Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warren Buffetts 400-Milliarden-Dollar-Vermächtnis und der Druck seines Nachfolgers

(Dan Tri) – Warren Buffett wird in Kürze als CEO zurücktreten und hinterlässt sein größtes Vermächtnis: 382 Milliarden US-Dollar in bar. Ist diese Summe ein Geschenk oder eine gewaltige Herausforderung für seinen Nachfolger Greg Abel?

Báo Dân tríBáo Dân trí11/11/2025

In Zeiten, in denen künstliche Intelligenz (KI) die Wahrheit verzerren kann, ist selbst Warren Buffett keine Ausnahme. Vor Kurzem sah sich Berkshire Hathaway gezwungen, eine seltene Warnung vor Deepfake -Videos auszusprechen, die den 95-jährigen Vorsitzenden imitieren und sich auf YouTube verbreiten.

„Personen, die Buffett weniger gut kennen, könnten diese Videos für echt halten“, warnte Berkshire. Das Unternehmen verwies auf ein Video mit dem Titel „Warren Buffett: Der beste Anlagetipp für alle über 50“ und erklärte, die Stimme sei „eindeutig“ nicht seine.

Der Vorfall ist zwar ungewöhnlich, verdeutlicht aber ein interessantes Paradoxon. Während unzählige falsche Buffetts aufgetaucht sind, die wertlose Anlagetipps geben, hat der echte Buffett einen der vorsichtigsten Schritte seiner Karriere unternommen: Er hat ein Rekordvermögen angehäuft.

Und dieser Schritt erfolgte kurz bevor er offiziell wieder ins Rampenlicht zurückkehren sollte.

400 tỷ USD Warren Buffett để lại và áp lực của người tiếp quản - 1

Berkshire Hathaway warnt davor, dass ein KI-Video, das sich als CEO des Unternehmens ausgibt, auf YouTube viral geht (Foto: Reuters).

Verflüchtigt sich die „Buffett-Prämie“?

Im Mai dieses Jahres schockte die Investmentlegende den Markt mit der Ankündigung, dass er zum Jahresende als CEO von Berkshire zurücktreten werde. Damit endete seine fast sechs Jahrzehnte währende Ära, in der er den Konzern von einer schrumpfenden Textilfabrik zu einem 1 Billion Dollar schweren Imperium geführt hatte.

Die Marktreaktion ist diesmal keine Euphorie mehr.

Seit dieser Ankündigung sind die B-Aktien von Berkshire um 12 % gefallen und schlossen unter 480 US-Dollar. Ironischerweise stieg der S&P 500 im gleichen Zeitraum um 20 % auf ein neues Allzeithoch.

David Kass, ein Finanzprofessor an der Universität von Maryland, erklärt, dass dieses Phänomen nicht nur darauf zurückzuführen ist, dass die Aktie „zu weit vorausgelaufen“ ist, sondern auch das „Verschwinden“ der sogenannten „Buffett-Prämie“ widerspiegelt – des zusätzlichen Wertes, den der Markt Aktien aufgrund seiner einzigartigen Präsenz beimisst.

Anders ausgedrückt: Der Markt bewertet Berkshire Hathaway neu, obwohl das Unternehmen nicht mehr direkt vom größten Denker des 20. Jahrhunderts geführt wird. Sein lange erwarteter Abgang hat eine enorme psychologische Lücke hinterlassen. Und diese Lücke wird nun durch eine noch größere Zahl gefüllt: 382 Milliarden Dollar.

382 Milliarden Dollar Bargeldfestung

Der Finanzbericht von Berkshire Hathaway für das dritte Quartal zeichnet ein solides Bild der Finanzlage. Der operative Gewinn des Konzerns stieg im Vergleich zum Vorjahr um 34 % auf 13,5 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund einer Verdreifachung der Einnahmen aus dem Hauptversicherungsgeschäft.

Die wohl beeindruckendste Zahl findet sich jedoch in der Bilanz: Die liquiden Mittel und Schatzanweisungen des Unternehmens stiegen Ende September auf den Rekordwert von 382 Milliarden Dollar.

Dies ist eine bewusste Strategie. Buffett und sein Team haben zwölf Quartale in Folge (drei Jahre) mehr verkauft als gekauft. Berkshire hat in den letzten fünf Quartalen nicht einmal Aktien zurückgekauft.

Der eigentliche „Buffett“-Grund war, dass er kein „Schnäppchen“ finden konnte.

In einem Aktienmarkt, der ständig neue Höchststände erreicht und in dem Private-Equity-Fonds die Übernahmepreise in die Höhe treiben, würde das „Orakel von Omaha“ lieber auf einem Geldberg sitzen bleiben, als zu einem Preis zu kaufen, den er für unangemessen hält.

Der umstrittenste Schritt war der Verkauf der Apple-Aktien. Seit 2023 hat Buffett seine Beteiligung an Apple um etwa zwei Drittel reduziert – Berkshires größte und erfolgreichste Investition in der Geschichte des Unternehmens. Obwohl Berkshire aus 36 Milliarden US-Dollar Kapital über 170 Milliarden US-Dollar machte, verpasste das Unternehmen mit dem Aktienverkauf die jüngste Kursrallye von 33 Prozent bei Apple, die durch die Erwartungen an das iPhone und KI befeuert wurde.

Analysten sagen, Berkshire habe eindeutig „viel Geld verpasst“. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, realisiert Buffett aber klugerweise Gewinne, bevor die Tech-Blase (falls es jemals eine geben sollte) platzt.

Ironischerweise ist die „Last“ des Bargelds keine Last mehr. Dank der hohen Zinsen der Federal Reserve hat sich dieser riesige Bargeldberg selbst zu einer Geldmaschine entwickelt.

Allein in den letzten neun Monaten hat Berkshire mehr als 17 Milliarden Dollar an Zinsen, Dividenden und anderen Investitionen erwirtschaftet – ein sprunghafter Anstieg gegenüber 7,5 Milliarden Dollar im gesamten Jahr 2021, als die Zinssätze nahe Null lagen.

Das letzte Vermächtnis von Greg Abel

Als Warren Buffett in seine letzten beiden Monate als CEO ging, gelang es ihm dennoch, einen "kleinen" Deal abzuschließen, indem er sich bereit erklärte, OxyChem (die Chemiesparte von Occidental Petroleum) für 9,7 Milliarden Dollar in bar zu kaufen.

Wie Darren Pollock, Portfoliomanager bei Cheviot Value Management, anmerkt, ist ein Deal im Wert von 10 Milliarden Dollar im Vergleich zu Berkshires Barvermögen von 382 Milliarden Dollar nur ein „Tropfen im Ozean“.

Alle Augen richten sich nun auf Greg Abel, 63, seinen Nachfolger, der Anfang nächsten Jahres offiziell die Leitung übernehmen wird. Abel tritt sein Amt in einer schwierigen Zeit an: Die Aktie entwickelt sich schlechter als der Markt, günstige Investitionsmöglichkeiten sind rar, und der Schatten seines Vorgängers ist allgegenwärtig.

Doch das Erbe, das Buffett Abel hinterlassen hat, könnte ironischerweise Berkshires größtes „Problem“ sein: fast 400 Milliarden Dollar in bar. Weit davon entfernt, eine Last zu sein, ist es zugleich das größte Geschenk.

400 tỷ USD Warren Buffett để lại và áp lực của người tiếp quản - 2

Greg Abel wird Anfang nächsten Jahres die Nachfolge von Warren Buffett als CEO von Berkshire Hathaway antreten (Foto: Getty).

Professor David Kass ist überzeugt, dass es sich hierbei um eine strategische Vorbereitung handelt. Früher oder später werde eine Rezession eintreten, der Aktienmarkt werde stark einbrechen. Zu diesem Zeitpunkt seien Greg Abel und die beiden Investmentmanager Todd Combs und Ted Weschler „perfekt positioniert, um Berkshires wachsende Liquidität zu äußerst attraktiven Preisen anzulegen“.

Aktionäre und der gesamte Markt warten gespannt auf Warren Buffetts offiziellen Abschiedsbrief, der voraussichtlich am 11. November (vietnamesischer Zeit) veröffentlicht wird. Es wird erwartet, dass der Brief seine letzten, emotionalen Worte als CEO enthalten wird, in denen er über sein philanthropisches Engagement, das Unternehmen und möglicherweise auch darüber spricht, wie sein Nachfolger die verbleibenden 382 Milliarden US-Dollar einsetzen soll.

Buffett mag zwar vom Vorstandsvorsitz zurücktreten, seine Strategie jedoch nicht. Er übergibt seinem Nachfolger nicht nur ein Imperium, sondern auch einen nahezu unerschöpflichen Vorrat an Ideen für den nächsten großen Coup.

Die Aussichten für Berkshire Hathaway bleiben, wie Professor Kass es ausdrückt, „äußerst vielversprechend“ und die Bilanz „unübertroffen“. Die Ära Greg Abel beginnt somit mit Warren Buffetts letztem Vermächtnis der Geduld.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/400-ty-usd-warren-buffett-de-lai-va-ap-luc-cua-nguoi-tiep-quan-20251110115932623.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt