Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Laut der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit boomt der Trend, mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) „Schneefotos“ zu erstellen, in sozialen Netzwerken und verwandelt Tausende vietnamesischer Selfies in romantische Szenen wie aus koreanischen Filmplakaten. Doch hinter diesen glitzernden Bildern verbirgt sich das Risiko des Datenlecks biometrischer Daten: Ganzgesichtsporträts werden an Plattformen, Anwendungen und Server mit unklarer Herkunft und Speicherrichtlinien übertragen. Ohne Wachsamkeit und strenge Datenschutzbestimmungen könnte dieser Trend den Weg für Deepfakes, Identitätsdiebstahl, Erpressung und unvorhersehbare Sicherheits- und soziale Folgen ebnen.

Der Trend „KI-Schneesturm“ ist aufgrund seiner Unmittelbarkeit und der auffälligen Ergebnisse attraktiv: Nach dem Hochladen eines Fotos und der Auswahl eines Effekts erhalten Nutzer sofort ein bearbeitetes Foto mit verschneitem Hintergrund, angepasster Beleuchtung und digitalem Make-up. KI-Dienste benötigen jedoch häufig hochwertige Originalfotos, klare Gesichtswinkel, gute Beleuchtung sowie perfekte Kriterien für die Gesichtserkennung und das Modelltraining. Porträtfotos sind nicht einfach nur „Fotos“, sondern biometrische Daten, die zur Identifizierung und Verifizierung der abgebildeten Person oder zur Erstellung gefälschter Inhalte verwendet werden können.
In Vietnam lesen die meisten Nutzer solcher Apps die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien nicht sorgfältig. Sie teilen persönliche Fotos aus Spaß, um Neues auszuprobieren, oder um Trends zu folgen und ihre Interaktionen in sozialen Netzwerken zu steigern. Vage Formulierungen wie „Die Plattform kann Nutzerdaten nutzen, speichern und ihre Dienste verbessern“ erlauben es der Plattform, Daten zu sammeln und an KI-Trainingsdatenbanken oder Drittanbieter im Ausland mit anderen Datenschutzbestimmungen weiterzugeben. Sobald die Daten das Gerät verlassen haben und auf dem Server gespeichert sind, verlieren die Nutzer fast die Kontrolle: Fotos können kopiert, verbreitet, auf dem Schwarzmarkt verkauft oder als Trainingsdaten für Deepfakes verwendet werden, die gezielt dieselbe Bevölkerungsgruppe ansprechen.
Bestehende Risiken und gängige Angriffsformen: Von der Verwendung gefälschter Fotos und Videos von Reden und sensiblen Ausschnitten zu Erpressungszwecken bis hin zur Umgehung von Fotoauthentifizierungsmechanismen in einigen schwachen eKYC-Systemen zur Eröffnung illegaler Konten. Obwohl große Banken mehrstufige Authentifizierungsverfahren implementiert haben, weisen viele Systeme und Online-Dienste weiterhin Schwachstellen gegenüber KI-generierten gefälschten Fotos auf. Mit qualitativ hochwertigen Gesichtsdaten können Angreifer Sprachtechnologie einsetzen, um Videos zu erstellen, in denen sie mit der gefälschten Person „sprechen“.
Anmerkungen
Um die Risiken von KI-Trends zu minimieren, sind Maßnahmen erforderlich: Verantwortung der Plattformen, Sensibilisierung der Nutzer und ein klarer Rechtsrahmen. Jeder Einzelne sollte vorsichtig sein: Laden Sie keine Fotos Ihres Gesichts auf Apps und Dienste unbekannter Herkunft oder ohne transparente Identität hoch. Testen Sie Effekte am besten mit Offline-Tools (Bearbeitung nur auf dem Gerät) oder verwenden Sie teilweise bearbeitete Fotos (z. B. durch Zuschneiden oder Abdecken der Augen), falls Sie den Trend dennoch ausprobieren möchten. Wenn Sie jemals Fotos auf eine unseriöse Plattform hochgeladen haben, sollten Sie den Zugriff überprüfen und ihn gegebenenfalls widerrufen, die Fotos aus dem Album löschen oder den Administrator kontaktieren, um die Löschung der Daten zu beantragen.
Seitens der KI-Dienstleister ist maximale Transparenz hinsichtlich der Datenerfassung, -speicherung und -weitergabe erforderlich. Plattformen sollten ihre Speicherrichtlinien offenlegen: Werden die Originalbilder gespeichert? Auf welchem Server im jeweiligen Land? Werden die Daten zum Trainieren des Modells verwendet oder an Dritte verkauft? Wie lange werden sie gespeichert? Werden Daten zum Training verwendet, müssen Unternehmen den Nutzern eine klare Opt-in-Option anstelle einer standardmäßigen Einwilligung einräumen. Gleichzeitig ist ein technischer Mechanismus erforderlich, der die vollständige Löschung von Daten auf Nutzerwunsch ermöglicht („Recht auf Vergessenwerden“). Zudem müssen Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und strenge Zugriffskontrolle implementiert werden.
Das Dekret 13/2023/ND-CP zum Schutz personenbezogener Daten ist das erste Rechtsdokument, das eindeutig definiert: Biometrische Daten, einschließlich Gesichtsbilder, gehören zu den sensiblen personenbezogenen Daten und müssen daher besonders geschützt werden. Laut den Bestimmungen müssen Datenverarbeitungsorganisationen den Zweck der Datenerhebung transparent darlegen, die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen einholen, Daten nicht ohne Gewährleistung der Sicherheitsstandards ins Ausland übermitteln und einen Mechanismus zur Datenlöschung auf Anfrage der Nutzer bereitstellen.
Die meisten der aktuell gängigen KI-Anwendungen verfügen jedoch nicht über Server in Vietnam, bieten keine transparenten Nutzungsbedingungen und keine Möglichkeit zur Datenlöschung. Dies erfordert von den zuständigen Behörden dringend verstärkte Kontrollen und eine detailliertere Beratung grenzüberschreitender KI-Plattformen, insbesondere angesichts der rasant wachsenden Menge biometrischer Daten der vietnamesischen Bevölkerung, die sich in beispielloser Geschwindigkeit im digitalen Raum verbreiten.
KI-generierte Trends bieten zwar sofortigen Komfort und Unterhaltung, können aber langfristige Folgen haben, wenn Nutzer sich nicht ausreichend informieren. Im Datenzeitalter ist jedes Gesichtsbild ein wertvolles und riskantes digitales Gut, das wie ein Bankkonto oder ein Ausweis geschützt werden muss. Nutzer müssen wachsam bleiben, um eine Welle von Datenlecks biometrischer Daten mit potenziell weitreichenden Konsequenzen zu verhindern.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/trend-mua-tuyet-gay-sot-mang-nguy-co-lo-lot-du-lieu-khuon-mat-muc-bao-dong-20251108230834596.htm






Kommentar (0)