Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die großen Technologiekonzerne verlieren an Schwung und die Euphorie der Wall Street verfliegt.

Der US-Aktienmarkt erlebte am 30. Oktober (Handelsschluss am frühen Morgen des 31. Oktober vietnamesischer Zeit) eine deutliche Korrektur, da der Verkaufsdruck bei den führenden Technologiewerten zunahm. Nach mehreren Handelstagen mit starken Kursanstiegen und aufeinanderfolgenden Rekordständen zu Wochenbeginn agierten die Anleger aufgrund uneinheitlicher Signale zu den Unternehmensgewinnen sowie der Zinspolitik der US-Notenbank (Fed) vorsichtiger.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng31/10/2025

Meta – Microsoft lao dốc, Fed phát tín hiệu cứng rắn: Phố Wall chùn bước khỏi đỉnh kỷ lục
Meta und Microsoft stürzen ab, die Fed sendet harte Signale, die Wall Street taumelt vom Rekordhoch

Zum Handelsschluss fiel der S&P 500 um 1,0 % bzw. 68,25 Punkte auf 6.822,34 Punkte. Der Nasdaq Composite verlor 1,6 % (-377,33 Punkte) und schloss bei 23.581,14 Punkten, stark belastet von den Technologiekonzernen. Der Dow Jones Industrial Average gab leicht um 0,2 % (-109,88 Punkte) auf 47.522,12 Punkte nach. Auch der Russell 2000, der Index für kleinere Unternehmen, sank um 0,8 % auf 2.465,94 Punkte.

Die negativen Entwicklungen an der Wall Street erfolgten unmittelbar nachdem die Indizes in der vorangegangenen Sitzung gleichzeitig historische Höchststände erreicht hatten. Dies spiegelt teilweise die „Abkühlung“ des Optimismus wider, der durch die Erwartungen an die Ergebnisse der US-chinesischen Handelsverhandlungen und die Gewinnberichte der großen Technologiekonzerne für das dritte Quartal 2025 geschürt worden war.

Der Höhepunkt der Sitzung war der starke Kursverfall von Meta Platforms und Microsoft, zwei der Aktien mit dem größten Einfluss auf den S&P 500.

Die Aktien von Meta Platforms fielen um bis zu 11,3 % und büßten damit einen Großteil der Jahresgewinne ein, nachdem das Unternehmen Pläne zur deutlichen Erhöhung der Investitionen in künstliche Intelligenz im Jahr 2026 bekannt gegeben hatte. Analysten befürchten, dass die hohen Investitionen in die KI-Infrastruktur den Gewinn belasten könnten, da die Technologiebranche in einen harten Wettbewerb mit hohem Kapitalverbrauch eintritt.

Unterdessen fiel die Microsoft-Aktie um 2,9 %, obwohl Umsatz und Gewinn im Quartal besser als erwartet ausfielen. Die Warnung des Managements, dass die Investitionsausgaben im kommenden Geschäftsjahr weiter steigen werden, beunruhigt viele Anleger, die befürchten, dass die Gewinnmargen sinken könnten, insbesondere da sich das Wachstum von Azure voraussichtlich verlangsamen wird.

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, legte hingegen dank des stetigen Wachstums ihrer Werbe- und Cloud-Computing-Geschäfte um 2,5 % zu. Dieser Anstieg reichte jedoch nicht aus, um die Verluste von Meta und Microsoft auszugleichen, da die drei großen Technologiekonzerne allein 14,5 % der gesamten Marktkapitalisierung des S&P 500 ausmachen. Das bedeutet, dass die Kursbewegungen dieser Gruppe den allgemeinen Markttrend maßgeblich beeinflussen können.

Außerhalb des Technologiesektors war Eli Lilly eine der wenigen Ausnahmen: Die Aktie stieg um 3,8 %, nachdem das Unternehmen dank der boomenden Nachfrage nach Diabetes- und Adipositasmedikamenten wie Mounjaro und Zepbound einen besser als erwarteten Umsatz gemeldet hatte.

Der Abwärtsdruck ging auch von Entwicklungen am Devisenmarkt aus. Obwohl die Fed wie erwartet am 29. Oktober eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornahm, betonte Vorsitzender Jerome Powell, dass weitere Zinssenkungen im Dezember nicht sicher seien.

Die Erklärung dämpfte umgehend die Erwartungen an eine dritte Zinssenkung in diesem Jahr: Laut Daten der CME Group ist die Wahrscheinlichkeit einer Senkung im Dezember von über 90 % vor wenigen Tagen auf etwa 70 % gesunken.

Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe blieb bei 4,08 %, nach 3,99 % vor Powells Warnung. Dies spiegelt die Vorsicht der Anleger hinsichtlich der kurzfristigen Kapitalkosten wider. Die Inflationsängste könnten anhalten und die Fed zu restriktiveren Maßnahmen veranlassen, um das Risiko erneut steigender Preise einzudämmen.

Zeitgleich mit der Marktkorrektur stand das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping im Fokus der Aufmerksamkeit. Das Weiße Haus bezeichnete den Dialog als überaus erfolgreichen Erfolg, mit einer „12 von 10“. Präsident Trump versprach zudem, eine Senkung der Zölle auf chinesische Waren zu prüfen.

Analysten zufolge haben diese Entwicklungen jedoch nur kurzfristige psychologische Auswirkungen, da die strukturellen Differenzen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt noch nicht vollständig beigelegt sind.

„Die Ergebnisse sind gut, aber nicht gut genug für das, was der Markt erhofft hatte. Das sind nur kleine Gesten des guten Willens, kein bahnbrechender Deal“, sagte Brian Jacobsen, Chefökonom bei Annex Wealth Management.

Die Entwicklungen am 30. Oktober zeigten, dass der Markt von Euphorie zu Vorsicht übergeht. Die Indizes fielen zwar nicht stark, doch die Korrektur war nach einer Reihe kräftiger Anstiege, die auf zahlreichen positiven Erwartungen beruhten, notwendig: Die Geschäftsergebnisse übertrafen die Prognosen; es bestand die Hoffnung, dass die Fed ihren Lockerungsplan beschleunigen würde; das internationale Handelsumfeld verbesserte sich.

Sind die unterstützenden Faktoren jedoch unklar, lässt sich die Psychologie der Gewinnmitnahme nur schwer vermeiden.

Im aktuellen Kontext müssen Anleger drei Faktoren besondere Aufmerksamkeit schenken, die die Marktentwicklung in der kommenden Zeit maßgeblich beeinflussen könnten:

Die Zinsorientierung der Fed hat direkte Auswirkungen auf die Aktienbewertung und die Kapitalkosten.

- Gewinnwachstum der großen Technologiekonzerne , der Gruppe, die den größten Einfluss auf den Index hat.

- Wesentliche Fortschritte in den Beziehungen zwischen den USA und China , Auswirkungen auf internationale Lieferketten und Kapitalströme.

Die Sitzung am 30. Oktober mag nur ein „Schritt zurück sein, um weiterzukommen“, aber Vorsicht ist etwas, das Anleger in dieser volatilen Zeit nicht vermissen dürfen.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/big-tech-hut-hoi-thoi-bay-da-hung-phan-cua-pho-wall-172828.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt