Mit diesem Schritt kann man sagen, dass die globale Automobilindustrie "aufgeatmet" hat, denn das Risiko massenhafter Werksschließungen weltweit, das die Branche einst befürchtet hatte, wurde abgewendet.
Das Problem geht auf Nexperia zurück, einen chinesischen, aber in den Niederlanden ansässigen Chiphersteller, der ein wichtiger Zulieferer für 40 % des Automobilchip-Marktes im Bereich Transistoren und Dioden ist. Nachdem die niederländische Regierung vor einigen Wochen die Kontrolle über Nexperia übernommen und den chinesischen CEO entlassen hatte, reagierte China mit Exportkontrollen. Dieser Schritt löste umgehend Besorgnis in der Automobilindustrie in den USA und Europa aus und schürte die Angst vor einer neuen Chip-Krise, die die Autopreise ähnlich wie nach der Covid-19-Pandemie in die Höhe treiben könnte.
„Aufgrund des gesamten Genehmigungsprozesses ist es schwierig, zu einem anderen Lieferanten zu wechseln. Wenn wir eine Komponente ändern, ist eine erneute Genehmigung erforderlich, und das kann Wochen bis Monate dauern“, sagte Beatrix Keim, Leiterin Geschäftsentwicklung beim Deutschen Automobilforschungszentrum.
Nach dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 30. Oktober am Rande des APEC -Gipfels in Südkorea unternahm China Schritte zur Entspannung im Handelsstreit mit den USA. Das chinesische Handelsministerium erklärte, es werde die aktuelle Lage prüfen und bestimmte Chip-Chargen von dem Exportverbot ausnehmen.
Der internationale Krisenanalyst William Yang kommentierte: „Dieser Schritt dient der Vermeidung weiterer Spannungen. Insbesondere in der Automobilindustrie hat sich die Lage stabilisiert, um die Lieferkette zu sichern, obwohl die Chip-Krise noch nicht vollständig überwunden ist.“
Die US-Autoindustrie begrüßte die Ankündigung aus China und nannte sie eine positive Lösung für eine Situation, die das Potenzial hatte, die gesamte Branche zu stören.
Die europäischen Partner hingegen sind vorsichtiger. Der Europäische Automobilherstellerverband erklärte, dies sei zwar eine gute Nachricht, doch bestünden weiterhin Fragen zu den praktischen Verfahren zur Erlangung von Exportausnahmen, und die Lage bleibe angespannt, bis sich der Warenverkehr stabilisiere.
Quelle: https://vtv.vn/trung-quoc-noi-long-lenh-cam-xuat-khau-chip-100251106051309371.htm






Kommentar (0)