Die Afrikanische Union (AU) hat bekräftigt, dass es für die anhaltende Krise im Sudan keine militärische Lösung geben kann. „Die AU verurteilt aufs Schärfste den anhaltenden brutalen und ungerechtfertigten Konflikt zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), der zur Tötung unschuldiger Zivilisten und zur mutwilligen Zerstörung der Infrastruktur geführt hat“, heißt es in der Erklärung der AU.
Sudanesische Flüchtlinge leben in provisorischen Lagern an der Grenze zum Tschad |
Nach Einschätzung der AU hat der Konflikt im Sudan zu einer beispiellosen humanitären Situation und eklatanten Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte geführt. Die AU forderte außerdem die Wiederaufnahme einespolitischen Übergangsprozesses, der in Wahlen gipfeln und zu einer demokratischen, von der Zivilbevölkerung geführten Regierung führen sollte. Die AU lehnt weiterhin jede Form externer Einmischung im Sudan entschieden ab.
Diese Erklärung wurde abgegeben, als der Vorsitzende der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat, am 31. Mai ein hochrangiges Treffen einberief, um die Umsetzung des AU-Fahrplans zur Lösung des Konflikts im Sudan zu besprechen. An dem Treffen nahmen Vertreter der AU, der Zwischenstaatlichen Behörde für Entwicklung (IGAD), der Vereinten Nationen, der Arabischen Liga (AL), der Europäischen Union (EU), ständiger Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und der Nachbarländer des Sudan teil.
Unterdessen verhängte der Gouverneur des Bundesstaates Rotes Meer eine Ausgangssperre in Port Sudan, der zweitgrößten Stadt des Sudan. Nach Angaben der sudanesischen Ärztevereinigung wurden bei blutigen Zusammenstößen zwischen der SAF und der RSF seit Mitte letzten Monats 863 Zivilisten getötet und 3.531 verletzt. Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten hat vor kurzem festgestellt, dass seit Ausbruch des Konflikts im Sudan über eine Million Menschen vertrieben wurden.
Zuvor hatten sich die SAF und die paramilitärische Gruppe RSF am Abend des 29. Mai darauf geeinigt, den Waffenstillstand um weitere fünf Tage zu verlängern. Die Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien, die beiden Garanten des letzten siebentägigen Waffenstillstands (der am Abend des 29. Mai endete) im Sudan, bestätigten diese jüngste Entwicklung. In der gemeinsamen Erklärung der USA und Saudi-Arabiens hieß es, der Waffenstillstand sei zwar nicht strikt eingehalten worden, habe aber dennoch die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass rund zwei Millionen Menschen humanitäre Hilfe erhalten konnten. Durch die Verlängerung des Waffenstillstands wird Zeit für weitere humanitäre Hilfe geschaffen.
Nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) konnte die Organisation ab dem 27. Mai die erste Nahrungsmittellieferung seit Beginn des Konflikts nach Khartum liefern. Die Organisation stellte außerdem fest, dass derzeit bis zu 25 Millionen Menschen (mehr als 50 % der sudanesischen Bevölkerung) humanitäre Hilfe benötigen. Humanitäre Hilfsorganisationen stehen vor Transportproblemen und Unsicherheit.
(Laut nhandan.com.vn)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)