Das Ostmeer ist derzeit einer der sicherheitspolitischen Brennpunkte weltweit. Er ist mit territorialen Souveränitätsstreitigkeiten, der regionalen Sicherheit (Sicherheit, Seesicherheit, Luftfahrt, Rohstoffgewinnung, Energiesicherheit, Fischereisicherheit usw.) und dem Machtkampf zwischen großen Ländern, insbesondere im Verhältnis zwischen den USA und China, verbunden. Die Ostmeerfrage ist auch ein wichtiger Punkt auf der ASEAN-Agenda, da sie nicht nur einige Länder mit Souveränitätsansprüchen im Ostmeer betrifft, sondern auch die Außenbeziehungen der ASEAN, insbesondere die Beziehungen zu großen Ländern, beeinflusst. Derzeit bedroht die zunehmende Spannung im Ostmeer nicht nur die regionale Sicherheit, sondern aufgrund der äußerst wichtigen geostrategischen Lage dieser Region auf dem internationalen Schachbrett auch die globale Sicherheit. Als regionale Organisation spielt die ASEAN eine wichtige Rolle bei der Konfliktprävention und der Förderung der friedlichen Beilegung von See- und Inselstreitigkeiten auf der Grundlage des Völkerrechts.
ASEANs Interessen an der Beilegung von Streitigkeiten im Ostmeer
General Phan Van Giang (zweiter von rechts), Mitglied des Politbüros und Verteidigungsminister Vietnams, führt die hochrangige vietnamesische Militärdelegation zur Teilnahme am 9. ASEAN-Verteidigungsministertreffen Plus in Kambodscha an. Foto: VNA
Der erste , Die Lösung der Ostmeerfrage hat die Position und das Ansehen von ASEAN gestärkt, insbesondere seit der Verband 2015 zur ASEAN-Gemeinschaft geworden ist. Vor dem Hintergrund komplexer Veränderungen in der Welt hat ASEAN bekräftigt, dass es nicht nur zu einer wichtigen politischen und wirtschaftlichen Einheit in Südostasien geworden ist, sondern auch seine Rolle im asiatisch- pazifischen Raum ausbaut und fördert und weltweit an Ansehen und Einfluss gewinnt. ASEAN ist zum Zentrum geworden, das die Teilnahme von fast 20 Partnern, darunter Großmächte und Zentren der Welt, an von ASEAN selbst initiierten und in führenden Rollen spielenden Dialog- und Kooperationsprozessen in der Region anzieht und vernetzt. Durch diese Beziehungen hat ASEAN erhebliche Unterstützung und Hilfe von Partnern in seinen Bemühungen erhalten, die Zusammenarbeit zu fördern und die regionale Vernetzung des Verbands zu stärken, sowie gemeinsam gemeinsame Probleme der Region zu lösen, darunter die Ostmeerfrage.
In seinen Beziehungen zu externen Partnern hat sich ASEAN stets als eine Einheit mit einer gemeinsamen Stimme präsentiert. Gleichzeitig spielt es eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Diskussionsinhalten und Kooperationsprioritäten in von ASEAN initiierten regionalen Foren. Die zentrale Rolle von ASEAN wurde von seinen Partnern stets respektiert und hoch geschätzt, da ASEAN aktiv das Image eines „ ehrlichen Maklers “ fördert und sich um die Harmonisierung, Verknüpfung und Ausgewogenheit der Interessen in der Region bemüht (1) .
Montag , Die Beteiligung der ASEAN an der Lösung der Ostseefrage hat wichtig zur Wahrung der gemeinsamen Interessen des Verbands und der meisten seiner Mitgliedsländer beigetragen. Unter den ASEAN-Mitgliedsländern mit Streitigkeiten um die Souveränität über das Meer und die Inseln im Ostmeer gibt es vier Länder mit direkten Streitigkeiten in diesem Seegebiet, die übrigen Länder sind jedoch ebenfalls Anrainerstaaten des Ostmeers und verfolgen alle große wirtschaftliche und strategische Interessen, insbesondere in den Bereichen Freihandel, Sicherheit und Verteidigung. Daher bedrohen Streitigkeiten um die Souveränität über das Meer und die Inseln im Ostmeer nicht nur die nationalen Interessen der ASEAN-Mitgliedsländer mit Souveränität über dieses Seegebiet, sondern schädigen auch das Umfeld für die Zusammenarbeit und Entwicklung der ASEAN. Außerdem führen Spannungen in der Ostseefrage dazu, dass die Länder ihre Verteidigungsausgaben erhöhen müssen, was sich nicht nur auf Investitionen und die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt, sondern aufgrund der Tendenz zum Wettrüsten auch Misstrauen und Sicherheitssorgen verstärkt.
Dienstag , Wenn die Ostmeerfrage zu einem ASEAN-Thema wird, trägt dies dazu bei, den inneren Zusammenhalt und die Solidarität der ASEAN zu stärken und ihre zentrale Rolle in der internationalen und regionalen Zusammenarbeit zu stärken. Die Beteiligung an der Konfliktprävention im Ostmeer trägt offensichtlich auch dazu bei, die zentrale Rolle der ASEAN als treibende Kraft, Vernetzer und treibende Kraft zu erhalten und zu stärken und multilaterale Kooperationsmechanismen der ASEAN in der Region zu schaffen, insbesondere die Rolle der ASEAN im ASEAN-Regionalforum (ARF), dem Ostasiengipfel (EAS) und dem ASEAN-Verteidigungsministertreffen Plus (ADMM+). Dies führt dazu, dass die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten dem geopolitischen Druck aufgrund des strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten, insbesondere der Beziehungsachse zwischen den USA und China, standhalten. Darüber hinaus trägt die Beteiligung an der Lösung der Ostmeerfrage dazu bei, die Attraktivität und Effektivität der ASEAN und ihrer Mitgliedsländer beim Ausbau der Zusammenarbeit mit externen Partnern zu steigern und die Position der ASEAN zu stärken – ein unverzichtbarer Faktor für die Schaffung eines friedlichen Umfelds und multilateraler Kooperationsmechanismen im asiatisch-pazifischen Raum.
Die Teilnahme der ASEAN trägt zudem dazu bei, den strategischen Wettbewerb zwischen den großen Ländern der Region, insbesondere China und den USA, auszugleichen und die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Nutzen zwischen diesen Ländern zu fördern. Dies trägt zur Stärkung des Kooperations- und regionalen Sicherheitsumfelds bei, in dem die nationale Souveränität der ASEAN-Mitgliedsländer geachtet wird und sie nicht in den Machtkampf der großen Länder hineingezogen werden.
Die zunehmende Solidarität und der Zusammenhalt der ASEAN-Mitgliedsländer werden gemeinsame Standards und Werte sowie sicherheitspolitische Institutionen schaffen, in denen eine neue regionale Sicherheitsstruktur mit ASEAN als Zentrum entsteht. Die Rolle dieser Organisation in regionalen Sicherheitsfragen wird dadurch gestärkt. So werden die legitimen Interessen von ASEAN und seinen Mitgliedsländern von Großmächten nicht außer Acht gelassen.
Mittwoch , Die Beteiligung an der Lösung der Ostseefrage trägt dazu bei, dass ASEAN Frieden und Stabilität im Einklang mit den Grundsätzen und Zielen der Gründung und Entwicklung des Verbandes gewährleistet. Ziel und Anspruch von ASEAN sind seit seiner Gründung die Schaffung eines friedlichen und stabilen Umfelds in Südostasien, um den Mitgliedsländern zu helfen, ihre Unabhängigkeit, Souveränität und nachhaltige Entwicklung zu bewahren. Dies wird in den meisten ASEAN-Dokumenten deutlich, insbesondere in der Bangkok-Erklärung vom 8. August 1967.
Darüber hinaus spiegelt die ASEAN-Charta auch die Grundprinzipien der Konfliktlösung wider, einschließlich der Ostmeerfrage. Von Anfang an betonte die Charta die Grundsätze der Souveränität, Gleichheit, territorialen Integrität, Nichteinmischung, des Konsenses und der Einheit in der Vielfalt. Die Charta enthält Kapitel 8 zur „ Streitbeilegung “ mit 7 Bestimmungen (von Artikel 22 bis Artikel 28). Artikel 22 betont, dass die ASEAN-Mitgliedsländer sich bemühen werden, alle Streitigkeiten zeitnah durch Dialog, Konsultation und Verhandlung friedlich beizulegen (2) . Artikel 24 erklärt, dass, wenn ein Streitfall nach Anwendung der vorhergehenden Bestimmungen der Charta nicht beigelegt werden kann, der Fall zur Beilegung an den ASEAN-Gipfel verwiesen wird (3) .
Darüber hinaus gehören Konfliktprävention, Versöhnung und Konfliktmanagement zu den wichtigsten Inhalten und Elementen der ASEAN Political-Security Community (APSC). Im APSC Blueprint verabschiedet auf dem 14. ASEAN-Gipfel (März 2009) in Cha-am (Thailand), wobei die Notwendigkeit betont wird, die vollständige Umsetzung der Erklärung zum Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer sicherzustellen. (DOC) und bekräftigte, dass ASEAN auf die Annahme eines Verhaltenskodex für das Südchinesische Meer ( COC) hinarbeiten wird. In Abschnitt B.2.1, in dem es um die Frage geht, ob auf bestehenden Modalitäten zur friedlichen Konfliktlösung aufgebaut werden kann und ob gegebenenfalls zusätzliche Mechanismen geschaffen werden können, werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Untersuchung und Analyse bestehender Modalitäten und/oder zusätzlicher Mechanismen zur Konfliktlösung mit dem Ziel, regionale Mechanismen zur friedlichen Konfliktlösung zu stärken; 2. Stärkung regionaler Mechanismen zur friedlichen Streitbeilegung; 3. Entwicklung von ASEAN-Modalitäten für eine gute Mediation und Schlichtung sowie Aufbau geeigneter Konfliktlösungsmechanismen, einschließlich Schiedsverfahren, wie in der ASEAN-Charta vorgesehen (4) .
Beteiligen Sie sich aktiv an der Lösung des Ostseeproblems
ASEAN beteiligte sich aktiv und spielte eine zunehmend wichtige Rolle bei der Lösung der Ostseefrage. Der Souveränitätsstreit im Ostmeer bestand bereits vor der Gründung von ASEAN im Jahr 1967 und eskalierte während des Kalten Krieges erheblich. ASEANs Beteiligung an der Ostseefrage wurde damals jedoch als unbedeutend angesehen. ASEAN mit seinen fünf Gründungsmitgliedern Philippinen, Malaysia, Indonesien und Thailand reagierte kaum auf die Streitigkeiten im Ostmeerraum. 1992 verabschiedete ASEAN aufgrund von Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Einmischung wichtiger Länder in diesem Gebiet die ASEAN-Erklärung zum Ostmeer (Manila-Erklärung). Dies war das erste Mal, dass ASEAN ein offizielles Dokument zum Ostmeer herausgab. Darin hieß es: „Jede nachteilige Entwicklung im Ostmeer wirkt sich direkt auf Frieden und Stabilität in der Region aus.“ Außerdem wurde der Grundsatz betont: „Alle Souveränitäts- und Gerichtsbarkeitsfragen im Ostmeer müssen mit friedlichen Mitteln und ohne Gewaltanwendung gelöst werden ... In der Erklärung wird den betroffenen Parteien empfohlen, die Grundsätze des Vertrags über Freundschaft und Zusammenarbeit in Südostasien (TAC) als Basis für die Einrichtung eines COC anzuwenden.“ (5) Ab 1994 wurde ASEANs Außenpolitik in der Ostmeerfrage klarer und der Verband veröffentlichte fortlaufend Erklärungen oder gemeinsame Kommuniqués zu diesem Thema. Beim ersten Treffen zwischen hochrangigen ASEAN-Vertretern und dem chinesischen Außenministerium im April 1995 übten ASEAN-Delegationen Druck auf China in der Ostmeerfrage aus (6) Gleichzeitig nahmen die ASEAN-Führer beim ARF 1995 die Inhalte zur Frage des Südchinesischen Meeres in die Erklärung des Vorsitzenden auf. Die Außenminister der ASEAN-Staaten äußerten ihre Besorgnis über die sich überschneidenden Ansprüche in diesem Gebiet und forderten alle Konfliktparteien auf, ihr Bekenntnis zu den Grundsätzen des einschlägigen Völkerrechts und der internationalen Konventionen sowie der ASEAN-Erklärung zum Südchinesischen Meer von 1992 zu bekräftigen (7) .
Die Solidarität und die gemeinsamen Anstrengungen der ASEAN haben ermutigende Ergebnisse gezeitigt. Auf dem 29. Treffen der ASEAN-Außenminister (AMM 29) in Jakarta (Indonesien, Juli 1996) wurde die Idee der Ausarbeitung und Verabschiedung eines Verhaltenskodex befürwortet. Diese Initiative wurde im Aktionsplan von Hanoi 1998 mehrfach erwähnt. Die Ausarbeitung des Dokuments begann jedoch erst 1999, als China sich mit einem eigenen Entwurf an dem Prozess beteiligte. Nach fast vierjährigen Verhandlungen zwischen ASEAN und China konnte ASEAN das ursprüngliche Ziel eines Verhaltenskodex nicht erreichen. Stattdessen wurde der Verhaltenskodex im November 2002 in Phnom Penh (Kambodscha) verabschiedet. Obwohl die politischen Verpflichtungen des Verhaltenskodex als recht allgemein gelten und es an Umsetzungsrichtlinien mangelt, hat der Verhaltenskodex die Entschlossenheit der betroffenen Parteien bekräftigt, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beizulegen, und vertrauensbildende Maßnahmen sowie andere kooperative Aktivitäten vorgeschlagen.
Tatsächlich konnten die politischen Verpflichtungen und die fehlende Rechtsverbindlichkeit der DOC die Eskalation der Konflikte im Ostmeer nicht verhindern. Angesichts der angespannten Lage in diesem Seegebiet veröffentlichte die 41. AMM-Konferenz im Juli 2008 in Singapur ein gemeinsames Kommuniqué, in dem die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Umsetzung der DOC von 2002 als Dokument betont wurde, das einen wichtigen historischen Meilenstein zwischen ASEAN und China darstellt und ASEANs kollektives Engagement für eine friedliche Beilegung von Streitigkeiten in der Region demonstriert. ASEAN betonte die Notwendigkeit, Anstrengungen zur Förderung der Umsetzung der Erklärung zu unternehmen, einschließlich der baldigen Fertigstellung der Leitlinien für die Umsetzung der DOC. Und den ultimativen Wunsch, einen COC in der Region zu erreichen“ (8) . Dieser Inhalt wurde auch auf der 43. AMM-Konferenz in Hanoi (2010) betont. Als sich die Lage im Ostmeer 2011 verschärfte, bemühten sich die ASEAN-Staaten gemeinsam mit China um die Verabschiedung der Leitlinien zur Umsetzung des DOC (im Folgenden „DOC-Leitlinien“). Obwohl die acht Punkte dieser Leitlinien noch sehr allgemein gehalten waren, trugen sie dazu bei, die eskalierende Spannung im Ostmeer vorübergehend zu beruhigen und die auf die Probe gestellte innere Solidarität der ASEAN aufrechtzuerhalten.
Der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang (5. von rechts), der japanische Premierminister Kishida Fumio (5. von links) und der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol (6. von links) sowie ASEAN-Staats- und Regierungschefs beim ASEAN+3-Gipfel in Phnom Penh, Kambodscha, 12. November 2022_Foto: THX/VNA
Um den COC-Prozess zu fördern, hat ASEAN Ende Juni 2012 das „ASEAN-Positionspapier zu den Elementen des COC“ fertiggestellt und es anschließend der 45. AMM-Konferenz in Phnom Penh (Kambodscha) vorgelegt. Am 9. Juli 2012 einigten sich die ASEAN-Außenminister auf die Grundelemente des COC. ASEAN veröffentlichte jedoch keine gemeinsame Erklärung zur Ostmeerfrage. Nach der 45. AMM-Konferenz veröffentlichte ASEAN dank der Pendeldiplomatie Indonesiens eine Erklärung zu den sechs Prinzipien zum Ostmeer, in deren Punkt 3 die frühzeitige Umsetzung des COC erwähnt wurde.
Im Rahmen der Vorbereitungen für den 24. ASEAN-Gipfel im Mai 2014 in Na Pi Tho (Nay Pyi Taw), Myanmar, äußerte sich ASEAN zutiefst besorgt über die komplizierten Entwicklungen im Ostmeer. Die Eingriffe in den Festlandsockel und die Ausschließliche Wirtschaftszone, die gegen das Völkerrecht, das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS 1982) und die DOC verstoßen, hätten die Spannungen verschärft und Frieden, Stabilität, Sicherheit und maritime Sicherheit in der Region gefährdet. Gleichzeitig betonte ASEAN, dass es notwendig sei, umgehend eine gemeinsame Haltung zu formulieren, um ein friedliches und stabiles Umfeld in der Region zu gewährleisten und weitere Spannungen zu verhindern. Daher einigten sich die ASEAN-Staats- und Regierungschefs darauf, eine separate Erklärung der Außenminister zur Lage im Ostmeer zu verabschieden.
Darüber hinaus nutzt ASEAN weiterhin verschiedene bilaterale und multilaterale Dialog- und Kooperationskanäle, um die strikte Einhaltung der DOC durch die Parteien zu fördern und einen COC anzustreben. ASEAN nutzt das ARF insbesondere zur Förderung präventiver Diplomatie, auch in Bezug auf die Ostmeerfrage. In den gemeinsamen Erklärungen des 17. und 18. ARF (2010 und 2011) betonten die Mitgliedsländer die Notwendigkeit der vollständigen Umsetzung der DOC und des UNCLOS 1982 sowie der Entwicklung und Verabschiedung eines COC. Gleichzeitig haben ASEAN-Länder die Ostmeerfrage auch in anderen Foren wie EAS, ADMM+ usw. zur Sprache gebracht und dabei zunehmend Stimmen erhalten, die eine „Internationalisierung“, eine friedliche Streitbeilegung und die Freiheit der Schifffahrt in diesem Seegebiet befürworten.
Es ist ersichtlich, dass die Ostseefrage in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema auf der ASEAN-Agenda geworden ist. Dementsprechend bekräftigt ASEAN sein Engagement für die Wahrung und Förderung von Frieden, Sicherheit und Stabilität in der Region sowie für die friedliche Beilegung von Streitigkeiten, einschließlich der uneingeschränkten Achtung rechtlicher und diplomatischer Verfahren, ohne Androhung oder Anwendung von Gewalt im Einklang mit allgemein anerkannten Grundsätzen des Völkerrechts.
Gleichzeitig fördert ASEAN den Dialog mit China, um Frieden, Stabilität und Zurückhaltung bei der Entwicklung spannungssteigernder Maßnahmen im Ostseeraum zu fördern und die von beiden Seiten unterzeichneten Verpflichtungen umzusetzen. 2017 kündigten beide Seiten den COC-Verhandlungsrahmen an, gefolgt vom über 19 Seiten umfassenden einheitlichen Verhandlungstext im Jahr 2018 und dem ersten 20-seitigen Entwurf im Jahr 2019. All diese Erfolge reichen jedoch nicht aus, um die Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Seiten beizulegen.
Darüber hinaus betont ASEAN kontinuierlich seine zentrale Rolle bei der Lösung der Ostseefrage. Angesichts der Tatsache, dass das Ostmeer bis 2025 eine der größten Herausforderungen für die ASEAN-Gemeinschaft darstellt, hat ASEAN Maßnahmen ergriffen und seine Pläne und Prognosen zu diesem Thema präzisiert. Die Auswirkungen auf ASEAN und seine Mitgliedsstaaten werden prognostiziert, und die zentrale Rolle von ASEAN bei der Bewältigung des Problems wird hervorgehoben (9) .
Obwohl ASEAN und seine Mitgliedsstaaten Anstrengungen unternommen haben, die eskalierenden Spannungen im Südchinesischen Meer abzubauen, scheint es in dieser Hinsicht keinen Durchbruch zu geben. Gleichzeitig steht ASEAN bei seinem Engagement für die Lösung des Südchinesischen Meeres weiterhin vor einer Reihe struktureller Herausforderungen:
Erstens führen die unterschiedlichen Herangehensweisen und Einstellungen der Länder, die den ASEAN-Vorsitz innehaben, zur Ostseefrage dazu, dass die Beteiligung an der Lösung der Ostseefrage vom jeweiligen ASEAN-Vorsitzland abhängt. Daher werden die Bemühungen des jeweiligen ASEAN-Vorsitzlandes zur Lösung der Ostseefrage im nächsten Vorsitzjahr möglicherweise nicht fortgesetzt.
Zweitens können Meinungsverschiedenheiten oder Uneinigkeit über Ansichten und Ansätze zur Ostseefrage innerhalb der ASEAN zu einer Sackgasse führen, was ein erhebliches Hindernis darstellt, wenn die ASEAN auf Konsens setzt. Daher bleibt die Möglichkeit, dass die ASEAN einen wirklich sinnvollen und dauerhaften Konsens in der Ostseefrage erreicht, eine Herausforderung für den Verband. Die ASEAN-Mitgliedsländer haben es bisher versäumt, die gemeinsamen Interessen der ASEAN zu unterstützen. Darüber hinaus haben einige ASEAN-Länder auch wirtschaftliche und strategische Interessen, die von China abhängen. Zwar hat die ASEAN offizielle multilaterale Sicherheitsforen organisiert, doch die mangelnde Einigkeit innerhalb des Blocks beeinträchtigt die Beilegung von Streitigkeiten im Ostsee. Dies wird als Problem der Zentralität und Einheit der ASEAN angesehen, insbesondere da die zentrale Rolle der ASEAN auf ihrer strategischen Position zur Bewältigung potenzieller Konflikte und zur Stärkung der Sicherheitsordnung im Ostsee beruht. Die mangelnde Einigkeit innerhalb der ASEAN birgt daher nicht nur das Risiko einer Sackgasse im Umgang mit der Frage des Südchinesischen Meeres, sondern auch die Möglichkeit einseitiger Maßnahmen des rotierenden ASEAN-Vorsitzes, die den aktuellen Gesamtansatz der ASEAN beeinträchtigen. Dies könnte dazu führen, dass sich ASEAN künftig nicht mehr mit der Problematik des Südchinesischen Meeres befasst und die Bemühungen des Verbands damit ihre Bedeutung verlieren.
Kurz gesagt : Obwohl ASEAN kein Mechanismus zur Lösung von Konflikten im Ostmeer ist, spielt es eine wichtige Rolle bei der Förderung des Prozesses zur Bewältigung und Vorbeugung von Konflikten im Ostmeer mit dem Ziel, Spannungen abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Die Beteiligung der ASEAN an der Lösung der Ostseefrage ist sowohl eine Verantwortung als auch ein strategisches Interesse des Verbandes. In den letzten Jahren hat sich die ASEAN zunehmend aktiver an der Lösung von Konflikten im Ostseeraum beteiligt, insbesondere durch die Förderung der COC-Verhandlungen mit China und die Einbeziehung der Ostseefrage in die Agenda der Partnerländer. Die aktive Beteiligung an der Lösung der Ostseefrage trägt zudem dazu bei, die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung in der Region insgesamt zu demonstrieren, die geopolitischen Ressourcen zu stärken und die zentrale Rolle der ASEAN in der regionalen Struktur zu stärken.
--------------------
(1) Pham Binh Minh: „Auf dem Weg zu einer vereinten, starken und offenen ASEAN-Gemeinschaft“, elektronische Zeitung Nhan Dan , https://nhandan.vn/tin-tuc-su-kien/huong-toi-cong-dong-asean-doan-ket-vung-manh-va-rong-mo-392771/, 5. August 2012
(2), (3) ASEAN-Sekretariat: „Die ASEAN-Charta“, https://asean.org/wp-content/uploads/images/archive/publications/ASEAN-Charter.pdf , Januar 2008
(4) ASEAN-Sekretariat: „ASEAN Political - Security Community Blueprint. Jakarta: ASEAN Secretariat“, http://www.asean.org/archive/5187-18.pdf , März 2016, S. 10
(5) Zentrum für Völkerrecht: „1992 ASEAN-Erklärung zum Südchinesischen Meer“, https://cil.nus.edu.sg/wp-content/uploads/2019/02/1992-ASEAN-Declaration-on-the-South-China-Sea-1.pdf , 22. Juli 1992
(6) Rodolfo C. Severino: „ASEAN und das Südchinesische Meer“, https://www.jstor.org/stable/26459936 , 2010
(7) Aseanregionalforum.asean.org: „Erklärung des Vorsitzenden: Zweites Ministertreffen des ASEAN-Regionalforums“, Brunei; „Das zweite ASEAN-Regionalforum“, Brunei, https://aseanregionalforum.asean.org/wp-content/uploads/2019/01/Second-ARF-Bandar-Seri-Begawan-1-August-1995.pdf , 1. August 1995.
(8) Verband Südostasiatischer Nationen: „Gemeinsames Kommuniqué der 41. ASEAN-Ministertagung“, „Eine ASEAN im Herzen eines dynamischen Asiens“, Singapur, http://www.asean.org/communities/asean-political-security-community/item/joint-communique-of-the-41st-asean-ministerial-meeting-one-asean-at-the-heart-of-dynamic-asia-singapore-21-july-2008-2 , 21. Juli 2008.
(9) „ASEAN spielt eine wichtige Rolle bei der Beilegung von Streitigkeiten im Ostmeer“, Website von Voice of Vietnam, https://vovworld.vn/vi-VN/binh-luan/asean-dong-vai-tro-quan-trong-trong-giai-quyet-cac-tranh-chap-o-bien-dong-925520.vov, 25. November 2020
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/nghien-cu/-/2018/826940/asean-voi-giai-quyet-tranh-chap-tren-bien-dong.aspx
Kommentar (0)