Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldbarren gelten oft als „Ersparnisse“ und müssen bei der Besteuerung sorgfältig berechnet werden.

VTV.vn - Die Frage ist, wie man besteuern kann, um Fairness zu gewährleisten und gleichzeitig die Psychologie der Menschen hinsichtlich Horten und legaler Investitionen nicht zu beeinträchtigen.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam06/11/2025

Die Einkommensteuerpolitik muss der Realität entsprechen.

Am Nachmittag des 5. November verbrachten die Abgeordneten der Nationalversammlung viel Zeit damit, Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) abzugeben, in der Hoffnung, eine gerechtere und angemessenere Steuerpolitik für alle Menschen zu schaffen.

Jeder hat unterschiedliche Einkommen und Ausgaben. Daher wurde heute Nachmittag in der Diskussionsgruppe vielfach die Meinung vertreten, dass der Familienfreibetrag nicht auf dem derzeitigen festen Niveau belassen, sondern auch andere Ausgaben wie Gesundheitsversorgung und Bildung berücksichtigen sollte. Denn dies sind wesentliche Ausgaben, die das Leben der Menschen unmittelbar beeinflussen.

Frau Leo Thi Lich, Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Bac Ninh, sagte: „Ausgaben für Gesundheitsversorgung , Bildung und die Bereitstellung einer ausreichenden rechtlichen Grundlage für Dokumente und Rechnungen müssen in den Familienfreibetrag einbezogen werden, damit die Betroffenen dies leisten können. Andernfalls haben sie keine anderen Einnahmequellen, um dieses Problem auszugleichen.“

Die Delegierten argumentierten, dass ein landesweit einheitlicher Familienabzug unfair sei, da die Lebenshaltungskosten, Wohnkosten, Bildungskosten, Gesundheitskosten usw. regional stark variieren. Das geltende Arbeitsgesetzbuch sieht vier Mindestlohnregionen vor, sodass der Familienabzug analog angewendet werden könnte.

Bezüglich des progressiven Steuersystems erklärten die Delegierten, dass die vorgeschlagenen Steuersätze zwar von 7 auf 5 gesenkt wurden, die Unterschiede zwischen den Sätzen aber immer noch zu groß seien und die Steuersätze sprunghaft angestiegen seien. Beispielsweise betrage der Steuersatz für Stufe 1 5 %, während er für Stufe 2 auf 15 % gestiegen sei – eine Verdreifachung.

Prof. Dr. Hoang Van Cuong, Abgeordneter der Nationalversammlung aus Hanoi, kommentierte: „Der Sprung von 5 % auf 15 % ist sehr ungewöhnlich. Wenn 10 Millionen VND noch 5 % entsprechen, sind 11 Millionen VND plötzlich auf 15 % gestiegen – das ist völlig unvernünftig. Die Menschen scheinen keine Anstrengungen mehr zu unternehmen. Ich denke, es sollte so bleiben wie bisher, mit einem Abstand von 5 % zwischen den einzelnen Stufen.“

Darüber hinaus äußerten viele Delegierte und Experten Bedenken hinsichtlich des vorgeschlagenen Höchststeuersatzes von 35 % für ein zu versteuerndes Einkommen ab 100 Millionen VND pro Monat. Dieser Steuersatz gelte nämlich bereits seit 2009 für ein Einkommen bis zu 80 Millionen VND. Innerhalb von 16 Jahren wurde der Steuersatz lediglich um etwa 25 % erhöht, während das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen um ein Vielfaches gestiegen ist. Daher schlugen die Delegierten vor, die Grenze für das höchste zu versteuernde Einkommen auf etwa 150 Millionen VND pro Monat anzuheben.

Chính sách thuế thu nhập cá nhân phải phù hợp với thực tiễn - Ảnh 1.

Nicht nur Steuersätze oder Familienabzüge, sondern auch die Erhebung einer Einkommensteuer auf Goldbarren sind Themen, die besondere Aufmerksamkeit erregen.

Berücksichtigen Sie die Steuerfreigrenze für Goldbarrentransaktionen.

Nicht nur Steuersätze und Familienabzüge, sondern auch die Erhebung einer Einkommensteuer auf Goldbarren sind Themen, die bei den Delegierten in der Gruppendiskussion am heutigen Nachmittag besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Dem Entwurf zufolge soll beim Handel mit Goldbarren eine Einkommensteuer in Höhe von 0,1 % des jeweiligen Verkaufspreises erhoben werden, um Spekulationen einzudämmen und den Markt transparenter zu gestalten. Viele Delegierte fragen sich, wie und ab welcher Wertgrenze die Besteuerung erfolgen soll, um Fairness zu gewährleisten und die Neigung zum Horten und zu legalen Investitionen nicht zu beeinträchtigen.

Viele Delegierte äußerten Bedenken, dass die im Gesetzentwurf vorgesehene Anwendung eines Einkommensteuersatzes von 0,1 % auf Goldbarrentransfers für Menschen, die Gold als Wertanlage erwerben, unangemessen sei. Denn im Gegensatz zu anderen Anlageformen gelten Goldbarren seit Langem als Wertspeicher, als „Reserve“ für schwierige Zeiten. Die Besteuerung dieser Anlageklasse müsse daher sorgfältig kalkuliert werden, um sowohl eine transparente Marktsteuerung zu gewährleisten als auch die legitime Neigung der Menschen zum Horten von Gold nicht zu beeinträchtigen.

Frau Nguyen Phuong Thuy, Abgeordnete der Nationalversammlung aus Hanoi, kommentierte: „Neben Goldbarren beobachten wir derzeit eine hohe Nachfrage nach Goldringen und Goldschmuck. Die Preise für Goldringe und Goldbarren nähern sich einander immer weiter an. Würde der Handel mit Goldbarren der Einkommensteuer unterliegen, würden diese dann vom Markt verschwinden? Die Menschen würden auf Ringe umsteigen, und wir könnten die Goldbarren nicht mehr einziehen.“

Für den Fall, dass Gold besteuert werden muss, um den Markt zu stabilisieren und Spekulationen einzudämmen, schlugen viele Delegierte vor, eine bestimmte Wertgrenze festzulegen, bevor eine Steuer erhoben wird, um eine flächendeckende Besteuerung kleiner Transaktionen oder von Personen, die Gold zum Sparen horten, zu vermeiden.

Herr Tran Van Lam, Abgeordneter der Provinz Bac Ninh in der Nationalversammlung, sagte: „Man spart sein ganzes Leben lang und wagt es erst 10 bis 20 Jahre später, damit ein Haus zu kaufen. Daher muss der Ausgangspunkt dem Wert eines Sozialwohnungsbaus entsprechen. 700 Millionen bis 1 Milliarde Tael entsprechen wie vielen Tael Gold? Wir teilen diesen Ausgangspunkt, berechnen die Steuer und befreien die Bevölkerung von dieser Steuer. Diejenigen hingegen, die mit Tausenden von Tael Gold spekulieren und in großem Stil handeln, werden wir besteuern.“

Darüber hinaus schlugen die Delegierten vor, nur die Preisdifferenz, also den tatsächlichen Gewinn, zu besteuern und so die Besteuerung des Kapitals bei der Übertragung von Goldbarren zu vermeiden.

Chính sách thuế thu nhập cá nhân phải phù hợp với thực tiễn - Ảnh 2.

Um Fairness zu gewährleisten und eine Belastung für kleine Unternehmen zu vermeiden, ist es notwendig, eine Anhebung der Steuerfreigrenze auf 400 bis 500 Millionen VND in Betracht zu ziehen.

Vorschlag zur Anhebung der Steuerfreigrenze für Gewerbetreibende auf 400-500 Millionen VND

Es ist anzumerken, dass der geänderte Gesetzentwurf zur Einkommensteuer weiterhin die Befreiung von der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer für Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz von unter 200 Millionen VND vorsieht. Viele Experten und Delegierte sind jedoch der Ansicht, dass diese Umsatzgrenze nicht mehr den aktuellen Preisen und Lebenshaltungskosten entspricht. Daher sollte eine Anhebung der Steuerfreigrenze auf 400 bis 500 Millionen VND erwogen werden, um Gerechtigkeit zu gewährleisten und kleine Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und zur lokalen Wirtschaft beitragen, nicht zusätzlich zu belasten.

Frau Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des vietnamesischen Steuerberatungsverbandes, kommentierte: „Wenn wir 500 Millionen durch 12 Monate teilen, ergibt das einen monatlichen Umsatz von 41,6 Millionen. Wenn wir diesen Umsatz von 41,6 Millionen mit dem höchsten Gewinnsatz von 10 % multiplizieren, verdienen sie nur weniger als 4,2 Millionen pro Monat.“

Herr Nguyen Van Phung, ehemaliger Leiter der Steuerabteilung für Großunternehmen, erklärte: „Ich denke, es müssen mindestens 500 bis 600 Millionen sein. Unternehmer müssen schließlich ihr Kapital zurückerhalten und Löhne und Gewinne erzielen. Löhne und Gewinne werden mit etwa 30 % berechnet. Der tägliche Umsatz muss bei 1,5 bis 2 Millionen oder mehr liegen. Berechnet man 365 Tage im Jahr, ohne die Feiertage zum Tet-Fest, so sind sie 360 ​​Tage am Tag aktiv, mit einem Tagesumsatz von 1,5 Millionen. Das ergibt einen Mindestbetrag von 540 bis 600 Millionen. Dieses Niveau ist angesichts des aktuellen Marktumfelds zufriedenstellend.“

Von der Geschichte der Familienabzüge bis hin zur Besteuerung von Goldbarren oder Geschäftsbetrieben zeigt sich, dass die Abgeordneten der Nationalversammlung und die Experten ein gemeinsames Ziel verfolgen: eine gerechte und bürgernahe Steuerpolitik zu gestalten. Ein vernünftiges, transparentes und praktikables Gesetz bildet die Grundlage dafür, dass sich die Bürger bei ihren Beiträgen sicher fühlen und gemeinsam mit dem Staat ein nachhaltiges Finanzsystem aufbauen können.

Quelle: https://vtv.vn/vang-mieng-thuong-la-cua-de-danh-can-tinh-toan-ky-khi-danh-thue-100251106053402502.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt