Ende 2024 verkündete Vietnam offiziell das Ziel, bis 2030 50.000 Halbleiteringenieure auszubilden. Dies ist die Bestätigung eines großen Traums: Vietnam will sich nicht nur auf die Verarbeitung beschränken, sondern die globale Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie beherrschen.
Innerhalb nur eines Jahres nach Bekanntgabe des Ziels durch die Regierung haben die vietnamesischen Universitäten bedeutende Schritte unternommen. Führende Einrichtungen wie die Technische Universität Hanoi , die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam National University) und die Technische Universität Hanoi (Vietnam National University) kündigten umgehend Pläne zur Ausbildung von Fachkräften und zur Entwicklung der Halbleiterindustrie an.
Bei der Ankündigungszeremonie der Semiconductor Alliance in Hanoi bekräftigte der stellvertretende Direktor der Hanoi National University, Pham Bao Son, dass die Entwicklung der Halbleiterindustrie nicht nur ein strategisches Ziel, sondern auch eine wichtige Chance für Vietnam sei, Kerntechnologien zu beherrschen, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und seine Position in der globalen Wertschöpfungskette zu festigen.
Möglichkeit zur Teilnahme am globalen Personalangebot für die Halbleiterindustrie
Im Rahmen der Ankündigungszeremonie am 27. November wurde auf dem Workshop „Verbesserung der Zusammenarbeit zur Förderung von Ausbildung und Forschung im Halbleiterbereich“ von vielen Experten angemerkt, dass der Mangel an Fachkräften zwar ein „Engpass“ der globalen Halbleiterindustrie sei, Vietnam aber gleichzeitig eine stärkere Beteiligung an der Lieferkette ermögliche.

Frau Vu Kim Chi, Leiterin der Marktentwicklung des Mitsubishi Research Institute, erklärte, dass Japan bis 2035 einen Mangel von rund 200.000 Halbleiterfachkräften haben wird. Die Nachfrage hat sich vor dem Hintergrund, dass Japan in den nächsten 10 Jahren einen Anteil von 15 % am globalen Halbleitermarkt anstrebt, um seine frühere Position zurückzuerlangen, stark erhöht.
Laut ihrer Aussage müssen die Humanressourcen des Landes auf viele Positionen verteilt werden, von Produktionsingenieuren in Vor- und Nachbearbeitungswerken über Betriebstechniker bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsingenieuren. Benötigt werden Ingenieure, die die Halbleiterproduktionskette verstehen, über praktische Erfahrung verfügen und Japanisch sprechen können. Kenntnisse in Datenanalyse, KI und Robotik sind zudem sehr gefragt.
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Wan Azmi Bin Wan Hussin, COO (Chief Operating Officer) von CT Semiconductor (einem Unternehmen der CT Group), dass der Fachkräftemangel ein weit verbreitetes Problem in Asien und Europa sei. Allein in Asien fehlen rund 450.000 hochqualifizierte Halbleiterfachkräfte. Vietnam bildet hier keine Ausnahme.
Er sagte, die Halbleiterindustrie wachse schneller als das Angebot an qualifizierten, akademisch ausgebildeten Fachkräften. Zudem bestehe eine Diskrepanz zwischen der Ausbildungstheorie und den Bedürfnissen der Unternehmen.
Seinen Angaben zufolge können neue Ingenieure die praktischen Anforderungen kaum sofort erfüllen und benötigen mindestens sechs Monate, um sich an die Maschinen zu gewöhnen. Während des Baus des Werks in Vietnam musste das Unternehmen aufgrund des Mangels an einheimischen Fachkräften koreanische Experten um Unterstützung bitten.
Der COO von CT Semiconductor teilte außerdem mit, dass Vietnam und Indien derzeit zwei Länder weltweit sind, die die Halbleiterindustrie sehr stark vorantreiben. Diese beiden Länder werden selbst für die bereits etablierteren Halbleiterindustrien der Welt, wie beispielsweise Korea, Japan, China, die USA oder Malaysia, eine Herausforderung darstellen.

Die „Lösung“ für das Personalproblem in der Halbleiterindustrie finden
Laut Herrn Wan Azmi Bin Wan Hussin, COO von CT Semiconductor, hat Vietnam angesichts der Welle inländischer und internationaler Investitionen, insbesondere von einheimischen Unternehmen wie CT Semiconductor,FPT , Viettel sowie globalen Unternehmen wie Intel, HANA Micron, Amkor, ... den großen Ehrgeiz, ein Halbleiterzentrum zu werden.
„Doch Investitionen allein genügen nicht. Selbst mit viel Investitionskapital benötigen wir nach wie vor hochqualifizierte Fachkräfte, um die Halbleiterindustrie zu betreiben. Nur wenn beide Faktoren zusammenwirken, kann die Halbleiterindustrie erfolgreich sein.“
Er teilte außerdem mit, dass die Halbleiterindustrie in Vietnam derzeit 15.000 Experten und Ingenieure umfasst, Vietnam aber bis 2030 einen Bedarf von 50.000 anstrebt. Allein im Verpackungssektor arbeiten derzeit nur 8.000 Personen, während der Bedarf bei rund 35.000 liegt. Somit fehlen uns in den nächsten fünf Jahren 27.000 Ingenieure. „Daher kooperieren wir mit Universitäten, um die benötigten Fachkräfte auszubilden und bereitzustellen“, erklärte der COO von CT Semiconductor.
Frau Vu Kim Chi, Direktorin für Marktentwicklung des Mitsubishi Research Institute, betonte außerdem: „Vietnam muss jetzt sowohl an die Ausbildung für den Inlandsbedarf als auch an die Bereitstellung von Fachkräften für das Ausland denken. Das Mitsubishi Research Institute schlägt ein dreiseitiges Kooperationsmodell zwischen Universitäten, Unternehmen und Ausbildungsvermittlungsunternehmen (Personalagenturen) vor, um die Lücke zwischen Ausbildungs- und Rekrutierungsbedarf zu schließen.“
Kenneth Tse, Generaldirektor von Intel Products Vietnam, ist überzeugt, dass die Koordination zwischen Staat, Bildungseinrichtungen und Unternehmen der Schlüsselfaktor zur Lösung des Fachkräftemangels ist. Seiner Ansicht nach ist die direkte Arbeit in der Produktion der beste Weg zu lernen und praktisches Wissen zu erwerben. Er schlug außerdem vor, einen für alle Beteiligten vorteilhaften Kooperationsmechanismus aufzubauen, um die Entwicklung der Branche zu fördern.
Obwohl Vietnam über Potenzial verfügt, sind sich Experten einig, dass die größte Herausforderung in der Geschwindigkeit der Vorbereitung liegt. Der Bedarf an Fachkräften steigt schneller als die Ausbildungskapazitäten, während Unternehmen Ingenieure benötigen, die am Fließband arbeiten können. Der Ausbau der internationalen Zusammenarbeit, die frühzeitige Integration von Studierenden in die Produktionsumgebung und die Standardisierung von Ausbildungsprogrammen gelten als dringende Maßnahmen.

Herr Pham Bao Son, Vizepräsident der Nationalen Universität Hanoi, bestätigte, dass die Universität Hanoi alles vorbereitet hat – von Investitionen in die Forschungsinfrastruktur über die Entwicklung spezialisierter Ausbildungsprogramme bis hin zur Umsetzung wichtiger Forschungsthemen –, um konkrete Produkte für Wirtschaft und Gesellschaft bereitzustellen. Insbesondere verfolgt die Universität Hanoi zahlreiche Forschungsprojekte und errichtet ein nationales Zentrum für Mikrochip-Design, -Fertigung und -Test sowie ein gemeinsames Labor in Hoa Lac.
Die Hanoi National University hat sich zum Ziel gesetzt, von jetzt bis 2030 10.000 Experten im Halbleiterbereich auszubilden und damit die nationale Ausrichtung zur Entwicklung dieser Industrie zu unterstützen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-truoc-co-hoi-vang-de-giai-con-khat-nhan-luc-ban-dan-the-gioi-post1079899.vnp






Kommentar (0)