Dem Entwurf zufolge werden digitale Diplome und Zertifikate (DCCs) in digitaler Form ausgestellt, haben den gleichen Rechtswert wie DCCs in Papierform und werden synchron und gleichzeitig mit der Ausstellung von DCCs in Papierform eingeführt.
TRANSPARENT UND FÄLSCHUNGSSICHER
Professor Dr. Hoang Van Kiem, ehemaliger Rektor der Universität für Informationstechnologie (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) und derzeit Seniorberater sowie Vorsitzender des Wissenschafts- und Ausbildungsrats der Saigon International University, kommentierte diesen neuen Punkt des Entwurfs wie folgt: „Dies ist ein notwendiger Schritt, um Transparenz zu gewährleisten und die Fälschung von VBCC-Zertifikaten zu verhindern. Die digitalen Kopien sind mit einem eindeutigen Identifikationscode, einem QR-Code oder einer Blockchain versehen, wodurch eine Fälschung nahezu unmöglich ist. Personalabteilungen, Unternehmen, Schulen und staatliche Stellen können die Echtheit ihrer Abschlüsse online innerhalb weniger Sekunden überprüfen und so Kosten senken und Verfahren vereinfachen. Darüber hinaus müssen sich Lernende keine Sorgen mehr um den Verlust des Originals machen und können über das persönliche Datenportal auf ihre Lernnachweise zugreifen.“

In naher Zukunft werden Absolventen digitale Diplome erhalten, die leicht durchsuchbar sind.
FOTO: NGOC DUONG
Laut Professor Kiem tragen digitale Dokumente auch zur Erstellung persönlicher Lernprofile bei, dokumentieren den gesamten Lernprozess und integrieren sich in das Ökosystem des lebenslangen Lernens. Dies entspricht dem Trend in Industrieländern, digitale Dokumente zu standardisieren und so die Vernetzung und Anerkennung internationaler Abschlüsse durch offene Datenstandards zu verbessern.
Associate Professor Dr. Pham Quoc Viet, stellvertretender Rektor der Universität für Finanzen und Marketing, sagte außerdem, dass die Überprüfung des VBCC bisher viel Zeit für Schulen und Arbeitgeber in Anspruch genommen habe, ganz zu schweigen von der Problematik der Fälschungen.
EINIGE SCHULEN DIGITALISIEREN NACH UND NACH DIE AUSSTELLUNG UND VERWALTUNG VON VBCC.
Aktuell haben viele Schulen ein VBCC-Managementsystem eingerichtet, über das Lernende, Unternehmen, Behörden und andere Institutionen auf die VBCC-Nummern zugreifen können. Die Umsetzung verläuft jedoch noch nicht einheitlich. Einige Schulen haben bereits VBCC-Nummern vergeben. So stellt beispielsweise die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEH) seit November 2022 elektronische Zertifikate (kostenlos) für Kurzzeitkurse aus. Dadurch können Lernende, Alumni und ehemalige Studierende die Zertifikate bei Bedarf schnell herunterladen, und die empfangenden Institutionen können sie einfach online überprüfen und authentifizieren.
„Dies ist eine der Maßnahmen der UEH im Rahmen ihrer Strategie zur digitalen Transformation des Bildungswesens . Dabei wird Informationstechnologie im Management- und Betriebsprozess eingesetzt, um die Servicequalität, die Ausbildungsaktivitäten sowie die Betreuung und Unterstützung der Lernenden zu verbessern und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Lernenden optimal erfüllt werden“, erklärte Associate Professor Dr. Bui Quang Hung, stellvertretender Direktor für operative Angelegenheiten an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt.
Ab 2025 wird die Industrieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt digitale Dokumente parallel zu Papierkopien ausstellen. Studierende und Einrichtungen können ihre Abschlusszeugnisse im Informationssystem der Universität einsehen und authentifizieren. Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung, erklärte, dies sei für die Hochschulen machbar, da jede Hochschule bereits über Ausbildungsmanagement-Software und Datensysteme verfüge. Lediglich für die Modernisierung sei eine Investition nötig, da diese viel Speicherplatz und eine dauerhafte Speicherung erfordere.

Die Ausstellung digitaler Zertifikate soll gefälschte Abschlüsse verhindern. Foto: Der gefälschte Doktortitel von Herrn NTH sorgte einst für Aufsehen in der Öffentlichkeit, als er zur Tätigkeit als Dozent und Manager an verschiedenen Universitäten verwendet wurde.
FOTO: ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON DER UNIVERSITÄT
B WIE IST DIE DATENSICHERHEIT UND DER DATENSCHUTZ GEWÄHRLEISTUNG ?
Professor Hoang Van Kiem erklärte, dass die Einführung digitaler VBCCs an einigen Universitäten aufgrund fehlender synchroner Technologieinfrastruktur und unzureichender IT-Fachkräfte auf Schwierigkeiten stoßen könnte. „Nicht alle Hochschulen verfügen über standardisierte und vernetzte Lernmanagementsysteme und Studierendendaten. Ältere Daten (z. B. Abschlusszeugnisse aus vergangenen Jahren) lassen sich nur schwer digitalisieren und es fehlen Identifikationsstandards. Viele Hochschulen sind auf externe Dienstleister angewiesen, was Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Systemwartung aufwirft. Viele Mitarbeiter der Prüfungsabteilungen müssen im Zuge der Verwaltung digitaler VBCCs geschult werden“, so Professor Kiem.
Beginnen Sie ab Anfang 2026 mit der Beantragung der VBCC-Nummer.
Laut Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (Abteilung Qualitätsmanagement) werden bis zum 31. Dezember 2025 über eine Million Schulabschlüsse und 2026 parallel dazu auch Berufsbildungsnachweise sowie Hochschul- und Postgraduiertenabschlüsse ausgestellt. Die Einführung digitaler Dokumente im nationalen Bildungssystem ist für Anfang 2026 geplant.
Am Morgen des 14. November veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Workshop an der Banking University in Ho-Chi-Minh-Stadt, um Ideen für den Entwurf der Verordnung zum Management von VBCC (Virginia Vocational Certificates) und den Entwurf des Digitalisierungsprozesses der VBCC-Daten zu erarbeiten. Prof. Dr. Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte im Rahmen des Workshops, dass das Ministerium mit der Leitung und Koordination zahlreicher wichtiger Aufgaben im Zusammenhang mit dem VBCC-Management beauftragt sei. Dazu gehören insbesondere der Aufbau einer landesweiten Datenbank digitaler Zeugnisse und digitaler VBCC-Daten für Lernende anhand persönlicher Identifikationsnummern (Fertigstellung bis 2025), die Veröffentlichung von Verordnungen und die Digitalisierung der VBCC-Daten (Priorität gilt den VBCC-Daten von Bürgern, die ab 1970 geboren wurden) (Fertigstellung bis zum 15. Dezember 2025) sowie die Entwicklung einer Lösung zur Identifizierung von Abschlüssen mithilfe der VNeID (Virginia National Examinations Code).
Laut Professor Dr. Chuong leitet das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Überarbeitung und Ergänzung von drei Gesetzesentwürfen (Gesetz zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Bildungsgesetzes, geändertes Hochschulgesetz und geändertes Berufsbildungsgesetz). Die Nationalversammlung wird diese Entwürfe voraussichtlich am 20. November beraten und Stellungnahmen abgeben, sie am 10. Dezember verabschieden und sie am 1. Januar 2026 in Kraft setzen. Die Gesetzesentwürfe enthalten zahlreiche neue und wegweisende Regelungen zur Verwaltung von Berufsbildungszentren (VBCC), darunter: Regelungen zur VBCC-Nummer, die Ersetzung des Sekundarschulabschlusses durch eine Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses des Sekundarschulprogramms, die Übertragung der Befugnis zur Vergabe von Sekundarschulabschlüssen an Schulleiter, die Ergänzung von Berufsschulabschlüssen sowie Regelungen zu Hochschulzertifikaten, die Lernenden nach Abschluss eines Kurses oder eines Teils des Ausbildungsprogramms verliehen werden und im Hochschulsystem anerkannt sind.
Professor Chuong erklärte, dass bis zum 31. Dezember 2025 über eine Million Schulabschlüsse ausgestellt werden und die Digitalisierung ab 2026 synchron für Schulabschlüsse, Berufsausbildungen, Universitäts- und Hochschulabschlüsse eingeführt wird. Somit wird die Nutzung digitaler Dokumente im nationalen Bildungssystem ab Anfang 2026 umgesetzt.
Laut Angaben des Qualitätsmanagements soll die Herausgabe eines neuen Rundschreibens, das das Rundschreiben 21/2019 ersetzt, der Einhaltung übergeordneter Rechtsvorschriften dienen; auf Veränderungen in der Organisation der zweistufigen lokalen Regierung reagieren, die Befugnis zur Ausstellung öffentlicher Dokumente dezentralisieren; insbesondere den Anforderungen der digitalen Transformation in der Verwaltung öffentlicher Dokumente und der Anwendung digitaler öffentlicher Dokumente gerecht werden.
Ha Anh
„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung muss nationale Standards für digitale Dokumentendaten (Metadaten, Format, Kodierung) festlegen, damit sich die Schulsysteme vernetzen und austauschen können. Gleichzeitig muss die Integration mit der nationalen Datenbank für Hochschulbildung und der Datenbank für Personenkennziffern (VNeID) zur Authentifizierung der Inhaberidentität erfolgen. Ein nationales Portal für die Verwaltung digitaler Dokumente ist erforderlich, damit Lernende, Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen Dokumente sofort einsehen und bestätigen können. In naher Zukunft benötigt jeder Lernende lediglich einen Identifikationscode, um auf das „Nationale Lernprofil“ zuzugreifen, in dem alle Abschlüsse, Zertifikate und Kompetenzen authentifiziert, verknüpft und sicher und transparent geteilt werden“, schlug Professor Kiem vor.
Professor Kiem wies in Bezug auf Sicherheit darauf hin, dass Daten verschlüsselt, dezentral oder auf einer Blockchain gespeichert werden müssen, um Manipulation, Löschung oder Verfälschung zu verhindern. Beim Zugriff und bei der Signierung ist ein mehrstufiger Authentifizierungsmechanismus erforderlich. Zusätzlich werden regelmäßige Datensicherungen und Audit-Logs benötigt, um unberechtigten Zugriff zu erkennen.
Auch Privatdozent Dr. Pham Quoc Viet ist besorgt über Sicherheits- und Datenschutzfragen. Demnach sind bei einem mangelhaften Sicherheitssystem die digitalen Daten der Nutzer anfällig für Angriffe, die persönlichen Daten der Zertifikatsinhaber werden offengelegt, was unvorhersehbare Folgen haben kann.
Quelle: https://thanhnien.vn/van-bang-chung-chi-so-giai-phap-chong-bang-gia-185251114231148777.htm






Kommentar (0)