration sein, jeder Schüler muss mit dem Glauben genährt werden, dass Wissen Leben und das Land verändern kann.
Vielen Dank für das Gespräch.
„Die Zukunft Vietnams ist nicht mehr fern; sie nimmt Gestalt an in jedem Klassenzimmer, im Traum jedes Kindes, in den Augen der Lehrer, in den Herzen derer, die ihren Beruf lieben, und in den anhaltenden Bemühungen der gesamten Gesellschaft.“
„In Bildung zu investieren bedeutet, in die Zukunft des Landes zu investieren. Und wenn wir auf Wissen setzen, legen wir den Grundstein für ein starkes, humanes und prosperierendes Vietnam in naher Zukunft. Denn jedes Klassenzimmer, das heute erleuchtet ist, ist ein leuchtender Stern am Himmel der Zukunft unseres Landes“, sagte Dozent Dr. Bui Hoai Son.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/khong-the-co-viet-nam-hung-cuong-neu-khong-co-nen-giao-duc-manh-post756640.html






Kommentar (0)