Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz betrügt bei Zulassungsverfahren: Eine teure Lektion für Korea

GD&TĐ - Der Skandal um künstliche Intelligenz (KI) bei Online-Prüfungen an der Yonsei-Universität erschüttert die koreanische akademische Welt.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại15/11/2025

Der Vorfall hat eine hitzige Debatte über Lücken im Management und in der Ausrichtung des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Hochschulwesen ausgelöst.

Während einer Online-Zwischenprüfung am 15. Oktober entdeckte die Yonsei-Universität (Südkorea), dass zahlreiche Studierende mithilfe von KI betrogen hatten. Die Prüfung war Teil eines Online-Kurses für 600 Studierende im dritten Studienjahr. Viele Studierende veränderten den Kamerawinkel oder fotografierten die Prüfung und ließen die Aufgaben anschließend von ChatGPT lösen. Diese Verhaltensweisen wurden im Rahmen einer umfassenden Überprüfung der Online-Prüfung aufgedeckt.

Laut Angaben der Schulleitung meldeten rund 40 Schüler den Betrugsversuch. Der Vorfall verbreitete sich rasch in den Medien und sozialen Netzwerken und löste in koreanischen akademischen Kreisen eine hitzige Debatte darüber aus, wie man mit der rasanten Entwicklung von KI-Technologien an Schulen umgehen und darauf reagieren soll.

Der Yonsei-Skandal ist kein Einzelfall, sondern spiegelt einen weit verbreiteten Trend im heutigen Schulleben wider. Künstliche Intelligenz (KI) ist für koreanische Universitätsstudenten zu einem vertrauten Werkzeug geworden und wird sogar als „Assistent“ beim Lernen und Forschen betrachtet.

Laut einer Umfrage des Korea Research Institute of Vocational Education and Training aus dem Jahr 2024 gaben von den 726 befragten Studenten, die bereits Erfahrung mit generativer KI hatten, 91,7 % an, das Tool zur Informationsbeschaffung oder zur Unterstützung bei der Erledigung von Aufgaben verwendet zu haben.

Eine Studentin in Seoul erzählte, dass die meisten ihrer Freunde ChatGPT oder Gemini nutzen, um ihre Hausaufgaben zu erledigen und zusätzliche Erklärungen zu erhalten. „Wenn man diese Tools nicht benutzt, hat man das Gefühl, hinterherzuhinken. Andere erledigen ihre Arbeit in wenigen Stunden, aber man selbst braucht den ganzen Tag“, sagte sie.

Auf Everytime, einem beliebten sozialen Netzwerk für koreanische Studenten, sorgte das Thema „KI für Online-Tests“ für zahlreiche Kommentare. Ein Nutzer gab zu, alle Fragen in ChatGPT eingefügt zu haben, woraufhin das Tool die meisten korrekt beantwortete. Er habe daraufhin das Gefühl gehabt, seine Zeit verschwendet zu haben.

Laut dem Koreanischen Rat für Hochschulbildung haben 77,1 % der 131 Universitäten keine offiziellen Richtlinien für den Einsatz von KI im Unterricht herausgegeben. Selbst diejenigen, die Regelungen haben, sind sehr allgemein gehalten und beschränken sich auf die Forderung, „die Genauigkeit der KI-Nutzung sicherzustellen“ oder „den Anweisungen der Dozenten zu folgen“.

Bildungsexperten zufolge liegt das Problem nicht in der Technologie selbst, sondern im Umgang der Schulen damit. Ein einfaches Verbot könnte Schüler in eine Grauzone drängen, in der sie KI ohne angemessene Anleitung und Aufsicht nutzen.

„Anstatt eines generellen Verbots sollten Universitäten einen Rahmen für den verantwortungsvollen und transparenten Einsatz von KI schaffen“, sagte Dr. Kim Myuhng-joo, Direktor des Instituts für KI-Sicherheit. „Studierende können KI nutzen, müssen aber die Informationsquelle klar angeben und erläutern, wie sie das Werkzeug in wissenschaftlichen Argumentationen einsetzen.“

Laut Dr. Kim Myuhng-joo müssen Universitäten ihre Lehrstruktur ändern und den „menschlichen“ Faktor wieder in den Mittelpunkt der Bildung rücken, anstatt den Lernprozess von KI dominieren zu lassen. Er ist überzeugt, dass Universitäten, sollte der Einsatz von KI unvermeidlich sein, den Studierenden beibringen müssen, KI ethisch und effektiv zu nutzen.

Dr. Kim Myuhng-joo, Direktor des Instituts für KI-Sicherheit, betonte: „Die Bewertungsmethoden im Hochschulwesen müssen grundlegend reformiert werden. Die Benotung sollte sich nicht nur auf die Endergebnisse stützen, sondern auch den Denkprozess und die Interaktion der Studierenden mit technologischen Werkzeugen berücksichtigen. Bewertungsformen wie Live-Präsentationen, akademische Debatten oder persönliche Erörterungen müssen gestärkt werden, um die wahren Fähigkeiten der Studierenden zu erfassen.“

Laut der Straits Times

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/gian-lan-tri-tue-nhan-tao-trong-tuyen-sinh-bai-hoc-dat-gia-cho-han-quoc-post756613.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt