Lehrer, die die Spuren von Gewalt gegen Schüler tragen
Der Vorfall in Gia Lai, bei dem eine Lehrerin einen Schüler mit einem Lineal schlug und daraufhin zum Rücktritt gezwungen wurde, hat viele kontroverse Meinungen hervorgerufen. Obwohl die Anwendung von körperlicher Züchtigung in der Kindererziehung weiterhin umstritten ist, ändert dies nichts daran, dass ihr Verhalten sowohl gegen geltendes Recht als auch gegen Branchenvorschriften verstieß.
Und die Konsequenz, mit der sie konfrontiert ist, ist, dass sie gezwungen ist, ihren Job aufzugeben und aufgrund ihres „Makels“ der Schülergewalt eine ungewisse berufliche Zukunft zu haben.

Eine Lehrerin in Gia Lai wurde gezwungen, ihren Job aufzugeben, weil sie einen Schüler auf die Hand geschlagen hatte (Foto: Ausschnitt aus einem Video).
Vor dem Fall der Lehrerin, die wegen der Anwendung eines Lineals auf einen Schüler gezwungen wurde, ihren Job zu kündigen, gab es bereits Fälle, in denen Lehrer unglückliche Konsequenzen tragen mussten, weil es ihnen an pädagogischen Fähigkeiten mangelte und sie Lehrmethoden anwandten, die gegen Vorschriften verstießen.
Vor nicht allzu langer Zeit ereignete sich an einer privaten High School in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Vorfall, bei dem ein Aufsichtsführender – ein junger Lehrer – einige männliche Schüler in den Raum rief und sie aufforderte, sich auszuziehen, um zu überprüfen, ob sie elektronische Zigaretten mit in die Schule brachten.
Die Maßnahmen des Lehrers rührten daher, dass Schüler wiederholt Zigaretten mit in den Unterricht gebracht hatten und er dies kontrollieren wollte, um Verstöße zu verhindern. Die Absicht war gut, doch die Art und Weise, wie der Lehrer mit der Situation umging, verärgerte und belastete die Schüler.
Dieser Lehrer hatte gerade sein Examen gemacht und war als Aufsichtsperson eingesetzt worden. Er war zwar leidenschaftlich bei der Sache, aber unreif, handelte überhastet und hatte wenig Geschick im Umgang mit Schülern. Als ihm ein Fehler unterlief, musste er unter großem Druck von Schülern, Eltern, der Öffentlichkeit und mit Blick auf seine zukünftige Karriere kündigen.
„Die Schule versteht, dass die Lehrerin die Schüler besser führen möchte, aber das bedeutet nicht, dass dieses unpädagogische Verhalten toleriert werden muss. Wir alle müssen Verantwortung übernehmen und die Konsequenzen für unser Verhalten tragen“, sagte der Schulleiter.
Laut diesem Manager müssen Lehrer mehr als alle anderen sich selbst beherrschen, Fähigkeiten erlernen, auf geeignete pädagogische Methoden zurückgreifen und vor allem ihre Verhaltensgrenzen kennen, um nicht gegen Gesetze und Vorschriften zu verstoßen.
Zuletzt wurde auch ein Lehrer der Victory Primary, Secondary and High School in Dak Lak zusammen mit dem Schulaufsichtsbeamten zum Rücktritt gezwungen, weil er Schüler während der Mittagspause zur Abschreckung geschlagen hatte.
Diese Handlung verstößt gegen die Lehrerethik, die Schulordnung sowie branchenspezifische und gesetzliche Bestimmungen.
Bestrafung von Schülern: Wo liegt die Grenze für Lehrer?
Die promovierte Pädagogin Nguyen Thi Thu Huyen, Beraterin für die Gestaltung von Schullehrplänen, sagte, dass die Lehrerin, die in Gia Lai einen Schüler mit einem Lineal geschlagen hatte, gegen das Gesetz und die Branchenvorschriften verstoßen habe und die Konsequenzen tragen müsse, indem sie sofort ihren Job verlor und es ihr sehr schwer gemacht werde, ihre Karriere fortzusetzen.
Frau Huyen berichtete, dass ihr die Leiterin einer Privatschule erst vor zwei Wochen von einer Lehrerin erzählt habe, die an ihrer alten Schule Schüler geschlagen habe. Die Schule habe davon bei der Einstellung nichts gewusst. Ihre alte Schule habe ihr daraufhin einen friedlichen Austritt ermöglicht. Sie sei umgezogen und habe sich an dieser Privatschule beworben.
An ihrer neuen Schule verhielt sie sich anders, doch ihre Eltern erfuhren von ihrer Vergangenheit und äußerten ihren Unmut. Sie ergriff die Initiative und kündigte, noch bevor die Schule sie dazu aufforderte.

Lehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt bei einem Seminar zum Thema „Das Herz der Lehrer“ (Foto: QT).
Ihr Weg zurück in den Beruf war in der Tat schwierig und zeigt auch, dass unethisches Verhalten von Lehrern ernsthafte und langfristige Konsequenzen haben muss.
Frau Huyen erklärte, dass im privaten Schulsektor, insbesondere im mittleren bis gehobenen Preissegment, Lehrkräfte mit einer Vorgeschichte von Schlägen und Beleidigungen von Schülern nicht akzeptiert werden. Man habe kein Vertrauen in die Einstellung von Kandidaten, deren vorherige Arbeitsstellen Anzeichen von Fehlverhalten im Umgang mit Schülern erkennen lassen.
Dr. Huyen vertraute an, dass sie die Momente mangelnder Selbstbeherrschung, die Schwierigkeiten und den Druck, denen Lehrer ausgesetzt sind, gut nachvollziehen kann. Sie neigt auch nicht dazu, ihre Persönlichkeit aufgrund unangemessenen Verhaltens in bestimmten Situationen vorschnell zu verurteilen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Schläge oder Beleidigungen von Schülern akzeptabel sind. Selbst mit der Zustimmung der Eltern ist ein solches Verhalten nicht zu rechtfertigen.
Laut Frau Huyen muss klargestellt werden, dass körperliche Misshandlung und Beleidigungen von Schülern mit vulgären Ausdrücken Grenzen darstellen, die Lehrer nicht überschreiten dürfen. Überschreiten sie diese Grenze willkürlich, müssen sie die damit verbundenen Konsequenzen tragen, wie etwa Reputationsverlust, Arbeitsplatzverlust und den Verlust beruflicher Perspektiven.
Im Rahmen einer Diskussion über das Verhalten in Schulen betonte der Bildungsforscher Nguyen Quoc Vuong: „Der Grundsatz jedes Lehrers ist es, jeglichen Kontakt oder körperliche Misshandlung von Schülern zu vermeiden, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall oder eine zwingend notwendige Situation.“
Dies ist nicht nur eine gesetzliche Regelung, sondern auch eine Vorsichtsmaßnahme, um gefährliche Situationen für Schüler und Lehrer zu vermeiden.
Laut Herrn Vuong gilt im Bildungsbereich: „Lehrer müssen Lehrer sein, Schüler müssen Schüler sein.“ Lehrer müssen sich ständig weiterentwickeln und sich durch fachliche Kompetenz, pädagogische Fähigkeiten, soziale Kompetenz und situationsgerechtes Handeln einen guten Ruf bei Eltern und Schülern erarbeiten.
Der Aufbau einer guten Beziehung zu den Schülern ist für jeden Lehrer von größter Wichtigkeit.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/chiec-thuoc-nhua-va-quyet-dinh-buoc-thoi-viec-gioi-han-nao-cho-nguoi-thay-20251114144331766.htm






Kommentar (0)