
ChatGPT- und OpenAI-Logo in Toulouse, Frankreich. Foto: AFP/TTXVN
OpenAI erwägt, bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 einen Börsengang bei den US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörden einzuleiten und plant, in der ersten Phase mindestens 60 Milliarden US-Dollar einzuwerben. Die genaue Summe und der Zeitpunkt des Börsengangs können sich jedoch je nach Wachstum und Marktvolatilität ändern.
Die Finanzchefin von OpenAI, Sarah Friar, soll einigen Mitarbeitern mitgeteilt haben, dass das Unternehmen einen Börsengang im Jahr 2027 anstrebt, doch viele Berater glauben, dass dieser Prozess bereits Ende 2026 erfolgen könnte.
„Ein Börsengang steht derzeit nicht im Fokus, daher können wir keine konkreten Termine nennen“, sagte ein Sprecher von OpenAI. „Wir bauen ein nachhaltiges Geschäftsmodell auf und verfolgen unsere Mission, sicherzustellen, dass jeder von künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) profitieren kann.“
Der Vorstoß für einen Börsengang erfolgt, nachdem OpenAI eine komplexe interne Umstrukturierung abgeschlossen hat, die die Abhängigkeit von Microsoft verringern soll. Microsoft hält laut Reuters derzeit nach einer Investition von 13 Milliarden US-Dollar rund 27 % der Anteile. Der Börsengang wird es OpenAI erleichtern, Kapital zu beschaffen, Akquisitionen auszuweiten und CEO Sam Altmans Billionen-Dollar-Investitionsvorhaben in die KI-Infrastruktur zu finanzieren.
OpenAI wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres einen Jahresumsatz von rund 20 Milliarden Dollar erreichen, aber bei steigenden Verlusten und einer Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar sagte Herr Altman am Dienstag in einem Livestream: „Ich denke, ein Börsengang ist angesichts unseres massiven Kapitalbedarfs in der Zukunft der logischste Weg für uns.“
OpenAI wurde 2015 als gemeinnützige Organisation gegründet und hatte zunächst das Ziel, sichere und der Menschheit nützliche KI zu entwickeln, anstatt gewinnorientiert zu arbeiten. Einige Jahre später wechselte das Unternehmen zu einem Modell, das die Gewinnmaximierung durch eine gemeinnützige, aber weiterhin unter der Kontrolle der Muttergesellschaft stehende Geschäftseinheit ermöglicht.
Diese Woche setzte OpenAI seine Umstrukturierung fort: Die gemeinnützige Organisation, die nun OpenAI Foundation heißt, wird einen Anteil von 26 % an der OpenAI Group besitzen und hat das Recht, weitere Anteile zu erhalten, wenn das Unternehmen bestimmte Wachstumsziele erreicht. Damit wird sie zu einem wichtigen Anteilseigner für den finanziellen Erfolg von OpenAI.
Wenn der Börsengang erfolgreich ist, wäre das ein großer Erfolg für Investoren wie SoftBank, Thrive Capital und den MGX-Fonds aus Abu Dhabi.
Der US-Aktienmarkt boomt derzeit dank KI. Anfang des Jahres ging das KI-Cloud-Computing-Unternehmen CoreWeave mit einer Bewertung von 23 Milliarden US-Dollar an die Börse, und sein Aktienkurs hat sich seitdem verdreifacht. Nvidia erreichte unterdessen als erstes Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar und festigte damit seine Führungsrolle im globalen KI-Zeitalter.
Laut dem Wall Street Journal könnte OpenAI bereits 2027 an die Börse gehen.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/openai-chuan-bi-thuong-vu-ipo-lon-nhat-moi-thoi-dai-co-the-cham-moc-1000-ty-usd-20251030095035503.htm






Kommentar (0)