Der Aktienmarkt befindet sich in Turbulenzen. Das „KI-Fieber“ zieht weiterhin Millionen neuer Anleger an und schürt die Angst vor einer wachsenden Blase. Viele Aktien schießen in einer Woche in die Höhe, nur um in der nächsten abzustürzen. Volatilität ist an der Wall Street zum gewohnten Bild geworden.
In Zeiten extremer Marktgier suchen erfahrene Anleger oft nach einem sicheren Hafen. Und niemand ist dafür besser geeignet als das „Orakel von Omaha“ – Warren Buffett.
Seine über Jahrzehnte bei Berkshire Hathaway verfeinerte Anlagestrategie besteht darin, Angst in Geduld umzuwandeln. Sein berühmtes Zitat dient ihm dabei stets als Leitprinzip: „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind.“
Es klingt einfach. Doch die Umsetzung in einem Markt, der von Tech-Partys berauscht ist, ist eine ganz andere Geschichte.
Deshalb erregt eine subtile, fast unmerkliche Veränderung bei der Bank of America (BofA) besondere Aufmerksamkeit in der Finanzwelt. Die zweitgrößte Bank der USA hielt keine große Pressekonferenz ab und erwähnte Warren Buffett nicht direkt. Doch ihr Tonfall hat sich verändert und ist unverkennbar Buffett-typisch.

Warren Buffett – Investmentlegende mit folgender Philosophie: „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind“ (Foto: Shutterstock).
Wendepunkt bei wertvollem Land
Im Bericht „Small/Mid Cap Factors“ gaben die Experten der Bank of America eine Empfehlung ab, die dem Markttrend widerspricht: Es sei an der Zeit, dass Anleger ihren Fokus auf Substanzwerte verlagern, anstatt dank des „KI-Fiebers“ auf Trendaktien zu setzen.
Value-Aktien sind Aktien von guten Unternehmen mit soliden Geschäftsgrundlagen, die derzeit vom Markt unterbewertet sind. Es handelt sich dabei um die „vergessenen Schätze“, nach denen Warren Buffett seine gesamte Karriere gesucht und mit denen er große Erfolge erzielt hat.
Die Argumentation der Bank of America basiert auf einer fundierten Datenanalyse. „Unser US -Regimeindikator befindet sich seit Kurzem im Erholungsmodus“, heißt es im Bericht. „Historisch gesehen ist dies die Phase, in der Small-Cap-Value-Aktien am beständigsten zu den Marktführern gehören.“
Doch damit nicht genug: Die Bank of America fügte hinzu, dass auch Mid-Cap-Value-Aktien begonnen hätten, sich besser zu entwickeln, obwohl Wachstumsaktien weiterhin im Aufwind seien.
Die Bank ist der Ansicht, dass die jüngste Rallye bei Nebenwerten nicht von qualitativ hochwertigen Aktien, sondern hauptsächlich von schwachen Aktien getragen wurde. Diese Erholung könnte ihrer Meinung nach an Schwung verlieren.
Das ist Buffetts vertrautes "Territorium", nämlich nachhaltige Unternehmen zu vernünftigen Preisen auszuwählen, während die Masse damit beschäftigt ist, trendigen, aber riskanten Namen hinterherzujagen.
Der Schatten des „Weisen“ bei der Bank of America
Die strategischen Ähnlichkeiten sind kein Zufall. Warren Buffett ist über Berkshire Hathaway einer der größten Aktionäre der Bank of America; sein Anteil überstieg zeitweise 10 %. Diese enge Verbindung macht den Schritt der Bank of America umso bemerkenswerter.
Ein interessantes Detail ist jedoch, dass Berkshire Hathaway in den letzten Quartalen seine Beteiligung an der Bank leicht reduziert hat. Dieser Schritt hat Spekulationen ausgelöst: Überdenkt Buffett sein Vertrauen in die Bank of America neu, oder handelt es sich lediglich um eine routinemäßige Portfolioanpassung?
Wie auch immer die Antwort ausfällt, die „konträre“ Strategie der Bank of America ist ein mutiger Schritt. In einer Zeit, in der die Märkte von der Erwartung einer baldigen Zinssenkung der Federal Reserve getrieben werden – ein Faktor, der typischerweise wachstumsstarken Technologieaktien zugutekommt – setzt die Bank of America auf eine Rückkehr zu den Fundamentaldaten.
Ironischerweise ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Bank of America, dass viele Fondsmanager besorgt über die Entstehung einer „KI-Blase“ sind, was die Entscheidung der Bank für den sichereren und nachhaltigeren Weg noch verstärkt.
Lehren für Investoren
Der Schritt der Bank of America könnte inmitten des Spekulationsrausches als subtile Warnung verstanden werden, die darauf hindeutet, dass sich selbst die größten Finanzinstitute auf ein Szenario vorbereiten, in dem Kernwerte und solide Geschäftsgrundlagen Moden ablösen.
Für Privatanleger ist dies ein wichtiger Indikator. Anstatt sich von der Angst, etwas zu verpassen (FOMO), angesichts rasant steigender Tech-Aktien mitreißen zu lassen, wäre jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt, das eigene Portfolio zu überprüfen und sich zu fragen: Investiere ich oder spekuliere ich? Kaufe ich Anteile an einem großartigen Unternehmen zu einem fairen Preis oder kaufe ich lediglich Aktien in der Hoffnung, sie später mit Gewinn weiterzuverkaufen?
Die Märkte werden immer schwanken, doch Warren Buffetts Value-Investing-Philosophie hat sich über Jahrzehnte bewährt. Dass die Bank of America, ein Wall-Street-Gigant, diesem Weg stillschweigend folgt, beweist, dass klassische Weisheiten zeitlos sind.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ca-pho-wall-say-sua-voi-ai-bofa-am-tham-theo-vung-dat-cua-buffett-20251019094010634.htm






Kommentar (0)