Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kirschen und die Win-Win-Situation nach dem Krieg

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ29/04/2024

[Anzeige_1]
Ảnh: Phúc Tiến

Foto: Phuc Tien

1. Viele Menschen sind der Meinung, dass der Krieg nicht so leicht enden wird. Ich erinnere mich, dass ich im Jahr 2002, als ich ein Community College in Seattle besuchte, unerwartet zu einem Treffen mit dem Rektor eingeladen wurde.

Er hatte in Vietnam gekämpft und dies war das erste Mal, dass er einen Vietnamesen aus diesem Land traf. Er fragte mich nach den Veränderungen in Saigon und teilte seine Erinnerungen an den Krieg.

Seitdem höre ich bei Begegnungen mit vielen Amerikanern der „Vietnamkriegsgeneration“ oder jünger oft ähnliche Fragen.

Es gab eine ganze Reihe Leute, wie kürzlich auf dieser Reise Kelly und Eric – Kollegen aus dem Bildungsbereich , geboren in den 1970er Jahren –, die mich auch nach meinen Erinnerungen an die Kriegszeit, meinen Eindrücken von den Amerikanern damals und heute und meiner Ansicht über die Aussichten für die Beziehungen zwischen den beiden Ländern fragten.

Ich sagte, ich sei 1975 nur ein 13-jähriger Junge aus Saigon gewesen und habe die tragischen Momente der Kämpfe nicht miterlebt.

Das letzte Bild, das ich von Amerikanern im Krieg habe, sind Hubschrauber, die den ganzen Abend des 29. April am Himmel schwebten und amerikanische und vietnamesische Evakuierte abholten.

Rückblickend betrachtet haben sie zwar auch ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte hinter sich gelassen, doch die Folgen des Krieges sind noch immer schwerwiegend und nicht leicht zu beseitigen.

Eine wesentliche Folge davon ist, dass es nicht einfach ist, unter den Kriegsbeteiligten vieler Seiten sofort Sympathie und Vertrauen zu wecken.

2. Aber Zeit und Umstände sind Wundermittel. Die Menschen beider Länder – ob in der Kriegs- oder Nachkriegsgeneration – sind Zeugen eines Wandels hin zu engeren Beziehungen, einer Normalisierung und Aufwertung der vielschichtigen Beziehungen auf höchstem Niveau zwischen zwei Ländern, die einst distanziert und konfrontativ waren.

Besonders hervorzuheben ist, dass wir im letzten Jahrzehnt beispiellose Gipfeltreffen erlebt haben. Der Wert des Handels und der Investitionen zwischen beiden Seiten übersteigt Hunderte von Milliarden US-Dollar, insbesondere die drei jüngsten Programme zur Intensivierung der Zusammenarbeit in der Halbleiterindustrie, im Abbau seltener Erden und im Bereich erneuerbarer Energien.

Selbst im Bildungsbereich war es schwer vorstellbar, dass in Vietnam eine von zwei Regierungen geförderte Universität gegründet werden würde, die nach Senator Fulbright benannt sein und eine Ausbildung nach amerikanischem Vorbild bieten würde.

Die Zahl der vietnamesischen Studenten liegt derzeit mit über 20.000 unter den fünf größten internationalen Studenten in den USA, das ist doppelt so viel wie die Zahl der Studenten aus dem Süden vor April 1975.

Als ich dieses Mal in die USA zurückkehrte, war ich überrascht festzustellen, dass das wohlhabende Amerika hier und da immer noch unter den schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen der „Post-Covid-Pandemie“ leidet, was mit steigenden Lebenshaltungskosten, einer zunehmenden Zahl von Obdachlosen und der Schließung vieler Geschäfte einhergeht.

Die Debatte vor der Präsidentschaftswahl wirft viele neue und verwirrende Fragen auf. Die Beziehungen der USA zu zwei Supermächten – China und Russland – sind äußerst angespannt. Die Kriegsbrände beginnen in der Ukraine, im Gazastreifen, im Roten Meer und im Nahen Osten und könnten anschließend auch in vielen anderen Ozeanen ausbrechen.

Die Vereinigten Staaten selbst oder jedes andere Land, das mit der Überwindung ungewisser Schwierigkeiten kämpft, brauchen mehr politische und wirtschaftliche „Verbündete“.

Auf dem Heimweg, nachdem ich zwei Wochen lang Bildungspartner und Freunde in den USA besucht hatte, war mir die herrliche Kirschblütenzeit noch immer im Gedächtnis.

Doch gleichzeitig macht sich vielleicht nicht nur ich, sondern jeder eine verborgene Sorge breit: Die Welt ist nicht mehr friedlich, es stehen uns viele Naturkatastrophen und menschliche Fehler bevor.

3 . Während des Fluges ertappte ich mich manchmal dabei, über Epochen der Weltgeschichte nachzudenken. Zu jeder Zeit, in jedem Land und auf jeder Ebene, in der sie Beziehungen zueinander unterhalten, verfolgen sie alle ihre nationalen Interessen.

Länder können nur dann miteinander „spielen“, wenn sie gemeinsame Interessen als harmonisch und für beide Seiten vorteilhaft empfinden. Jedes Land, insbesondere kleine Länder, möchte nicht in Sicherheits- und Wirtschaftskonflikte verwickelt werden, nicht „schikaniert“ werden, sein Territorium nicht überfallen werden und es nicht zu rassistischen und religiösen Unruhen kommen.

Seitdem Vietnam zu einer Marktwirtschaft zurückgekehrt ist, sich für Investitionen geöffnet hat, der ASEAN beigetreten ist und sich international integriert hat, ist es unvermeidlich, mehr Freunde und weniger Feinde zu gewinnen.

In der Geschäftswelt und in internationalen Beziehungen spricht man heutzutage von einer Win-Win-Situation: Alle Parteien gewinnen, und alle profitieren davon.

Die Nachkriegsbeziehungen zwischen Vietnam und den USA sowie anderen Ländern müssen sich zwangsläufig diesen realistischen und pragmatischen „Spielregeln“ annähern und ihnen folgen.

Gleichzeitig muss sich auch das Verhältnis zwischen den Vietnamesen ändern, die nach fast einem halben Jahrhundert der Wiedervereinigung unterschiedliche Ansichten über den Krieg haben.

Meiner Meinung nach ist es an der Zeit, dass wir alle mit allen Mitteln und überall im Sinne der letztendlichen gemeinsamen Interessen des Landes denken und handeln: Wohlstand, Zivilisation, Unabhängigkeit und Freiheit.

Nur wenn sich das vietnamesische Volk auf dieses Ziel einigt, kann es den Wert des Friedens nach dem Krieg genießen und die Stärke eines Landes erlangen.

Darüber hinaus vermittelt es den neuen Generationen von Vietnamesen im In- und Ausland den Glauben und den Stolz, dass ihr Land stark und wohlhabend sein und voranschreiten muss, um Katastrophen zu vermeiden.

Das vietnamesische Volk muss sich auf das Ziel eines wohlhabenden, zivilisierten, unabhängigen und freien Landes einigen, um die Vorzüge des Friedens nach dem Krieg und die Stärke eines Landes zu genießen, für neue Generationen von Vietnamesen im In- und Ausland Vertrauen, Liebe und Stolz zu schaffen und Katastrophen zu vermeiden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt