
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung halten die Besteuerung von Gewerbebetrieben auf Basis ihrer Einnahmen nach Abschaffung der Pauschalsteuer für unangemessen und sehen darin eine Belastung für kleine Unternehmen. – Foto: QUANG DINH
Am 5. November erörterte die Nationalversammlung in Fraktionen den Entwurf des geänderten Steuerverwaltungsgesetzes und des geänderten Einkommensteuergesetzes. Viele Abgeordnete äußerten Bedenken hinsichtlich der von der Regierung vorgeschlagenen Steuerpolitik für selbstständige Haushalte und des Familienfreibetrags bei der Einkommensteuer.
Bei einer umsatzbasierten Besteuerung erleiden Unternehmen Verluste.
Der bemerkenswerteste Punkt des Steuerverwaltungsgesetzes ist die Steuerverwaltung für Unternehmen, da die Regierung vorgeschlagen hat, die Steuerberechnung nach der Abschaffung der Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026 auf der Grundlage eines Prozentsatzes des Umsatzes anzuwenden.
Laut dem Delegierten Tran Van Lam ( Bac Ninh ) ist die Änderungspolitik vernünftig, aber wenn der oben genannte Mechanismus angewendet wird, wird er eine Belastung darstellen und unfair, unangemessen und nachteilig für Geschäftshaushalte sein, insbesondere für kleine Unternehmen - die von Natur aus gefährdet sind.
Denn wenn man den Prozentsatz des Umsatzes vergleicht, den private Unternehmen zahlen müssen, mit dem von Unternehmen und Einheiten, die ein vollständiges Buchhaltungssystem anwenden, wird der Steuersatz der privaten Unternehmen um ein Vielfaches höher sein als der des hier betrachteten Unternehmens.
In Wirklichkeit beträgt der Gewinn/Umsatz eines normalen Geschäftshaushalts 3 bis 5 %, bestenfalls 10 %. Bei einem Steuersatz von 1 bis 5 % bedeutet das, dass der gesamte Gewinn des Unternehmers weg ist.
Laut Herrn Lam ist auch die Regelung zur steuerfreien Einkommensgrenze für Gewerbetreibende und Einzelpersonen im Einkommensteuergesetz unangemessen. Für Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz von 200 Millionen VND, was 16,6 Millionen VND pro Monat entspricht, und einer durchschnittlichen Gewinnmarge von 10 % beträgt das tatsächliche Einkommen lediglich 1,6 Millionen VND pro Monat – und dennoch müssen sie Steuern zahlen.
Unterdessen liegt das zu versteuernde Einkommen von Personen zwischen 10 und 11 Millionen VND pro Monat. Würden solche Regelungen auf Geschäftsleute angewendet, wäre dies unangemessen und nachteilig, wenn diese Angehörige zu versorgen hätten und nur geringe Gewinne erzielten.
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Hanoi) betonte außerdem, dass klargestellt werden müsse, dass es sich bei der Einkommensteuer um Einkommen und nicht um Einnahmen handele. Beispielsweise verkaufe jemand 200 Kartons Milch (Einnahmen: 200 Millionen VND), die tatsächlichen Einnahmen betrügen aber nur 10 Millionen VND, die sofort versteuert werden müssten.
Ein Friseur mit einem Umsatz von 200 Millionen VND, Ausgaben von nur 50 Millionen VND und einem Einkommen von etwa 150 Millionen VND unterliegt hingegen keiner Besteuerung.
Laut Herrn Cuong ist die Regelung, dass Einkommensteuer ab einem Einkommen von 200 Millionen VND fällig wird, daher ungerecht und sollte auf dem tatsächlichen Einkommen basieren. „Ich schlage vor, die Einkommensteuer für Unternehmer nach Wirtschaftszweigen zu gliedern (Großhandel, Warenverkauf, Dienstleistungen, Produktion)“, so der Abgeordnete Cuong.
Laut der Delegierten Tran Thi Hien (Ninh Binh) ist eine sorgfältige Prüfung der Bestimmungen erforderlich, um sicherzustellen, dass sie dem Geist der Resolution Nr. 68 und dem Ziel der Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung entsprechen. Es sollte eine Übergangsfrist speziell für Gewerbetreibende und Kleinstunternehmen festgelegt werden, gegebenenfalls innerhalb von ein bis zwei Jahren, beispielsweise durch eine einfache Erklärung oder indem die Steuerbehörden die Erklärung in ihrem Namen anhand der verfügbaren Daten unterstützen.
Der Familienfreibetrag muss die Lebenshaltungskosten decken.
Der Vorschlag, den Familienfreibetrag für einkommensteuerpflichtige Personen zu erhöhen, wurde von den Delegierten ebenfalls als unangemessen bewertet. Laut dem Vorschlag im Regierungsbericht beträgt der angepasste Familienfreibetrag für Steuerzahler 15,5 Millionen VND/Monat und 6,2 Millionen VND/Monat für jede unterhaltsberechtigte Person.
Die Delegierte Nguyen Thi Le (Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, die Realität zeige, dass der Familienfreibetrag den Lebenshaltungskosten in Großstädten, insbesondere in Ho-Chi-Minh-Stadt, nicht mehr gerecht werde – wo die Lebenshaltungskosten hoch und die Preise für Waren und Dienstleistungen rasant steigen. Sollte der alte Freibetrag beibehalten werden, werde die Mehrheit der Arbeitnehmer im mittleren Einkommenssegment die Steuerbelastung deutlich spüren und dadurch ihren Konsum einschränken.
Frau Le schlug daher vor, dass der Entwurf den Familienfreibetrag erhöhen und gleichzeitig einen flexiblen Mechanismus entwerfen sollte, damit die Regierung ihn regelmäßig an den Verbraucherpreisindex (VPI) anpassen kann, um zu vermeiden, dass das Gesetz schnell veraltet.
Darüber hinaus ist es notwendig, Regelungen hinzuzufügen, die es der Regierung ermöglichen, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung proaktiv Anpassungen der Abzüge, Steuerbefreiungen und Steuersätze im Falle größerer Preisschwankungen oder Wirtschaftskrisen vorzulegen.
„Dies trägt dazu bei, dass die Steuerpolitik sowohl ihre Regulierungsfunktion wahrnimmt als auch die Wirtschaft zeitnah unterstützt“, betonte Frau Le. Die Abgeordnete Nguyen Nhu So (Bac Ninh) merkte zudem an, dass der Abzug für Angehörige in Höhe von 6,2 Millionen VND angesichts der aktuell steigenden Lebenshaltungskosten niedrig sei, insbesondere da die Preise für lebensnotwendige Güter, Gesundheitsversorgung, Bildung und Ernährung stark anstiegen.
Daher schlug Herr So vor, den Abzug für Angehörige auf etwa 50 % des Abzugs für den Steuerzahler anzupassen – eine wahrhaft humane Steuerpolitik, die einen Anreiz zur Stabilisierung des Familienlebens und zur Stärkung der sozialen Sicherheit schaffen würde.
Laut der Delegierten Ma Thi Thuy (Tuyen Quang) werden bei der Berechnung des Familienabzugs Faktoren wie der Wohnort (ländlich oder städtisch), der Bildungsstand des Kindes oder die Frage, ob die betreffende Person kranke Eltern pflegen muss, nicht berücksichtigt. Insbesondere unterscheiden sich die Einkommen von Personen in städtischen und ländlichen Gebieten erheblich; auch die Ausgaben von Familien mit studierenden Kindern sind wesentlich höher als die von Familien mit kleinen Kindern.
Frau Thuy schlug daher vor, die Höhe des Familienfreibetrags nach dem Ausgabenniveau der Steuerpflichtigen zu stufen: Es sollte zwischen städtischen und ländlichen Gebieten unterschieden werden, und der Familienfreibetrag sollte für diejenigen höher ausfallen, die Kinder für ein Studium betreuen, Kranke unterstützen oder Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, dass alle Menschen mit steuerpflichtigem Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten können.
Die Einführung von Steuern auf Gold muss sorgfältig geprüft werden.
Laut dem Delegierten Hoang Van Cuong (Hanoi) ist Gold ein Vermögenswert, der aufbewahrt und gespart werden sollte. Daher sollte die Besteuerung von Goldkäufen und -verkäufen als Lösung zur Stabilisierung des Goldmarktes angesichts ungewöhnlicher Schwankungen in Betracht gezogen werden.
Herr Cuong schlug daher vor, der Regierung das Recht einzuräumen, diese Steuerpolitik zur Anpassung bei ungewöhnlichen Marktschwankungen anzuwenden und sie in dringenden Fällen (z. B. 6 Monate oder einige Monate) anzuwenden, anstatt sie regelmäßig anzuwenden.
Die Delegierte Le Thi Thanh Lam (Can Tho) sagte außerdem, dass die vorgeschlagene Steuer von 0,1 % auf jede Kauftransaktion unter klarer Unterscheidung zwischen spekulativen Aktivitäten und Hortungsproblemen eingeführt werden sollte, um Menschen, die Gold nur zum Sparen kaufen, nicht zu benachteiligen.
„Seit Langem ist es in Vietnam üblich, einen Teil des Einkommens für den Goldkauf zurückzulegen. Wer Geld hat, spart es, um im Bedarfsfall Gold zu kaufen“, sagte Frau Lam. Sie fügte hinzu, dass die Regelung der Steuergrenze für den Wert von Goldbarrenübertragungen nur dann wirksam sein werde, wenn die Politik mit einem klaren und transparenten Fahrplan umgesetzt werde.
Laut Frau Lam ist es notwendig, einen flexiblen Deklarations- und Abzugsmechanismus zu schaffen, der es Goldhandelsorganisationen, Terminbörsen oder Geschäftsbanken ermöglicht, Abzüge und Steuerzahlungsverfahren im Namen der Händler durchzuführen und so den bürokratischen Aufwand für Einzelpersonen zu verringern.
Gleichzeitig wird die elektronische Steuererklärung auch in das nationale Steuerdatensystem integriert, um Informationen zu synchronisieren, die Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern und die Transparenz und Effizienz bei der Umsetzung der Politik zu erhöhen.
Der Delegierte Tran Van Lam (Bac Ninh) sagte außerdem, dass das von den Menschen angesammelte Gold für wichtige Dinge wie den Kauf eines Hauses oder den Bau eines Hauses für ihre Kinder gespart sei, aber beim Verkauf besteuert werde, was bedeute, dass Steuern auf die Ersparnisse der Menschen erhoben würden, was unangemessen sei.
Laut Herrn Lam ist es daher möglich, Gold zu besteuern, jedoch auf einer festgelegten Basis, nicht nur ab einem Tael. Beispielsweise könnte die Basissteuer auf Gold dem Wert einer Sozialwohnung entsprechen oder sich am Lebensstandard der Bevölkerung orientieren, um eine Mehrfachbesteuerung von Gold zu vermeiden.
Quelle: https://tuoitre.vn/lo-ganh-nang-thue-cho-ho-kinh-doanh-20251105231439411.htm






Kommentar (0)