Englischlehrer unterrichten nicht nur Sprache
Ich erinnere mich an einen armen Schüler in Tay Ninh, der einmal sagte: „Ich habe Angst, Englisch zu sprechen, weil ich Angst habe, Fehler zu machen.“ Ich lächelte nur und antwortete: „Das ist in Ordnung, denn eine neue Sprache zu lernen bedeutet auch, Mut zu lernen.“
Seitdem ist mir bewusst geworden, dass Englischlehrer nicht nur Sprache lehren, sondern auch Selbstvertrauen vermitteln; sie lehren die Schüler, selbstbewusst zu sein, mitzudenken und Kontakte zu knüpfen.
Sprache im Klassenzimmer ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Mittel für Schüler, sich Wahrnehmungen zu bilden und sich selbst und andere zu verstehen. Wie der sowjetische Psychologe Wygotski (1896–1934) einst schrieb: „Sprache ist das Werkzeug des Denkens.“ Wenn Lehrkräfte Schüler dabei unterstützen, Sprache zum Denken, Fragenstellen und Meinungsäußern zu nutzen, sind sie nicht länger nur Lehrkräfte. Sie werden zu pädagogischen Führungskräften.

Herr Le Hoang Phong (rotes T-Shirt, Mitte) während seiner Teilnahme am Community of Practice-Programm der Schulleiter des Teach For All-Netzwerks in Chile, August 2025
FOTO: NVCC
Ich sage meinen Kollegen oft: „Wir vermitteln nicht nur Wissen, wir gestalten den Lernprozess.“
Denn Bildung bedeutet nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch die Förderung der Lernfähigkeit und des Selbstvertrauens. Im Zeitalter der Globalisierung mag Englisch die Zweitsprache sein, doch Lernen ist und bleibt die Sprache des Herzens. Und der Lehrer ist mit Geduld, Weisheit und Hingabe der Leuchtturm, der diesen Weg weist.
„Lehren ist nicht nur ein Beruf. Es ist ein Versprechen, an andere zu glauben, bis sie an sich selbst glauben können.“
KINDERGESCHICHTE
Im August dieses Jahres hatte ich die Gelegenheit, an der Teach For All School Leaders' Community of Practice in Chile teilzunehmen, einer Initiative, die Schulleiter und Pädagogen aus mehr als 60 Ländern und Gebieten zusammenbringt, um die Kunst der Führung und des Lernens kennenzulernen.
An einem kühlen Morgen am Fuße der Anden hörte ich einen chilenischen Schulleiter sagen: „Jeden Freitagnachmittag verbringe ich zwei Stunden damit, den Unterricht der Woche mit jungen Lehrern zu besprechen, nicht um ihn zu benoten, sondern um zu fragen, was die Schüler gelernt haben und was wir von ihnen gelernt haben.“
Diese einfache Aussage hat mich lange zum Nachdenken angeregt. In Chile definiert sich Schulleitung nicht über administrative Macht, sondern über die Fähigkeit, eine Lernkultur zu schaffen, in der Lehrer und Schüler gemeinsam in einem Raum des Vertrauens, der Reflexion und des Lernens wachsen.
Ich erinnere mich an den theoretischen Rahmen von Kenneth Leithwood, einem kanadischen Professor für Pädagogik, der argumentierte, dass der Einfluss von Schulleitern auf Schülerinnen und Schüler hauptsächlich davon abhängt, wie sie die berufliche Weiterentwicklung der Lehrkräfte fördern. Ein guter Schulleiter hilft Schülerinnen und Schülern nicht nur, besser zu lernen, sondern inspiriert auch Lehrkräfte zu lebenslangem Lernen. Das ist der Kern pädagogischer Führung: Schulleiter und Lehrkräfte stellen gemeinsam Fragen nicht nach Noten, sondern nach dem Sinn und der Qualität des Lernens.
DER REKTOR IST DER STUNDENBEWAHRDER, DER LEHRER IST DER MUSIKER
Je mehr ich reise, desto mehr bin ich überzeugt, dass der Schulleiter den Rhythmus des Lernorchesters vorgibt und die Lehrer die Musiker sind, die den Klang des Wissens erzeugen. Wenn jeder Lehrer ermutigt wird, zu lernen, zu experimentieren und mit Neugier und Liebe zu lehren, wird die Schule ganz natürlich zu einer lebendigen Lerngemeinschaft, in der Lehren selbst eine Form des Lernens ist und Lernen eine Reise der Selbsterkenntnis.
Wenn ich auf diese Zeit zurückblicke, erinnere ich mich an die Zeit vor einem Jahr in Mumbai, Indien, ebenfalls im Rahmen des „Teach For All“-Netzwerks für Schulleiter. In einer kleinen staatlichen Schule in einem dicht besiedelten Wohngebiet lernte ich junge Englischlehrer kennen, von denen keiner eine Führungsposition innehatte, aber jeder von ihnen auf seine eigene, einzigartige Weise Führungsqualitäten bewies.

Herr Phong und Schulleiter des Teach For All-Netzwerks besuchen eine Schule in Mumbai, Indien.
FOTO: NVCC
Sie unterrichten nicht nur Grammatik und üben Kommunikationsfähigkeiten, sondern entwickeln auch proaktiv praxisnahe Lernthemen für ihre Kollegen: Englisch lernen durch Dokumentarfilme, durch Gemeinschaftsprojekte und durch gesellschaftlich relevante Themen, die die Schüler interessieren. Jeden Monat veranstalten sie eine „Lernpräsentation“, um neue Ideen vorzustellen, die Erfolge der Schüler zu präsentieren und Kollegen um Feedback zu bitten. Diese kleine Schule hat sich beinahe zu einem „Lernlabor“ entwickelt, in dem die Lehrer nicht nur das Programm umsetzen, sondern auch gestalten.
Mir wurde klar, dass es der Geist der „Lehrerführung“ war. Wie Professorin Alma Harris, die weltweit führende Bildungsforscherin, einst bekräftigte: „Wenn Lehrer befähigt werden, Führung zu übernehmen, werden sie zu echten Akteuren des Wandels.“
In Mumbai steht der Schulleiter nicht im Mittelpunkt aller Innovationen, sondern dient vielmehr als Plattform, auf der das Team sein Potenzial entfalten kann. Es sind die Lehrkräfte, die Innovationen vorantreiben – von der Entwicklung von Lernmaterialien speziell für benachteiligte Schüler bis hin zur Organisation von professionellen Lerngruppen zur Förderung von CLIL-Kompetenzen (projektbasiertes Lernen). Die Lehrkräfte teilen ihre Unterrichtsstunden öffentlich zur gegenseitigen Analyse und sehen den Fortschritt der gesamten Schule als gemeinsame Verantwortung, nicht nur als ihre eigene. Diese Initiative und Zusammenarbeit hat die Schule in eine echte Lerngemeinschaft verwandelt.
Vietnam ebnet den Weg für eine neue Generation von Führungskräften im Bildungsbereich.
Mit dem Lehrergesetz 2025 und der Strategie „Englisch als Zweitsprache an Schulen“ bietet sich uns eine historische Chance, die den Weg für eine neue Generation von Führungskräften im Bildungsbereich ebnet. Damit diese Maßnahmen jedoch wirklich etwas bewirken können, ist es wichtig, nicht nur die Lehrpläne zu überarbeiten, sondern auch die Art und Weise, wie wir Lernen gestalten.
Es ist an der Zeit, dass wir vom „Unterrichten, um Ziele zu erreichen“ zum „Unterrichten, um zu lernen“ übergehen, wo jede Schule zu einer Lerngemeinschaft wird, in der Führungskräfte und Lehrer in einer gegenseitigen Lernbeziehung zusammenwachsen.
Quelle: https://thanhnien.vn/tieng-anh-la-ngon-ngu-thu-hai-nhung-su-hoc-moi-la-ngon-ngu-dau-tien-185251113211915751.htm






Kommentar (0)