Am Nachmittag des 28. November leiteten Vizepremierminister Nguyen Chi Dung und Vizepremierminister Mai Van Chinh gemeinsam im Regierungshauptquartier das Genossenschaftliche Wirtschaftsforum 2025 zum Thema „Effektive Verknüpfung von Genossenschaften und Unternehmen“.
Verknüpfung zur Bildung von Wertschöpfungsketten
In seiner Eröffnungsrede sagte Vizepremierminister Nguyen Chi Dung, dass dies eine wichtige Veranstaltung sei, um strategische Ausrichtungen und bahnbrechende Lösungen zur Förderung der Entwicklung des kollektiven Wirtschaftssektors und der Genossenschaften – einem unverzichtbaren Bestandteil der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft – auszutauschen und vorzuschlagen; gleichzeitig gehe es darum, die großen Verluste von Menschen, Genossenschaften und Unternehmen in den von den jüngsten Naturkatastrophen betroffenen Gebieten zu teilen.
Laut dem stellvertretenden Premierminister wählte das diesjährige Forum sehr praxisorientierte und zielgerichtete Inhalte aus, die zur Verwirklichung der beiden Ziele für wichtige Bereiche der Privatwirtschaft und der Kollektivwirtschaft beitragen. Die Resolution 68-NQ/TW gilt als eine der grundlegenden Resolutionen zur Gestaltung und Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in der kommenden Zeit.
Zielsetzung: „Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft; eine Vorreiterrolle in Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitaler Transformation.“

In der Resolution Nr. 68-NQ/TW bekräftigte das Politbüro eindeutig die Auffassung, dass die Privatwirtschaft gemeinsam mit der Staatswirtschaft und der Kollektivwirtschaft eine zentrale Rolle beim Aufbau einer unabhängigen, autonomen und selbstständigen Wirtschaft spielt, die mit einer tiefgreifenden, substanziellen und effektiven internationalen Integration einhergeht und dem Land zu prosperierender Entwicklung verhilft. Dies kann als besondere Stärke der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft unseres Landes angesehen werden, da Partei und Staat stets darauf achten, faire Entwicklungschancen für alle Sektoren und alle Menschen zu schaffen, damit alle am Wachstum teilhaben und niemand zurückgelassen wird.
Der stellvertretende Premierminister erklärte, dass die kollektive und die private Wirtschaft eng miteinander verbunden seien, sich gegenseitig ergänzten und eine wichtige Rolle in der Volkswirtschaft spielten. Die eine Seite diene der „Unterstützung im ländlichen Raum“, die andere der „Motor des Marktes“. Genossenschaften unterstützten die private Wirtschaft, insbesondere die Wirtschaft der Haushalte ihrer Mitglieder, und seien ein wichtiger Faktor für die Vernetzung mit Unternehmen zur Bildung von Wertschöpfungsketten.
Die Kooperationsbeziehung zwischen Genossenschaften und Unternehmen hat sich über den traditionellen Rahmen hinaus entwickelt; sie sind zu Partnern bei der Bildung von Clustern geworden, die entlang der Wertschöpfungskette miteinander verbunden sind, nicht nur im Agrarsektor, sondern auch in vielen anderen Sektoren wie Industrie, Tourismus und Dienstleistungen.
Laut dem stellvertretenden Premierminister weisen die Kooperationsaktivitäten zwischen Genossenschaften und Unternehmen aufgrund verschiedener Gründe noch viele Einschränkungen auf, die ihrem Potenzial nicht gerecht werden: Die Quantität und Qualität der Produktionsverbindungen entlang der Wertschöpfungskette sind noch gering, ebenso der Umfang der Produktionsverbindungen; viele Unternehmen scheuen nach wie vor Risiken, da sie der Umsetzungsfähigkeit der Genossenschaften, insbesondere bei Tätigkeiten mit hohem technischem und fachlichem Qualifikationsbedarf, nicht vertrauen; die Umsetzungsarbeit und der Zugang zu Fördermitteln sind für Unternehmen und Genossenschaften nicht ausreichend; das Bewusstsein für die Bedeutung und die Vorteile der Teilnahme an Kooperationen ist noch unzureichend; daher fehlt es an einer wirklichen Triebkraft für Kooperationen.
Ausbildungsfachkräfte, digitale Landwirte
Der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Vo Van Hung erklärte auf dem Forum, dass der Landwirtschafts- und Umweltsektor nach sechs Jahren der Umsetzung die Mängel erkannt habe, die behoben werden müssten, um einen rechtlichen Rahmen und Möglichkeiten für mit Genossenschaften verbundene Unternehmen zu schaffen, damit diese höhere Ergebnisse erzielen können.
Laut Herrn Hung schlägt der Agrar- und Umweltsektor zur Vereinfachung der Verfahren für eine stärkere Dezentralisierung hin zu den Kommunen, zur Ergänzung der Entwicklungspolitik für Standardrohstoffgebiete und zur Institutionalisierung sowie zur Verteilung von Nutzen und Risiken zwischen Unternehmen, Genossenschaften und der Bevölkerung eine bahnbrechende Maßnahme vor: die Agrarversicherung. Dies ist eines der Themen, an denen die Bevölkerung und die Genossenschaften großes Interesse zeigen.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt schlug vor, ein Schulungsprogramm für Landwirte, moderne Genossenschaftsmitarbeiter sowie digitale und professionelle Landwirte zu entwickeln; ein Team von Genossenschaftsdirektoren, technischem Personal und Mitarbeitern der Wertschöpfungskette auszubilden, um eine landwirtschaftliche Belegschaft mit wertvollem Wissen, Technologie und Marktverständnis zu schaffen; das Modell standardisierter Rohstoffe landesweit auf der Grundlage der Ergebnisse des Pilotprojekts auf 1 Million Hektar Reis zu replizieren und die lokalen Behörden anzuweisen, das Modell systematisch, synchron und effektiv zu replizieren.
Der Vizepräsident des vietnamesischen Genossenschaftsverbands, Dinh Hong Thai, erklärte, dass Genossenschaften hinsichtlich politischer Mechanismen und deren Durchsetzung unter mangelnder Konsistenz der Rechtsvorschriften leiden, was die synchrone Umsetzung erschwert. Zudem mangelt es an detaillierten Anweisungen, die für Genossenschaften schwer verständlich und anwendbar sind. Dieser Mangel hindert Genossenschaften am Zugang zu Förderprogrammen und führt dazu, dass Unternehmen zögern, Wirtschaftsverträge abzuschließen.
Die Genossenschaftsallianz empfiehlt, bei der Beteiligung an nachhaltigen Verknüpfungen sowohl für Genossenschaften als auch für Unternehmen synchrone Vorzugsregelungen in den Bereichen Steuern, Kredite, Land und Versicherung anzuwenden; die einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere das Landgesetz und das Genossenschaftsgesetz, zu überprüfen und anzupassen, um Übereinstimmung und Angemessenheit mit der Realität zu gewährleisten.

Was die finanzielle Unterstützung und den Zugang zu Kapital betrifft, sagte Herr Thai, dass die meisten Genossenschaften Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital von Banken meldeten, da es an Sicherheiten mangele, die Finanzberichte unklar seien, die Geschäftspläne nicht realisierbar seien, die Kreditförderungspolitik voreingenommen sei und die Mittel des Genossenschaftsentwicklungsfonds begrenzt seien.
Herr Thai schlug vor, das Limit zu erhöhen und die Vorzugslaufzeit für Darlehen für Genossenschaften mit Gemeinschaftsprojekten zu verlängern; allgemeine und langfristige Kreditquellen für Genossenschaften zu ergänzen, um in Fabriken, Maschinen und Produktionsinfrastruktur zu investieren; Rechtsberatungsleistungen wie die Erstellung und Verhandlung von Verträgen sowie die Überwachung von Gemeinschaftsverträgen für Genossenschaften anzubieten; und tiefgehende, praxisorientierte Schulungen zu Wertschöpfungskettenmanagement, Handelsverträgen, Online-Vertrieb und digitaler Transformation zu organisieren.
Der stellvertretende Finanzminister Do Thanh Trung bekräftigte, dass die Kooperationsbeziehung zwischen Genossenschaften und Unternehmen nicht nur einen wirtschaftlichen Nutzen bringt, sondern auch eine solide Grundlage für die langfristige Entwicklung beider Seiten schafft und einen wichtigen Beitrag zur Hungerbekämpfung, Armutsreduzierung und sozioökonomischen Entwicklung leistet.
Herr Do Thanh Trung schlug vor, die Aufklärungsarbeit fortzusetzen, um das Bewusstsein der Behörden auf allen Ebenen und der Bevölkerung für die Stellung und Rolle der Verknüpfung von Genossenschaften und Unternehmen in der lokalen sozioökonomischen Entwicklung zu schärfen; gleichzeitig müsse das System der Förderpolitik für Genossenschaften und Unternehmen umfassend reformiert werden, und zwar in eine synchrone, zugängliche und vererbbare Richtung, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Verknüpfungsprojekten liege.
Bei der Verkündung und Umsetzung von Richtlinien müssen die Prinzipien des Marktes gewahrt bleiben, gleichzeitig müssen Anreize für Genossenschaften geschaffen werden, proaktiv mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, um die Produktions- und Geschäftskapazität zu verbessern.
Insbesondere muss die Wirtschaft eine führende und wegweisende Rolle bei der Umsetzung von Verbindungen mit Genossenschaften spielen; landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten bilden, praktische Beiträge zum Aufbau einer grünen, sauberen und zirkulären Landwirtschaft leisten und die soziale Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Gemeinschaft und dem Land demonstrieren.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dien-dan-kinh-te-hop-tac-hop-tac-xa-dao-tao-nong-dan-so-chuyen-nghiep-post1079903.vnp






Kommentar (0)