In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung setzten Regierung und Nationalversammlung diesen Geist im Prozess der Ausarbeitung des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bildungsgesetzes fort. Damit wurde eine wichtige politische Maßnahme institutionalisiert und ein günstiger rechtlicher Rahmen für ihre Umsetzung geschaffen. Dies ist nicht nur eine Managemententscheidung, sondern spiegelt auch die Wünsche der Wählerinnen und Wähler im ganzen Land und die anhaltenden Forderungen zahlreicher Abgeordneter der Nationalversammlung während der vergangenen Legislaturperiode wider.
Die Entwicklung einheitlicher Lehrbücher hat sich als wichtiger Meilenstein erwiesen und den Konsens bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität und der Rechte der Lernenden bekräftigt. Die Nationalversammlung hat ihre oberste Kontrollfunktion als Forum für die Wähler gestärkt – hier werden die Stimmen aus den Klassenzimmern und den Familien ins Parlament getragen und in eine Entscheidung mit der Macht des Volkes umgesetzt.
Daher ist der Prozess der Änderung des Bildungsgesetzes nicht bloß eine legislative Technik, sondern Ausdruck des gemeinsamen Willens der gesamten Gesellschaft für die Zukunft des nationalen Bildungswesens.
Die Politik, einen Satz staatlicher Lehrbücher zu benötigen, wird beharrlich verfolgt.
Im Kontext der Jahre 2020 bis heute, in denen die Strategie „Ein Programm – viele Lehrbücher“ umgesetzt wurde, traten nach und nach praktische Mängel zutage. Lehrkräfte hatten Schwierigkeiten, geeignete Bücher auszuwählen, Eltern sorgten sich um die Kosten, während gleichzeitig Buchressourcen verschwendet und die Inhalte nicht aufeinander abgestimmt wurden, was zu zahlreichen Problemen bei der Überprüfung und Bewertung der Lernqualität führte.
Diese Mängel beschränken sich nicht nur auf Schulen oder Familien, sondern spiegeln sich auch in Wählerversammlungen im ganzen Land wider. Die Empfehlungen der Wähler wurden anschließend von Abgeordneten der Nationalversammlung entgegengenommen und in die parlamentarische Debatte aufgenommen, wodurch die Diskussionen über die Erstellung einheitlicher Lehrbücher gefördert wurden.

Während vieler Sitzungen der Nationalversammlung waren Bildung und Lehrbücher Themen, die vielen Abgeordneten Sorgen bereiteten (Foto: Quochoi.vn).
In vielen Sitzungen der Nationalversammlung haben sich Bildung und Lehrbücher zu zwei der wichtigsten Themen entwickelt. Zahlreiche Frage-und-Antwort-Runden verliefen hitzig, als die Abgeordneten der Nationalversammlung, die die Verantwortung tragen, das Volk zu vertreten, offen auf bestehende Probleme hinwiesen und die dringende Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung im Lehrbuchbereich betonten.
Im August 2023 führte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung eine thematische Überwachung zur „Umsetzung der Resolution Nr. 88/2014/QH13 und der Resolution Nr. 51/2017/QH14 der Nationalversammlung zur Innovation allgemeiner Bildungsprogramme und Lehrbücher“ durch.
Die Ergebnisse der Überwachung führten zu einer wichtigen Empfehlung: Die Nationalversammlung prüfte und beschloss die Politik, das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Erstellung des Inhalts einer Reihe staatlicher Lehrbücher zu beauftragen.
Im Parlament entbrannte eine hitzige Debatte über die Einführung gemeinsamer Lehrbücher. Viele Meinungen waren geteilt, doch es gab auch zahlreiche Bedenken. Der damalige Bildungsminister regte eine sorgfältige Prüfung an, ob das Ministerium mit der Erstellung einheitlicher Lehrbücher beauftragt werden solle.
Als Reaktion auf diese Sichtweise vertrat die Aufsichtsdelegation des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung die Auffassung, dass es gemäß Resolution 88 notwendig sei, einen gemeinsamen Satz staatlicher Lehrbücher zu haben, um Einheitlichkeit und Fairness in der allgemeinen Bildung zu gewährleisten.
Im Parlament betonte Herr Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung (damals noch Ausschuss für Kultur und Bildung), dass die Resolution 88 dem Ministerium für Bildung und Ausbildung die Aufgabe übertrug, eine Reihe von Lehrbüchern für das neue allgemeine Bildungsprogramm zusammenzustellen, und damit die Rolle des Staates bei der Wissensvermittlung verdeutlichte.
Die Nationalversammlung erließ daraufhin die Resolution 122/2020/QH14, die festlegt, dass die Erstellung von Lehrbüchern aus dem Staatshaushalt nicht erfolgen wird, sofern für jedes Fach mindestens ein Satz geprüfter und gemäß dem Bildungsgesetz genehmigter Lehrbücher vorliegt. Diese Lösung gilt als Übergangsmaßnahme, um die Flexibilität bei der Umsetzung des neuen Programms zu wahren, ohne den Grundgedanken der Resolution 88 zu verletzen.
Herr Vinh erklärte, dass das allgemeine Bildungsprogramm ein gesetzliches Programm sei und lediglich den Wissensrahmen regele, während die Inhalte des Allgemeinwissens in Lehrbüchern dargestellt würden.
Wenn das Ministerium für Bildung und Ausbildung lediglich den inhaltlichen Rahmen genehmigt, kann es die Verantwortung für die Erstellung und Weiterentwicklung des Allgemeinwissens im Staat nicht gewährleisten. Daher muss das Ministerium die Inhalte eines gemeinsamen Lehrbuchsets direkt zusammenstellen und entwickeln.



Mit der Resolution 88 wurde dem Ministerium für Bildung und Ausbildung die Aufgabe übertragen, eine Reihe von Lehrbüchern für das neue allgemeine Bildungsprogramm zusammenzustellen (Illustration: Huyen Nguyen).
Die damaligen Führer der Nationalversammlung betonten, dass die Verstaatlichung der Lehrbucherstellung der richtige Weg sei, doch müsse die Resolution 88 im Gesamtzusammenhang verstanden werden. Demnach bilden Lehrbücher den Kern der Institutionalisierung des allgemeinen Bildungsprogramms und spiegeln umfassend das Wissen und die Werte wider, die der Staat vermitteln will.
Laut dem Parteivorsitzenden ist die Resolution 122 aus dem Jahr 2020 (9. Sitzung der 14. Nationalversammlung) der Nationalversammlung lediglich eine „vorübergehende Lösung“ und widerspricht nicht der Resolution 88, mit der das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Erstellung eines Satzes staatlicher Lehrbücher beauftragt wurde.
Anfang August 2025, noch vor Veröffentlichung der Resolution 71, gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bildungsgesetzes ab. Der Ausschuss forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung erneut auf, die Einführung eines einheitlichen Lehrbuchkatalogs zu prüfen, wobei weitere Lehrbücher als Nachschlagewerke dienen sollten.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, bekräftigte die Notwendigkeit eines einheitlichen Lehrbuchsatzes für die Allgemeinbildung, der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zusammengestellt wird. Er wiederholte: „Die Umsetzung wird überwacht, und das Ministerium hat dies zugesagt; es liegt ein Beschluss zur Überwachung vor. Die Umsetzung läuft bereits, daher sollte sie dringend fortgesetzt werden… Ich denke, es ist notwendig, die Umsetzung zu versuchen, da sie den Erwartungen und der Stimmung der gesamten Bevölkerung entspricht.“
Institutionalisierung durch Konsens
In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erklärten zahlreiche Abgeordnete, dass ein einheitlicher Satz von Lehrbüchern „dem Willen der Partei und den Wünschen des Volkes entspricht“.
Laut Duong Khac Mai, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong, äußerten viele Eltern im Kontakt mit Wählern, dass ein einheitlicher Lehrbuchsatz eine richtige Politik sei, die dem Willen der Partei und den Wünschen des Volkes entspreche und nicht nur Chancengleichheit für die Schüler gewährleiste, sondern auch die Verwaltung und Vereinheitlichung der staatlichen Stellen im Bildungsbereich, die Schulverwaltung und die Synchronisierung für die Eltern erleichtere und die Komplexität beim Schulwechsel der Schüler verringere.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thai Van Thanh (Delegation Nghe An), teilte diese Ansicht und erklärte, dass die landesweite Verwendung einheitlicher Lehrbücher nicht nur den gleichen Zugang für die Schüler sicherstelle, sondern auch die Verwaltung der staatlichen Stellen im Bildungsbereich und der Schulverwaltung erleichtere.

Viele Meinungen stimmen darin überein, dass es landesweit einheitliche Lehrbücher geben sollte (Foto: Huyen Nguyen).
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thuy (Delegation Thai Nguyen), analysierte, dass 2025 das Jahr sei, in dem das ganze Land seine Kräfte bündele, sich auf wichtige und historische Aufgaben konzentriere und sehr stolze Erfolge erzielt habe. Insbesondere die „Begünstigtenpolitik“, vor allem im Bildungsbereich, werde zunehmend besser gewährleistet, was das Engagement des Staates für die Rechte der Lernenden widerspiegele.
Frau Thuy erklärte: Die Resolution 71-NQ/TW zu den Durchbrüchen in der Bildungsentwicklung hat klar den Standpunkt verankert, dass „Bildung oberste Priorität der nationalen Politik hat“. Demnach ist die Befreiung von Studiengebühren und Lehrbüchern ab 2030 nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Investition in die Zukunft der Nation und bekräftigt das starke Engagement von Partei und Staat für den Aufbau einer gerechten Gesellschaft, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, sich umfassend zu entwickeln.
Laut Frau Nguyen Thi Thuy wurde diese Maßnahme von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen und zeugt von großer Zustimmung. Sie schlug außerdem vor, Lehrbücher zu erstellen, die über viele Jahre wiederverwendet werden können, um Verschwendung zu vermeiden. Kostenlose Lehrbücher sollten vom Entstehungsprozess bis zur späteren Nutzung dem Gedanken des Sparens verpflichtet sein.
Die Delegierte Ma Thi Thuy (Delegation Tuyen Quang) unterstützte die Bereitstellung eines landesweiten Lehrbuchsatzes durch den Staat und schlug vor, Regelungen einzuführen, die Unabhängigkeit und Transparenz im Bewertungsprozess gewährleisten, um eine Situation zu vermeiden, in der sowohl verwaltet als auch bewertet wird.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Van Hoa, stimmte zu, dass die Verwendung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes unter der Leitung des Bildungsministeriums notwendig und angemessen sei. Um jedoch negative Entwicklungen zu vermeiden, müsse die Erstellung eines landesweit einheitlichen Lehrbuchsatzes von einem Gremium und führenden Experten sorgfältig geprüft werden. Die erstellten Lehrpläne müssten die bestehenden Lehrbuchsätze aufgreifen und diese sachgerecht weiterentwickeln.
Die Vereinheitlichung der Lehrbücher, zusammen mit der ab 2030 geltenden Politik der kostenlosen Ausbildung und Lehrbücher, ist nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine strategische Investition in soziale Gerechtigkeit. Dies ist der deutlichste Beweis für den Grundsatz „Bildung ist oberste nationale Politik“ und zeigt, dass alle wichtigen Entscheidungen auf praktischen Erfahrungen beruhen müssen, um sicherzustellen, dass der Wille der Partei mit dem Willen des Volkes übereinstimmt.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/sua-luat-giao-duc-the-che-hoa-chu-truong-mot-bo-sgk-thong-nhat-toan-quoc-20251110230446647.htm






Kommentar (0)