Bei einem Besuch eines asiatischen Marktes in Tokio war Bui Thanh Tam überrascht, dass die Japaner Schlange standen, um Döner Kebab zu kaufen, während es kein vietnamesisches Brot gab.
„Ich war überrascht, denn ich dachte, vietnamesisches Brot hätte einen ausgewogenen Geschmack und sei zudem gesünder“, sagte Bui Thanh Tam, 32 Jahre alt und Gründer der berühmten Marke Banh Mi Xin Chao in Japan, über seinen Besuch in Tokio als Wirtschaftsstudent im letzten Jahr 2015.
Vietnamesisches Brot erobert derzeit Europa im Sturm und ist eines der besten Streetfoods der Welt. Als der junge Mann aus Quang Nam feststellte, dass Brot in Japan nur sporadisch in einigen kleinen Läden erhältlich war, kontaktierte er seinen Bruder Bui Thanh Duy, um die Idee zur Gründung der Marke „Xin Chao Bread“ zu besprechen.
Der Name kam Tam, als er sah, dass Händler auf asiatischen Märkten oft die Nationalität von Passanten errieten, um sie zu begrüßen. Wenn sie Tam vorbeigehen sahen, sagten sie „Hallo!“, was ihn tief beeindruckte. „In der vietnamesischen Kultur kennt jeder das erste Wort ‚Hallo‘, ähnlich wie das englische ‚Hello‘, das französische ‚Bonjour‘ oder das japanische ‚Konichiwa‘“, erklärte Tam.
Duy, fünf Jahre älter als Tam, lebte zu dieser Zeit in Osaka und hatte gerade geheiratet. Als er von ihrer Idee hörte, besprach er mit seiner Frau, das Hochzeitsgeld zu sparen, um seinen Traum zu verwirklichen, vietnamesische Sandwiches mitzubringen und damit die Japaner zu erobern.
Die beiden Brüder stammten aus einer Bauernfamilie aus der Provinz Quang Nam und waren daher nicht wohlhabend. Sie unterstützten Duy und Tam jedoch sehr in ihrer Entschlossenheit. Die beiden Brüder liehen sich überall Geld und sparten zwei Milliarden VND, um sich auf die Gründung eines Unternehmens vorzubereiten.
„Ich habe meine Kraft, Intelligenz, Jugend, Zukunft, sogar die Zukunft und Stabilität der Familie meines Bruders auf das Projekt gesetzt, also musste ich all meine Kraft hineinstecken, jeden kleinen Schritt sorgfältig berechnen und optimistisch bleiben“, sagte Tam gegenüber VnExpress .
Um im japanischen Lebensmittel- und Getränkemarkt fair mit anderen Unternehmen konkurrieren zu können, war Tam von Anfang an entschlossen, ein professionelles Image und professionelle Produkte aufzubauen und eine Ladenkette zu etablieren. Seine Brotprodukte hatten von Anfang an eine umfassende Markenidentität.
Bui Thanh Tam (rechts) und sein Bruder Bui Thanh Duy (links) machen Fotos mit japanischen Kunden im Xin Chao Bread-Laden. Foto: Xin Chao Bread
Doch als sie ihre Arbeit aufnahmen, stießen die beiden Brüder schnell auf die erste Herausforderung, als sie sich einem so strengen Markt wie Japan näherten. In diesem Land müssen Ausländer, die eine Geschäftslizenz beantragen möchten, einen Japaner als Bürgen haben, um zu verhindern, dass der Geschäftsmann im Falle eines Geldverlusts in sein Heimatland „flieht“.
Duy und Tam überzeugten den Japanisch-Professor, der sie an der Uni unterrichtet hatte, davon, die Eröffnung ihres Ladens zu garantieren. „Der Lehrer scherzte sogar: ‚Wenn etwas passiert, muss ich mein Haus verkaufen, um eure Schulden zu begleichen‘“, erzählte Duy.
Ende 2016, mehr als ein Jahr nach der Idee, eröffneten Duy und Tam ihren ersten Banh Mi-Laden in Takanadobaba, Tokio, mit fünf Angestellten, darunter die beiden Brüder. Ihr Banh Mi orientierte sich an den Standards von Hoi An und umfasste gegrilltes Schweinefleisch, Wurst und leichtere Gerichte für Einheimische wie Hühnersalat und Buttergarnelen.
Tam sagte, dass die Lebensmittelsicherheitsstandards in Japan äußerst streng seien, von der Bewertungsphase bis zur Kundenbewertung. Importiertes Fleisch müsse auf höchstem Niveau eingefroren werden und Gemüse müsse zu 100 % aus Supermärkten stammen. Alles müsse deklariert und streng gelagert werden.
Die schwierigste Zutat war das Brot. Die Brüder mussten mehr als 50 Fabriken kontaktieren, um ein zufriedenstellendes Produkt zu finden, da die meisten japanischen Fabriken noch nie vietnamesisches Brot mit knuspriger Kruste und dichtem, weichem Kern hergestellt hatten und zögerten, mit einem jungen Unternehmen zusammenzuarbeiten, das keine Verkaufsgarantien hatte.
Gegrilltes Schweinebrot ist das meistverkaufte Gericht bei Banh Mi Xin Chao. Foto: Facebook/Banh Mi Xin Chao
Die beiden Brüder arbeiteten ununterbrochen im Verkauf und in der Geschäftsführung und schliefen nur ein bis zwei Stunden täglich auf einem Stück Pappe auf dem Boden des Ladens. „Es ist eine unvergessliche Erinnerung, aber für uns war es nur eine kleine Herausforderung“, sagte Tam und fügte hinzu, das größte Problem sei die Sicherung der finanziellen Mittel für das Geschäft gewesen.
Nach mehr als vier Monaten im Geschäft schloss Tam sein Studium an der Yokkaichi-Universität in Mie ab. Seine Abschlussarbeit über den Gründungsprozess von Banh Mi Xin Chao war die beste des Jahres in der Abteilung. Die Zeitung Chunichi , eine der vier größten Zeitungen Japans, kam in den Laden, um die beiden Brüder zu interviewen. Der Artikel sorgte für großes Aufsehen und lockte viele japanische Gäste an, die ihn lesen wollten, was den Grundstein für die Entwicklung der Marke legte.
Im Juli 2019, als sich ihre Finanzen und ihr Betrieb allmählich stabilisierten, beschlossen die beiden Brüder, einen zweiten Standort in Asakusa, einem der bevölkerungsreichsten Viertel Tokios, zu eröffnen. Sie investierten auch viel Sorgfalt in den vietnamesischen Bereich des Restaurants, um den Japanern die vietnamesische Kultur und Küche näher zu bringen.
Doch später im selben Jahr schlug Covid-19 zu und ließ alles „zusammenbrechen“. „Das Viertel Asakusa ist normalerweise voller Touristen, aber auf dem Höhepunkt der Pandemie waren die Straßen menschenleer“, erinnerte sich Tam an die Zeit, als Tokio zur Eindämmung der Pandemie eine Ausgangssperre verhängte.
Um sich an die Situation anzupassen, nutzten die beiden Brüder die kompakte und tragbare Natur der Sandwiches, um den Verkauf von Speisen zum Mitnehmen über Liefer-Apps umzugestalten und zu fördern und gleichzeitig viele Anreize zur Kundenbindung zu bieten.
Die japanische und die Tokioter Regierung haben während der Pandemie zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ergriffen und so Banh Mi Xin Chao zu einer allmählichen Erholung verholfen. „Japan ist sehr großzügig und leistet monatliche Unterstützung, was uns mehr Zuversicht gibt, den japanischen Gästen Banh Mi anzubieten“, sagte Tam.
Viele Japaner waren von dem Sandwich beeindruckt und erstaunt, denn sie hatten noch nie ein Sandwich mit einer knusprigen Kruste außen und einem weichen, aromatischen Inneren gegessen. „Viele japanische Kunden essen fast täglich Brot“, sagte Tam.
Xin Chao Bäckerei in Kobe, Japan. Foto: Facebook/Bui Thanh Tam
Nach der Pandemie förderten Duy und Tam das Franchise-Modell und verhalfen Banh mi Xin Chao in den letzten Jahren mit dem Slogan „Probieren Sie Brot, probieren Sie vietnamesischen Geschmack“ zu einem kontinuierlichen Wachstum von 170 %. Im Jahr 2022 erzielten die beiden Brüder mit 15 Filialen in ganz Japan einen Umsatz von 1,6 Millionen US-Dollar.
Die Brüder wandten das Cloud-Kitchen-Modell an und richteten eine zentrale Küche in Tokio ein, um Betriebe in der gesamten Kanto-Region mit Rohstoffen zu versorgen und diese zu verarbeiten. Darüber hinaus verkauften sie zusätzliche Gerichte wie Quang-Nudeln, Pho, Kaffee und süße Suppe.
Während seines Besuchs in Japan vom 27. bis 30. November besuchten Präsident Vo Van Thuong, seine Frau, die Gouverneurin von Tokio, Koike Yuriko, und Führungskräfte großer japanischer Unternehmen das Xin Chao Bread in Asakusa und aßen dort zu Abend.
Der Präsident war erfreut und stolz, die vietnamesische Küche in Japan genießen zu können und Zeuge zu werden, wie viele junge Vietnamesen im Ausland sich bemühen, Chancen zu ergreifen, neue Werte zu schaffen und durch die kulinarische Kultur dazu beizutragen, die Menschen beider Länder zu verbinden.
Das sei auch die Bedeutung, die Banh mi Xin Chao verfolge, sagte Tam. „Wir möchten nicht nur ein Ort sein, an dem Kinder fern der Heimat Kontakte knüpfen und bei einem Laib Brot ein Stück vietnamesische Kultur kennenlernen, sondern auch die Sichtweise der Japaner ändern und ihnen zeigen, dass Vietnamesen nicht nur fleißig und fleißig, sondern auch sehr geschäftstüchtig sind“, sagte er.
Präsident Vo Van Thuong und die Gouverneurin von Tokio, Koike Yuriko, speisten im Restaurant Xin Chao Bread in Asakusa, Tokio. Video: Xin Chao Bread
Duc Trung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)