Das Finanzministerium hat soeben ein offizielles Schreiben an die lokalen Verantwortlichen versandt, in dem es um die Koordinierung der Steuerverwaltung für Unternehmen, Haushalte und Privatpersonen während der Übergangszeit geht, um die offizielle Abschaffung der Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026 vorzubereiten.
Um einen reibungslosen Übergang ohne Unterbrechung der Produktion und der Geschäftstätigkeit zu gewährleisten, fordert das Finanzministerium die lokalen Verantwortlichen auf, die zuständigen Stellen anzuweisen, sich eng mit den Steuerbehörden abzustimmen und die Steuerverwaltung für Unternehmen, Haushalte und Privatpersonen synchron durchzuführen.
Im Besonderen liegt der Fokus auf der Förderung von Aufklärungsarbeit und der Sensibilisierung von Unternehmen in der Übergangsphase von der Pauschalbesteuerungsmethode zur Selbsterklärungs- und Selbstzahlungsmethode der Steuern.

Die Unterstützung für Unternehmen im Transformationsprozess muss verstärkt werden. Behörden auf allen Ebenen müssen zusammenarbeiten, um begleitende Unterstützungsprogramme zu organisieren, Schulungen zu digitalen Kompetenzen anzubieten und die Nutzung elektronischer Steueranwendungen, elektronischer Rechnungen und Buchhaltungssoftware zu fördern.
Die zuständigen lokalen Behörden, Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile sollen sich proaktiv mit den Steuerbehörden abstimmen, um die Berechtigung zur Registrierung und Nutzung elektronischer Kassenrechnungen zu prüfen. Insbesondere sollen finanzielle Unterstützungsprogramme für Haushalte und Einzelunternehmer erforscht werden, die aufgrund fehlender IT-Infrastruktur weiterhin Schwierigkeiten haben.
Gleichzeitig fordern wir Organisationen und Technologieunternehmen in der Region auf, kostenlose oder vergünstigte Softwareprodukte für den Vertrieb, Software für elektronische Rechnungen, digitale Signaturen usw. bereitzustellen, um optimale Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, damit diese vor der Abschaffung der Pauschalsteuer erfolgreich umstellen können.
Fördern Sie darüber hinaus die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen den zuständigen Behörden: Die Polizei liefert Daten zur Bevölkerungszahl und zu vorübergehenden Aufenthaltsorten; das Finanzministerium, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sowie die Statistikämter aktualisieren Informationen über Grundstücke, Gebäude und Geschäftstätigkeiten; Geschäftsbanken liefern Transaktionsdaten.
Die Maßnahmen zur Vermeidung von Steuerausfällen, zur Kontrolle von Einnahmen und Cashflow sowie zur frühzeitigen Aufdeckung von Steuerhinterziehung und falschen Angaben müssen verstärkt werden. Die lokalen Lenkungsausschüsse zur Vermeidung von Haushaltsverlusten müssen eine transparente und objektive Aufsicht gewährleisten.
Das Finanzministerium forderte die Kommunen außerdem auf, Koordinierungsvorschriften für die Steuerverwaltung von Gewerbebetrieben zu entwickeln und zu unterzeichnen, in denen die Verantwortlichkeiten der einzelnen Parteien klar definiert werden.
Laut Finanzministerium hat die Steuererhebung von privaten Haushalten und Einzelunternehmen viele positive Ergebnisse erzielt. Im Jahr 2024 werden die Staatseinnahmen aus diesem Sektor fast 26 Billionen VND erreichen, ein Anstieg von 20 % gegenüber 2023. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wird dieser Wert voraussichtlich 25,089 Billionen VND erreichen, ein Plus von 30 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mehr als 98 % der Gewerbebetriebe, die ihre Steuern per Steuererklärung entrichten, nutzen den elektronischen Steuererklärungs- und Zahlungsdienst. Alle Gewerbebetriebe, die bisher Kassenbons verwenden, setzen auf elektronische Rechnungen. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres stellten 18.348 Haushalte auf die Steuererklärung um, und fast 2.530 Gewerbebetriebe wandelten sich in Unternehmen um. |

Quelle: https://vietnamnet.vn/xoa-thue-khoan-tu-2026-bo-tai-chinh-de-nghi-dia-phuong-cam-tay-chi-viec-2459732.html






Kommentar (0)