
Die Referenten präsentierten den Studierenden inspirierende Geschichten zum Thema Personal Branding – Foto: LE HUY
Das sich rasant entwickelnde Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Karrierechancen junger Menschen. Viele Experten sind der Ansicht, dass die Definition von Zielen und der Aufbau einer persönlichen Marke bereits während der Schulzeit eine wichtige Rolle dabei spielen, Arbeitgeber zu beeindrucken und sich selbst zu formen.
Sich selbst verstehen, um sich weiterzuentwickeln
Die Talkshow „WER BIN ICH?!“ bringt mehr als 450 Studenten zusammen, um persönliche Werte zu identifizieren und künstliche Intelligenz (KI) beim Aufbau persönlicher Marken anzuwenden, während sie noch zur Schule gehen. Organisiert wird die Show vom MC Club der Ho Chi Minh City Open University.
Frau Phan Thi Mai Quyen - Dozentin für Psychologie an der Ho Chi Minh City Open University - sagte, dass viele junge Menschen während ihrer Entwicklung und ihres Studiums an der Universität nicht wirklich verstehen, wer sie sind, was sie wollen, und dass viele Studenten auch nach dem zweiten Jahr noch nicht wissen, ob das von ihnen gewählte Hauptfach das Richtige ist oder nicht.
Die Frage „Warum müssen wir uns selbst entdecken und weiterentwickeln?“ ist daher dringlicher denn je.

Die Studierenden stellten dem Referenten begeistert Fragen – Foto: LE HUY
Während ihrer Arbeit erkannte sie, dass viele junge Menschen sich selbst nicht reflektieren und sich selbst nicht wirklich verstehen. Doch die Gründe dafür sind individuell. Manche haben Schwierigkeiten aufgrund eines ungeeigneten Lebensumfelds. Andere haben ungelöste Erlebnisse und Erfahrungen mit sich herumgetragen.
„Manchmal wissen wir, dass bestimmte Verhaltensweisen falsch sind, wiederholen sie aber trotzdem; wir treffen Entscheidungen, um uns kurzfristig zu befriedigen, und bereuen sie dann. Menschliche Gefühle und Verhaltensweisen sind komplex, und manchmal fällt es uns schwer, sie zu erklären“, erklärte Meisterin Phan Thi Mai Quyen.
Laut ihr gibt es eine noch besorgniserregendere Realität: Viele Menschen wachen jeden Tag mit einem Gefühl der Schwere auf und leben reaktiv statt proaktiv. Das Gefährlichste ist nicht das Scheitern, sondern die Unkenntnis darüber, wer man eigentlich ist. Doch wenn wir uns selbst verstehen, haben wir die Möglichkeit, uns zu verändern. Aber nicht jeder kann das sofort, denn Gefühle und Verhaltensweisen wurzeln oft in vergangenen Erfahrungen.
Bevor wir also etwas ändern, müssen wir die Ursache verstehen. Wenn wir verstehen, warum wir so sind, wie wir sind, können wir einen passenden Plan entwickeln. Doch hier liegt die Herausforderung: Viele Menschen haben keine klaren Ziele. Jeder sagt, er wolle sich verändern, aber nicht jeder setzt sich wirklich für seine Zukunft ein. Veränderung ist ein Prozess, der Durchhaltevermögen erfordert.
Um weit zu kommen, müssen wir den Mut haben, uns selbstkritisch zu betrachten: Wer sind wir? Was wollen wir? Was bedeutet das? Manchmal brauchen wir einen Lehrer, einen Begleiter. Und um unser Engagement aufrechtzuerhalten, brauchen wir ein gutes Umfeld: Lehrer, die uns anleiten, Freunde, die uns unterstützen, Aktivitäten, die uns helfen, einen Ausgleich zu finden. Wenn wir das richtige Umfeld haben, werden wir unsere Ziele nach und nach klarer erkennen.
KI ist ein leistungsstarker Assistent, der Mensch ist der Kern.
Herr Nguyen Tuan Dung – ein Markenexperte, Regisseur, Produzent und Redakteur – ist der Ansicht, dass KI viele Möglichkeiten eröffnet, aber auch große Herausforderungen in Bezug auf das Denken und die persönliche Identität mit sich bringt.
Laut einer von ihm durchgeführten Umfrage unter Studenten nutzen etwa 50 % KI als Freund, um sich selbst zu entdecken, die andere Hälfte betrachtet KI als leistungsstarken Assistenten, der sie bei ihrem Studium und ihrer Arbeit unterstützt.

Nguyen Tuan Dung – Markenexperte, Regisseur, Produzent und Cutter – ist der Ansicht, dass KI viele Möglichkeiten eröffnet, aber auch große Herausforderungen für das Denken und die persönliche Identität mit sich bringt. – Foto: LE HUY
„KI eröffnet uns viele neue Perspektiven, denkt an Dinge, an die wir noch nie gedacht haben, und verkürzt den Vorbereitungsprozess. Allerdings kann KI nicht alles wissen, insbesondere in Bereichen, die mit menschlichen Faktoren zusammenhängen“, sagte Herr Dung.
Er warnte zudem vor der Tendenz mancher junger Menschen, sich vollständig auf KI zu verlassen. Wenn wir uns nur der KI „verkaufen“, verlieren wir unsere Kernkompetenzen. KI kann helfen, aber Fachkräfte nicht ersetzen.
Bei Interviews mit vielen jungen Menschen aus dem Kommunikations- und Marketingbereich stellte Herr Dung fest, dass deren Hintergrundwissen noch immer begrenzt war. Sie jagten den Werkzeugen hinterher, vergaßen aber, dass ihre ursprünglichen Fähigkeiten darüber entschieden, wie sie diese Werkzeuge einsetzen konnten.
Herr Dung nannte ein Beispiel: „Früher hatte ich Angst vor Philosophie, aber je mehr ich mich damit beschäftige, desto mehr erkenne ich, dass sie das Denken schult und das Bewusstsein erweitert. Wenn wir ein Fundament des Denkens haben, wird die Art und Weise, wie wir KI nutzen, völlig anders sein – nicht mehr Auswendiglernen oder bloßes Bewältigen von Problemen.“
Laut Herrn Dung kann KI dazu beitragen, das Denkpotenzial zu erschließen, Anregungen zu geben, neue Perspektiven zu eröffnen und uns zu helfen, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Ohne unsere eigene Identität können wir jedoch leicht in der Masse untergehen.
„KI ist nur ein Werkzeug; Lebenserfahrung ist der wahre Wert, der uns hilft, Denkvermögen zu entwickeln und zu erkennen, was für uns geeignet ist. Gehen Sie proaktiv an KI heran, lernen und entdecken Sie Neues, aber immer auf der Grundlage von fundiertem Denken und Fachwissen. Nur so können wir unsere eigene Identität und unser Potenzial voll entfalten“, riet Herr Dung.
Frage dich selbst, um dich selbst zu verstehen
Wenn du dich unsicher oder verwirrt fühlst, denk daran, dass es im Entwicklungsprozess keinen festen Plan gibt. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, um voranzukommen. Die Generation Z steht oft unter dem Druck, sich mit anderen zu vergleichen, aber Vergleichen ist nicht zwangsläufig negativ.
Entscheidend ist unsere Wahrnehmung. Wenn uns Vergleiche belasten, fragen wir uns: „Warum bin ich verärgert?“, „Wo liegt das Problem?“. Diese Erkenntnis hilft uns, uns anzupassen und voranzukommen.
„Manchmal kommt der Druck nicht von besseren Menschen, sondern von Kommentaren aus dem Umfeld. Lernen Sie, selektiv vorzugehen: Was Sie aufnehmen sollten, merken Sie sich, was nicht passt, lassen Sie los. Dann wird jeder Druck zur Motivation, sich zu verbessern“, sagte Phan Thi Mai Quyen, Dozentin für Psychologie an der Offenen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.
Quelle: https://tuoitre.vn/ai-len-ngoi-sinh-vien-hoc-cach-tra-loi-toi-la-ai-nhu-the-nao-20251029214707486.htm

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)











































































Kommentar (0)