Die obigen Informationen wurden von Experten auf der Veranstaltung „Cyber ​​Peace“ präsentiert, die kürzlich an der zweisprachigen Wellspring School stattfand. Diese Veranstaltung ist eine Folgeveranstaltung der Hanoi -Konvention 2025 und der Kampagne „Not Alone“, die sich für ein sicheres und humanes digitales Umfeld für die junge Generation einsetzt.

Laut Oberstleutnant Dr. Luu Xuan Van, Dozent an der Fakultät für Cybersicherheit und Prävention von Hightech-Kriminalität der Volksakademie für Sicherheit, verfügen Cyberkriminelle derzeit über viele ausgeklügelte Methoden und Tricks, um Studenten anzulocken und zu bedrohen, was psychische, finanzielle und gesundheitliche Schäden verursacht. Dabei konzentrieren sie sich auf vier Haupttricks.

Zunächst geben sich die Täter als Polizisten oder andere Behördenvertreter aus, um den Kindern mit rechtlichen Schritten zu drohen. Anschließend fordern sie die Kinder auf, bestimmte Handlungen nach vorher festgelegten Vorgaben auszuführen, und verleiten sie dazu, Geld zu überweisen oder an illegalen Aktivitäten teilzunehmen.

Darüber hinaus können Cyberkriminelle gefälschte Webseiten oder Foren erstellen, um persönliche Informationen zu sammeln und diese Daten dann zu nutzen, um Betrugsszenarien zu entwickeln, mit denen sie die Verwandten und Freunde der Opfer betrügen.

Sie können auch Sicherheitslücken ausnutzen, um an sensible und wichtige Informationen über Schüler zu gelangen und diese dann anzugreifen und zu bedrohen.

Darüber hinaus können Nutzer über soziale Netzwerke Falschinformationen verbreiten, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und so Schüler zu illegalen Aktivitäten zu verleiten.

DTH02163.jpg
Experten tauschen sich auf dem Seminar aus. Foto: Organisationskomitee

Oberstleutnant Luu Xuan Van sagte, dass diese Tricks zwar nicht neu seien und schon oft davor gewarnt worden sei, aber dennoch viele Studenten mit guten Qualifikationen, Kenntnissen, ja sogar sehr gute Studenten und kluge Leute... betrogen würden.

Der Grund dafür ist, dass Kinder frühzeitig Zugang zu Technologie haben und viele Dienste im Internet nutzen, während ihre digitalen Fähigkeiten noch schwach und ihr Rechtsverständnis unvollständig sind, was dazu führt, dass sie von schlechten Menschen beeinflusst werden.

Viele Studierende besitzen die Fähigkeiten, Qualifikationen und den Wunsch, sich mithilfe von Informationen aus dem Internet weiterzubilden. Diese Informationen sind jedoch oft mit Wahrheit und Falschheit vermischt. In diesem „Geflecht“ sind Studierende manchmal zu selbstsicher, ignorieren Warnungen und werden so leicht zu Opfern.

Professor Dr. Le Anh Vinh, Direktor des vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften, teilt diese Ansicht. Er erklärte, dass in einer vom Institut durchgeführten Studie zwei Gruppen von Studierenden befragt wurden: Studierende mit sehr guten und solche mit durchschnittlichen IT-Kenntnissen. Das überraschende Ergebnis war, dass die Gruppe der IT-fähigen Studierenden über geringere Kenntnisse im Bereich der digitalen Sicherheit verfügte.

„Daher bedeutet Wissen oder technologische Fähigkeiten nicht automatisch, dass Studierende über ausreichende Kompetenzen verfügen, um mit dem Betrugsrisiko im Cyberspace umzugehen, auch wenn solche Situationen sehr häufig vorkommen“, sagte Professor Le Anh Vinh.

IMG_6835.jpg
Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an einer Debatte über Cybersicherheit und digitale Kinderrechte. Foto: Organisationskomitee

Laut Professor Le Anh Vinh müssen Kinder frühzeitig in digitalen Kompetenzen geschult werden, um betrügerisches Verhalten und Risiken zu erkennen. Gleichzeitig müssen ihr Bewusstsein geschärft, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken gestärkt und sie dazu angehalten werden, in ungewöhnlichen Situationen stets Fragen zu stellen, um sich bestmöglich verteidigen zu können.

Frau Le Anh Lan, Bildungsexpertin bei UNICEF Vietnam, sagte unterdessen, dass es beim Schutz von Kindern im Cyberspace am wichtigsten sei, den Fokus auf die Verbesserung des Selbstbewusstseins der Kinder zu legen, anstatt sich nur auf Verbote zu konzentrieren oder auf Risiken hinzuweisen.

Frau Lan sagte außerdem, dass UNICEF der Ansicht sei, dass es notwendig sei, Kinder frühzeitig, vorzugsweise ab dem Vorschulalter, mit digitalen Fähigkeiten auszustatten.

„Als wir diese Empfehlung aussprachen, erhielten wir viel negatives Feedback von Eltern, sogar von Erziehern. Viele fragten, warum Vorschulkinder so früh mit der digitalen Welt in Berührung kommen sollten.“

„Ob sie es wollen oder nicht, Kinder sind schon im Vorschulalter von der digitalen Welt umgeben. Daher liegt das Problem nicht darin, in welchem ​​Alter Kinder damit in Berührung kommen sollten, sondern darin, dass Erwachsene die besten Fähigkeiten entwickeln müssen, um Kinder zu unterstützen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sie die digitale Welt meistern können“, sagte Frau Lan.

Die Meldung, dass ein neuer Student in Da Nang unter Drogen gesetzt und nach Kambodscha verschleppt wurde , ist falsch. Die Polizei von Da Nang bestätigte, dass diese Meldung falsch ist.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nhieu-hoc-sinh-sinh-vien-rat-gioi-va-thong-minh-nhung-van-bi-lua-dao-tren-mang-2463115.html