Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Rolle der Lehrkräfte bei der Schaffung digitaler Kompetenzen: Die Säule der Bildungsinnovation

GD&TĐ - In jeder Phase der Entwicklung des vietnamesischen Bildungswesens sind die Lehrer stets der Mittelpunkt der Innovation, die Flamme, die Wissen nährt und Glauben entzündet.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại10/11/2025

Inmitten der ständigen Veränderungen des digitalen Zeitalters bleiben sie standhaft, entwickeln sich ständig weiter, leisten ihren Beitrag und verbreiten den Geist des lebenslangen Lernens.

Das „Feuer“ der Innovation und Kreativität

Herr Nguyen Tan, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes der Stadt Hue, erklärte, dass die Lehrkräfte der Stadt Hue im Rahmen grundlegender und umfassender Innovationen im Bildungs- und Ausbildungswesen stets die treibende Kraft seien. Sie vermittelten nicht nur Wissen, sondern weckten auch Kreativität, bewahrten Traditionen und förderten humanistische Werte, Ethik und die kulturelle Identität von Hue bei den Schülerinnen und Schülern. Auf allen Bildungsstufen bildeten der Einsatz, die Kreativität und die Verantwortungsbereitschaft der Lehrkräfte ein solides Fundament für die Entwicklung des Bildungssektors.

Zahlreiche vorbildliche Lehrer wurden vom Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes der Stadt Hue lobend erwähnt. Darunter war auch Herr Nguyen Van Khuyen, Physiklehrer an der Phong Hoa Sekundarschule, der sich stets mit Leidenschaft für Forschung und Innovation in Wissenschaft und Technologie einsetzt.

Herr Nguyen Van Can, Lehrer an der Thuy-Phuong-Sekundarschule und seit 30 Jahren Parteimitglied, wurde zweimal vom Premierminister mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet und erhielt viermal die Urkunde für kreatives Schaffen vom Vietnamesischen Gewerkschaftsbund sowie Dutzende weitere Verdiensturkunden auf zentraler und Provinzebene. Frau Le Thi Phuong Chau, Lehrerin an der An-Cuu-Grundschule, zeichnete sich durch ihren unermüdlichen Einsatz beim Fernsehunterricht während der zweijährigen Covid-19-Pandemie und ihre ständige Kreativität bei der Gestaltung von MINT-Unterrichtseinheiten aus.

Herr Nguyen Ngoc Nghia, Chemielehrer an der A Luoi High School, einer Schule im Hochland der Provinz, hat zahlreiche Auszeichnungen bei Kreativitätswettbewerben für Jugendliche und Kinder sowie bei Wettbewerben im Bereich Wissenschaft und Technologie auf Bezirks-, Provinz- und nationaler Ebene gewonnen. Herr Le Ngoc Thuy, Lehrer an der Huong Vinh High School, fürchtete keine Gefahr und rettete mutig Menschen während der Überschwemmung.

Frau Nguyen Thi Dieu Hanh, Leiterin der Biologieabteilung, und die Lehrkräfte der Quoc Hoc High School für Hochbegabte in Hue widmen sich unermüdlich der Förderung junger Talente. In nur fünf Jahren innovativer Arbeit hat die Schule 275 nationale und zehn internationale sowie regionale Auszeichnungen gewonnen. Allein im Fach Biologie konnte die Schule unter der Leitung von Frau Hanh und ihrer Fachschaft eine Goldmedaille und drei internationale Silbermedaillen erringen und zählt damit landesweit zu den führenden Schulen.

Diese Geschichten zeichnen ein lebendiges Bild der Lehrer in Huế – ihrer Intelligenz, Menschlichkeit, Hingabe und ihres Mitgefühls. Sie sind die „warmen Flammen“, die Liebe, Leidenschaft für ihren Beruf und Engagement in der Bildungslandschaft der alten Hauptstadt verbreiten.

Dr. Kieu Phuong Hao von der Fakultät für Chemie der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi hob den Beitrag des Lehrpersonals zur Innovation der Lehrmethoden hervor, der maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 beigetragen hat. Die Lehrkräfte setzen die Vorgaben des Programms täglich in praxisnahen und lebendigen Unterricht um. Jede innovative Unterrichtsstunde, jede flexible und kreative Unterrichtsgestaltung spiegelt die Begeisterung, das Fachwissen und die Leidenschaft der Lehrkräfte für ihren Beruf wider.

Dr. Kieu Phuong Hao ist der Ansicht, dass Innovation in den Lehrmethoden nicht einfach nur die Verwendung moderner Lehrtechniken, Lehrmethoden oder Lehrmittel bedeutet, sondern vielmehr eine Reise der Transformation und Veränderung ist, die vom Lehrer selbst ausgeht: Mut zur Veränderung, Mut zum Experimentieren, Glaube an sich selbst und Glaube an die Fähigkeiten seiner Schüler.

„Durch die direkte Weiterbildung zum Thema innovative Lehrmethoden zur Förderung der Qualitäten und Fähigkeiten der Lernenden hatte ich die Gelegenheit, viele Gymnasiallehrer kennenzulernen. Es war berührend zu sehen, wie viele Lehrer trotz ihrer langjährigen Erfahrung weiterhin beharrlich an Lerntechnologien arbeiten und aktiv aktive Lehrmethoden und -techniken erforschen und anwenden.“

Sie selbst haben den Geist des lebenslangen Lernens verkörpern und sind ein leuchtendes Vorbild für die Schüler. „Man sieht, dass Lehrer, die mit ganzem Herzen unterrichten und gemeinsam mit ihren Schülern im Geiste von Innovation und Kreativität lernen, zu einer Flamme der Inspiration werden und den Schülern helfen, Freude am Lernen und Selbstvertrauen zu finden“, erklärte Dr. Kieu Phuong Hao.

nha-giao-tru-cot-cua-doi-moi-giao-duc-1.jpg
Lehrer der Ngo Quyen Grundschule (Vinh Yen) während einer Fortbildung zu innovativen Lehrmethoden. Foto: NVCC.

Druck bewältigen, berufliche Integrität bewahren

Dr. Cu Ngoc Phuong, Leiterin des Fachbereichs Politische Theorie an der Nguyen Tat Thanh Universität, erklärte, dass das Lehrpersonal der entscheidende Faktor für den Erfolg von Bildungsreformen sei. Das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 verlagert den Schwerpunkt von der reinen Wissensvermittlung hin zur Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Lernenden.

Doch alle Programme, Lehrbücher, Prüfungen und Technologien sind lediglich Werkzeuge. Die Qualität der Reform hängt von der fachlichen Kompetenz, der akademischen Ethik und der pädagogischen Autonomie der Lehrkraft ab. Ihre Rolle besteht nicht nur im Lehren, sondern auch darin, den Mut zum Erkennen zu wecken und so Intelligenz zu fördern, unabhängiges Urteilsvermögen zu schulen, die Fähigkeit zum Fragenstellen und zum Dialog zu stärken und Verantwortung für die Wahrheit zu übernehmen.

Dr. Cu Ngoc Phuong erkannte die Schwierigkeiten und Herausforderungen, vor denen Lehrer auf ihrem Weg der Innovation stehen, und ging dabei auf institutionelle, berufliche und schulkulturelle Aspekte ein.

Konkret führt das rasante Reformtempo zu Zeitdruck, Engpässen bei Lernmaterialien und der beruflichen Weiterbildung. Gleichzeitig zwingt der Lehrermangel Lehrkräfte zur Multitasking-Tätigkeit und lässt kaum Zeit für pädagogische Innovationen. Verfahrens- und Verwaltungsaufgaben überlagern mitunter die eigentliche Arbeit der Lehrkräfte. Digitale Transformation und künstliche Intelligenz eröffnen zwar Möglichkeiten zur Personalisierung des Lernens und ermöglichen schnelleres Feedback, erfordern aber auch neue Kompetenzen in den Bereichen Daten, Sicherheit, Transparenz und altersgerechte Nutzungsregeln für Technologie.

Lehrer müssen außerdem Schüler dazu inspirieren, den Mut zu haben, nach dem „Was“ und „Warum“ zu fragen, Beweise zu respektieren und gegen Betrug anzukämpfen – Aufgaben, die viel Zeit, Geduld und professionelle Ausdauer erfordern… Diese Herausforderungen erfordern, dass Lehrern professionelle Autonomie und akademische Freiheit gewährt werden und dass Lehre und Forschung miteinander verknüpft werden, damit Wissen durch Dialog wachsen kann.

„Daher benötigen die Lehrer neben den politischen Maßnahmen, die den Weg geebnet haben, vor allem Ressourcen für die Umsetzung, eine vertiefte Ausbildung, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands und vor allem Vertrauen und die Möglichkeit zur Selbstermächtigung, damit sie in jedem Klassenzimmer wirklich die Rolle der „Lernarchitekten“ ausfüllen können“, erklärte Dr. Cu Ngoc Phuong.

Mit Blick auf die Herausforderungen, denen sich das Lehrpersonal gegenübersieht, sagte Herr Nguyen Tan, Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung der Stadt Hue, dass es bei Bildungsinnovationen nicht nur um die Innovation von Programmen oder Methoden gehe, sondern auch um einen Prozess des Umdenkens, der von den Lehrern verlange, sich kontinuierlich weiterzubilden, sich zu aktualisieren und sich an das neue allgemeine Bildungsprogramm anzupassen.

Damit einher geht der steigende Bedarf an technologischen Kompetenzen, pädagogischen Fähigkeiten, integrierten Lehrmethoden und der Fähigkeit, sich an die rasanten Veränderungen der modernen Gesellschaft anzupassen. Gleichzeitig sind in vielen Vorstadtgebieten und benachteiligten Regionen die räumlichen Gegebenheiten und die Infrastruktur für digitales Lehren noch immer unzureichend. Darüber hinaus erfordert die veränderte Verteilung des Lehrpersonals, insbesondere bei einer Änderung der Verwaltungsgrenzen, die Bereitschaft des Teams, sich auf das gemeinsame Ziel einzustellen.

Im Kontext des Informationstechnologie-Booms stehen Lehrkräfte vor zahlreichen Chancen, aber auch Herausforderungen. Technologie eröffnet moderne Lehrmethoden und gestaltet das Lernen lebendiger und abwechslungsreicher; gleichzeitig erfordert sie jedoch von Lehrkräften, sich ständig weiterzubilden, ihr Wissen zu aktualisieren, digitale Werkzeuge gekonnt einzusetzen und innovative Lehrmethoden zu entwickeln, um ihrer Rolle als Lernbegleiter und -berater im digitalen Zeitalter bestmöglich gerecht zu werden.

nha-giao-tru-cot-cua-doi-moi-giao-duc-2.jpg
Herr Nguyen Ngoc Nghia – Chemielehrer, A Luoi High School (Stadt Hue) während des Unterrichts.

Ein Umfeld schaffen, in dem Lehrer glänzen können

Herr Nguyen Tan benannte klar die Vorteile und Herausforderungen und sagte, dass der Standpunkt des Bildungswesens der Stadt Hue darin bestehe, ein Team von Lehrern aufzubauen, das quantitativ ausreichend, gut strukturiert und qualitativ hochwertig sei, um den Anforderungen der Bildungsentwicklung in der neuen Ära gerecht zu werden.

Erstens führt das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Projekt zur Personalentwicklung durch; der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Lehrkompetenz, der Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler, der Verbesserung der Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation, dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht sowie der Berücksichtigung beruflicher Ethik und pädagogischer Kultur.

Zweitens soll die Versetzung und Umstrukturierung des Lehrpersonals wissenschaftlich, öffentlich und transparent erfolgen, um ein Gleichgewicht zwischen Regionen und Bildungsstufen zu gewährleisten und so lokale Personalüberschüsse und -engpässe zu beheben, Ressourcenverschwendung zu vermeiden und die Motivation von Lehrkräften und Mitarbeitern zu steigern. Die kürzlich erfolgte Versetzung von Beamten im Schuljahr 2025/26 war das erste Mal, dass das Bildungsministerium die Personalplanung im gesamten Gebiet direkt übernommen hat.

Dies ist ein Problem, das der bisherige dreistufige Verwaltungsmechanismus der Kommunalverwaltung nicht lösen konnte. Es handelt sich um einen strategischen Schritt, der die einheitliche Führungsrolle und die langfristige Vision bei der Planung und dem Einsatz von Personalressourcen im Bildungssektor unterstreicht. Erstmals erfolgen die Regelung und der Transfer öffentlich und transparent, basierend auf den berechtigten Wünschen der Lehrkräfte und den tatsächlichen Bedürfnissen der Schulen.

Drittens sollte der Bildungssektor Maßnahmen ergreifen, um herausragende Lehrer zu fördern, anzuerkennen und zu ehren, ein humanes Arbeitsumfeld zu schaffen, Kreativität zu fördern und den Geist zu verbreiten, dass „jeder Lehrer ein Beispiel für Moral, Selbststudium und Kreativität ist“.

„Mit dem Eintritt in eine neue Phase, eine Phase des Wandels des Landes, von der administrativen Verwaltung hin zur Schaffung neuer Möglichkeiten, die mit dem Lehrergesetz und der Resolution Nr. 71-NQ/TW einhergeht, werden Engpässe in der Bildung und Ausbildung beseitigt und die Stellung und Rolle der Bildung und der Lehrer im gesellschaftlichen Leben wiederhergestellt…“

Dies erfordert größere Anstrengungen des gesamten Bildungssektors, insbesondere der Lehrkräfte. „Lehrkräfte müssen ihren Beruf gut ausüben, ihre Arbeit kompetent erledigen und ein leuchtendes Vorbild an Persönlichkeit und Ethik für die Schüler sein“, sagte Herr Nguyen Tan.

Damit sich die Fähigkeiten von Lehrkräften voll entfalten können, ist Dr. Cu Ngoc Phuong überzeugt, dass Schulen und Schulleitungen ein vertrauensvolles Umfeld schaffen müssen, anstatt lediglich Aufgaben zuzuweisen. Im Kern geht es darum, echte Expertise zu fördern. Lehrkräfte können so den Lehrplan der Schule mitgestalten und proaktiv geeignete Bewertungsmethoden und -formen für den jeweiligen Unterrichtskontext auswählen.

Als nächstes gilt es, Abläufe zu vereinfachen, Prozesse zu digitalisieren und Lehrkräften mehr Zeit für Unterrichtsvorbereitung, Feedback und Recherche zu geben. Neben der Stärkung der Lehrkräfte müssen Infrastruktur und Standards durch Investitionen in digitale Infrastruktur, die Einführung sicherer KI-Richtlinien, kontinuierliche Weiterbildung nach dem Coaching-Mentoring-Modell, die Anerkennung von Fortschritten durch Mikrozertifizierungen und flexible Karrierewege sichergestellt werden. Das Akkreditierungs- und Bewertungssystem muss sich zudem von der reinen Überwachung der Einhaltung von Vorgaben hin zur begleitenden Verbesserung entwickeln. Gleichzeitig müssen Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit der Lehrkräfte umgesetzt werden, damit diese dauerhaft kreativ arbeiten können.

Dr. Kieu Phuong Hao teilt diese Ansicht und betont, dass Lehrkräfte Vertrauen, Unterstützung und praxisorientierte Richtlinien benötigen, nicht bloß Formalitäten. Schulen und Schulleitungen müssen zu echten Partnern werden, ein offenes Umfeld schaffen, Lehrkräfte zum Experimentieren ermutigen und den Verwaltungsaufwand reduzieren. Wenn Lehrkräfte Vertrauen und Anerkennung erfahren, gewinnen sie das nötige Selbstvertrauen und die Motivation, um effektiven Unterricht zu gestalten.

„Die meisten vietnamesischen Lehrerinnen und Lehrer sind ihrem Beruf mit Leib und Seele verschrieben und setzen ihre Intelligenz und ihren Einsatz unermüdlich für die Bildung der Menschen ein, um die Persönlichkeit des modernen Vietnamesen zu formen und zu entwickeln. Der Beitrag des Lehrerkollegiums zur Bildung und zur Entwicklung des Landes ist insbesondere in den letzten 80 Jahren unbestritten.“

Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Lehrkräfte mit den Trends des digitalen Zeitalters und den Entwicklungen im Zeitalter des nationalen Wachstums Schritt halten und sich ständig weiterbilden. Doch ungeachtet des Wandels der Zeit bleiben die Kernwerte, die einen guten Lehrer ausmachen, unverändert: Berufsethik, vorbildliches Verhalten, intellektuelles Engagement und die Leidenschaft für den Beruf, die sich jeder einzelnen Unterrichtsstunde und jedem einzelnen Schüler widmet.“ – Volkslehrerin Dr. Dang Huynh Mai – ehemalige stellvertretende Ministerin für Bildung und Ausbildung

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/vai-tro-nguoi-thay-trong-kien-tao-he-cong-dan-so-tru-cot-cua-doi-moi-giao-duc-post755649.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt