Dies ist das Ergebnis einer Sammelklage in den USA, in der den iPhone-Modellen 7 und 7 Plus ein fehlerhafter Audiochip vorgeworfen wurde, der dazu führte, dass der elektrische Kontakt zum Motherboard verloren ging, weil sich das Gehäuse bei normalem Gebrauch verbogen hatte. Obwohl Apple kein Fehlverhalten zugab, erklärte sich das Unternehmen bereit, 35 Millionen US-Dollar Entschädigung an die Nutzer zu zahlen.
Entschädigung, die iPhone 7/7 Plus-Benutzer erhalten bis zu 349 USD
Laut Apple beträgt die Entschädigung pro Nutzer zwischen 200 und 349 US-Dollar, je nachdem, ob er das Problem gemeldet oder für eine Reparatur oder einen Austausch des Geräts bezahlt hat. Viele Nutzer erhielten rund 200 US-Dollar, einige wenige sogar bis zu 349 US-Dollar.
Nicht jeder iPhone 7/7 Plus-Besitzer erhält eine Entschädigung
Die Sammelklage richtet sich an alle US-Bürger, die zwischen dem 16. September 2016 und dem 3. Januar 2023 ein iPhone 7 oder 7 Plus besaßen, sofern sie Apple Audioprobleme gemeldet oder die Reparatur des Geräts bezahlt haben. Die Frist zur Einreichung einer Klage endete letztes Jahr.
Zu den Audioproblemen, die Benutzer haben, gehören: Die Freisprechtaste ist während eines Anrufs ausgegraut, das Mikrofon funktioniert nicht, sodass andere sie nicht hören können, und beim Abspielen von Videos oder Aufnehmen von Sprachnotizen ist nach dem Update auf iOS 11.3 kein Ton zu hören.
Zusätzlich zu dieser Klage sieht sich Apple derzeit mit einer weiteren Sammelklage wegen der unwissentlichen Aufzeichnung von Siri-Gesprächen konfrontiert, die zu einem Vergleich in Höhe von 95 Millionen US-Dollar führte. Solche Sammelklagen sind für Apple keine Seltenheit, da das Unternehmen häufig mit rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Design und der Funktionsweise seiner Produkte konfrontiert ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/apple-bat-dau-boi-thuong-den-349-usd-cho-nguoi-dung-iphone-7-7-plus-185250208110128967.htm
Kommentar (0)