Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kinder gehen immer früher online – wie weit kann KI sie schützen?

Da Kinder nur wenige Klicks von sozialen Medien entfernt sind, hilft eine KI zur Altersschätzung dabei sicherzustellen, dass sie auf geeignete Inhalte zugreifen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ26/11/2025

trẻ em - Ảnh 1.

KI scannt Gesicht, um das Alter beim Telefonieren zu schätzen

Kinder nutzen heutzutage schon in sehr jungen Jahren soziale Netzwerke; mit nur einem Smartphone werden sie zu „digitalen Bewohnern“, noch bevor sie das Jugendalter erreichen.

In einer Online-Welt voller gewalttätiger, sexuell expliziter Inhalte, gefährlicher Herausforderungen und unangebrachter Werbung ist die Abfrage des Alters überholt. Mit wenigen Klicks können Kinder alle Grenzen überschreiten, weshalb intelligente Altersverifizierung dringend benötigt wird und KI-gestützte Altersschätzungstools immer beliebter werden.

Welche Technologie hilft bei der Vorhersage des Nutzeralters?

KI-Altersschätzung ist nicht der Name einer festen Anwendung, sondern ein Konzept, das verschiedene KI-Techniken zur Altersvorhersage von Nutzern beschreibt. Jede Plattform verwendet ihre eigene Implementierung, beispielsweise Gesichtsanalyse, Stimm- oder Verhaltensanalyse oder eine Kombination mit digitaler Dokumentenprüfung.

Gemeinsam ist ihnen, dass sie Big Data nutzen, um immer genauere Vorhersagen zu treffen und so Plattformen dabei zu helfen, in einer sich wandelnden Social-Media-Landschaft zwischen Teenagern und Erwachsenen zu unterscheiden.

Auf großen Plattformen werden Technologien eingesetzt, wie beispielsweise Yoti Age Estimation, ein derzeit prominentes System in Zusammenarbeit mit TikTok, das eine Gesichtsanalyse ermöglicht, ohne Bilder zu speichern, wodurch Datenschutzrisiken begrenzt werden.

Google Age Assurance verwendet einen mehrstufigen Mechanismus, von der Gesichtsanalyse bis hin zu Dokumentenprüfungsanforderungen, wenn Nutzer auf Inhalte ab 18 Jahren zugreifen möchten.

Die Meta-Alterserkennung auf Facebook und Instagram konzentriert sich darauf, Erwachsene zu erkennen, die sich absichtlich als Kinder ausgeben, um gefährdete Gruppen zu erreichen… Obwohl die Methoden unterschiedlich sind, ist das gemeinsame Ziel, sicherzustellen, dass Kinder Zugang zu den richtigen Inhalten erhalten, die ihrem tatsächlichen Alter entsprechen.

Wie funktioniert die KI-gestützte Altersverifizierung?

Die hinter dieser Technologie steckenden Deep-Learning-Modelle werden mit Millionen von Gesichtsdaten verschiedenster Altersgruppen trainiert. Wenn Nutzer ein Foto oder Video aufnehmen, analysiert die KI Knochenstruktur, Hautelastizität, charakteristische Hautfalten und viele weitere biologische Merkmale, um das Alter zu schätzen.

Einige Systeme bewerten die Stimme anhand der Frequenz oder Resonanz, während Verhaltensmodelle die Tippgeschwindigkeit, die Videobetrachtungszeit oder die emotionale Kontrolle analysieren.

Diese Signale lassen sich nur schwer fälschen, da jede Altersgruppe ihren eigenen, einzigartigen „Rhythmus“ hat. Teenager tippen beispielsweise oft sehr schnell, aber unregelmäßig, wischen wiederholt und wechseln alle paar Sekunden zwischen verschiedenen Inhalten – ein Muster, das sich bei vielen Kinderkonten wiederholt.

Erwachsene hingegen agieren tendenziell langsamer, gleichmäßiger und mit weniger abrupten Rhythmusänderungen. KI-gestützte Systeme zur Altersverifizierung nutzen diese Mikro-Verhaltensmuster als eine Art „digitalen Fingerabdruck“, um die Genauigkeit zu erhöhen, insbesondere wenn Nutzer bei ihrem Geburtsjahr falsche Angaben machen.

Dank KI-gestützter Altersverifizierungstools werden Kinder seltener mit gewalttätigen, sexuell expliziten Inhalten oder gefährlichen Herausforderungen konfrontiert. Eltern werden von der Last entlastet, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder ständig überwachen zu müssen, während Kinder weiterhin altersgerechte soziale Medien nutzen können, ohne übermäßig eingeschränkt zu werden. Viele Experten bezeichnen dies als einen „sanften Schutzschild“, da er sichere Grenzen setzt, ohne das Online-Erlebnis zu beeinträchtigen.

Die Grenze zwischen Schutz und Privatsphäre

Trotz ihrer offensichtlichen Vorteile stößt die KI-gestützte Altersverifizierungstechnologie auch auf Skepsis. Nutzer befürchten die Speicherung von Kindergesichtern, die mögliche Nutzung der Daten für Werbezwecke und Fehler, die den Zugriff für manche Erwachsene einschränken könnten.

Datenschutzorganisationen fordern von Systemen wie Yoti oder Google Age Assurance Transparenz, die sofortige Löschung von Fotos nach der Analyse und die Nichtweitergabe von Daten an Dritte. Daher sollte KI lediglich die erste Verteidigungslinie darstellen und nicht die Erziehungs- und Aufsichtsfunktion der Familien ersetzen.

Mit dem anhaltenden Wachstum sozialer Medien entwickeln sich KI-basierte Altersschätzungstools zu einem stillen, aber notwendigen Kontrollinstrument. Sie sind kein Allheilmittel, aber ein wichtiger Baustein für eine sicherere digitale Umgebung für Kinder.

Da künstliche Intelligenz immer stärker in unser Leben Einzug hält, geht es nicht mehr darum, ob man KI einsetzen soll, sondern darum, wie Plattformen diese Technologie auf humane, transparente und verantwortungsvolle Weise anwenden.

EINZELNE INTELLIGENZ

Quelle: https://tuoitre.vn/tre-em-len-mang-ngay-cang-som-ai-co-the-bao-ve-cac-em-den-dau-20251125172345119.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt