Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Fed hat einen größeren Anreiz, die Wall Street zu unterstützen.

Nach jedem großen Kursanstieg oder -abfall hört man oft: „Die Börse ist nicht die Wirtschaft“ oder „Die Wall Street ist nicht die Realwirtschaft“. Die Grenze zwischen den beiden Konzepten verschwimmt jedoch zunehmend.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng03/11/2025

Dies liegt daran, dass steigende Vermögenspreise die Konsumausgaben angekurbelt haben, die 70 % des US-Bruttoinlandsprodukts ausmachen. Dieser Vermögenseffekt hat sich in den letzten 15 Jahren deutlich verstärkt.

Laut Bernard Yaros, Chefökonom für die USA bei Oxford Economics, führt jede Steigerung des Aktienvermögens um 1 % heute zu einem Anstieg des Konsums um 0,05 %, verglichen mit nur 0,02 % im Jahr 2010. Gleichzeitig erhöht jede Steigerung des Immobilienwerts um 1 $ den Konsum um 0,04 $, gegenüber 0,03 $ zuvor.

„Wenn Haushalte einen Vermögenszuwachs verzeichnen, fühlen sie sich in der Regel selbstsicherer in Bezug auf ihre persönlichen Finanzen und sind eher bereit, mehr auszugeben. Der Vermögenszuwachs ermutigt sie auch dazu, Kapital aus Immobilien zu entnehmen oder Aktien mit Wertzuwachs zu verkaufen, um laufende Ausgaben zu finanzieren“, schrieb Yaros in einem Bericht.

Er prognostiziert, dass der Vermögenseffekt in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, da ein wachsender Anteil der Rentner mit höherem Nettovermögen zunehmend auf ihr angesammeltes Vermögen angewiesen sein wird, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wenn sie kein Arbeitseinkommen mehr haben.

Zudem führt die Verbreitung digitaler Medien dazu, dass die Konsumentenpsychologie stärker auf Marktschwankungen reagiert, was den „Vermögenseffekt“ noch verstärkt.

Dieser Effekt erklärt zum Teil, warum der US-Konsum trotz des von Präsident Donald Trump initiierten Handelskriegs, der die Inflation hoch gehalten und Unternehmen zögerlich bei der Einstellung von Mitarbeitern gemacht hat, weiterhin robust ist. Gleichzeitig bleibt künstliche Intelligenz (KI) die treibende Kraft, die den Aktienmarkt zu neuen Rekordhochs führt.

Gleichzeitig entwickeln sich KI-bezogene Technologieaktien wie Nvidia, Microsoft und Google zu Säulen des Marktes.

Auf Grundlage seines Modells schätzt Yaros, dass der Anstieg der Technologieaktien in den letzten zwölf Monaten die Konsumausgaben um fast 250 Milliarden Dollar erhöht hat, was mehr als 20 % des gesamten Anstiegs der Konsumausgaben entspricht.

„Obwohl der Aktienmarkt nicht die Wirtschaft ist, ist die Wirtschaft heute stärker denn je den Marktschwankungen ausgesetzt“, warnte er.

Analysten von JPMorgan stimmen dem zu. Sie schätzen, dass 30 KI-bezogene Aktien im vergangenen Jahr das Vermögen US-amerikanischer Haushalte um mehr als 5 Billionen US-Dollar erhöht und die jährlichen Ausgaben um etwa 180 Milliarden US-Dollar – oder 0,9 % des gesamten Konsums – gesteigert haben. Dieser Wert könnte steigen, wenn sich KI weiterhin auf andere Aktien oder Anlageklassen wie Immobilien ausbreitet.

Bemerkenswert ist, dass Aktieninvestitionen längst nicht mehr nur Wohlhabenden vorbehalten sind. Laut einer Umfrage von BlackRock und Commonwealth Funds sind mittlerweile über 54 % der Amerikaner mit einem Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 79.999 US-Dollar Privatanleger, und die Hälfte von ihnen hat erst in den letzten fünf Jahren mit dem Investieren begonnen.

Doch die Reichen geben nach wie vor am meisten aus. Untersuchungen von Moody's zeigen, dass die obersten 10 % der Einkommensgruppen im zweiten Quartal 2025 die Hälfte der Gesamtausgaben ausmachen werden – ein historischer Höchststand.

Michael Brown, leitender Stratege bei Pepperstone, sagte, dies sei eine Folge des Vermögenseffekts aus Aktien und Immobilien sowie der Einkommensungleichheit.

„Alles in allem ergibt sich daraus eine Wirtschaft, die zunehmend von den Konsumausgaben einkommensstarker Bevölkerungsgruppen abhängt, während diese wiederum von der Stabilität risikobehafteter Anlagen abhängig sind“, sagte er.

Dies bedeutet, dass sowohl die Federal Reserve, die die Geldpolitik durchführt, als auch der US- Kongress , der über die Fiskalpolitik entscheidet, stärkere Anreize haben, den Aktienmarkt zu stützen.

Denn der „Vermögenseffekt“ wirkt in beide Richtungen: Wenn die Vermögenspreise fallen, verlangsamen sich auch die Ausgaben und das Wachstum.

„Wir beobachten eine Wirtschaft, die zunehmend mit den Aktienmärkten verknüpft ist, und einen Aktienmarkt, der immer stärker von den Konsumausgaben abhängt. Diese beiden Faktoren bilden zusammen einen ‚Sicherheitspuffer‘ für risikoreiche Anlagen, wobei die Fiskalpolitik weiterhin unterstützend und die Geldpolitik zunehmend expansiv wird“, so Brown abschließend.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/fed-co-nhieu-dong-luc-hon-de-ho-tro-pho-wall-172942.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt