Selten hat die amerikanische Politik einen so kometenhaften Aufstieg erlebt wie Harris, doch bleiben Fragen zu ihren Führungsqualitäten, sollte sie gewinnen.
Frau Harris machte am 1. November in Little Chute, Wisconsin Wahlkampf - Foto: REUTERS
Obwohl die Wahlen am 5. November in den USA immer näher rücken, herrscht zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Kamala Harris noch immer ein Unentschieden. Beide haben ihre politischen Trümpfe auf den Tisch gelegt, damit die Wähler abwägen können. Die demokratische Kandidatin, Vizepräsidentin Kamala Harris, setzt darauf, mit ihrer progressiven, aber ebenso umstrittenen Politik als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen.
Kann dem Schatten der Vorgänger nicht entkommen
Im direkten Vergleich galt Frau Harris in der einzigen Präsidentschaftsdebatte zwischen den beiden Kandidaten bei den meisten Beobachtern als die bessere Kandidatin. Obwohl sie plötzlich und mit sehr wenig Vorbereitungszeit stattfand, galt Frau Harris' Wahlkampf als recht erfolgreich, da er den Wählern ein frisches, positives Bild von ihr vermittelte. So hervorragend der Wahlkampf auch war, er konnte die inhärente Schwäche nicht verbergen: Die demokratische Kandidatin hatte ihren politischen Versprechen noch nicht ihre eigene Persönlichkeit verliehen. In seiner Analyse des Präsidentschaftskandidaten kommentierte das Wall Street Journal , dass Frau Harris' Präsidentschaft als die zweite Amtszeit von Präsident Joe Biden oder sogar als die vierte Amtszeit von Ex-Präsident Barack Obama angesehen werden könne. Wie Obama und Biden würde Frau Harris die nächste „Surferin“ auf der Welle progressiverPolitik werden, die die Demokratische Partei im 20. Jahrhundert erfasste.
Herr Obama zeigte seine beeindruckende Redegewandtheit während eines Wahlkampfauftritts für Frau Harris im Swing State Pennsylvania am 10. Oktober – Foto: AFP
Laut der Washington Post hat Frau Harris ihre Wirtschaftspolitik nicht im Detail dargelegt. Sie konzentrierte sich auf die Förderung und Einführung einer Wirtschaft, die die Mittelschicht unterstützt, der sogenannten „Chancenökonomie“. Eine ihrer politischen Säulen ist die Förderung des sozialen Wohlergehens der Bevölkerung, insbesondere durch den Ausbau der beiden Programme Social Security und Medicare ( Krankenversicherung ), sowie die Verpflichtung, die Steuern für Personen mit einem Jahreseinkommen unter 400.000 US-Dollar nicht zu erhöhen. Darüber hinaus strebt sie die Wiederbelebung und Ausweitung verschiedener Programme zur Einkommensteuerbefreiung an, darunter das Steuerermäßigungsprogramm für Eltern von Neugeborenen. Frau Harris hat den Fahrplan zur Erreichung dieser Ziele jedoch noch nicht öffentlich dargelegt. Es ist wahrscheinlich, dass Frau Harris Bidens Politik der Förderung von multilateralem und freiem Handel fortsetzen und Zollschranken nicht wie Trump missbrauchen wird. China dürfte eine seltene Ausnahme von dieser Politik bilden. Während ihrer vierjährigen Amtszeit im Weißen Haus haben Biden und Harris hohe Zölle auf chinesische Importe erhoben, darunter Elektrofahrzeuge und wertvolle Mineralien. Es wird erwartet, dass der Vizepräsident diese Politik fortsetzt, wenn er gewählt wird.
Stehen Sie zu traditionellen Verbündeten
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft US-Vizepräsidentin Kamala Harris am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz, 17. Februar – Foto: AFP
Außenpolitische Angelegenheiten genießen in der Biden-Harris-Administration keine hohe Wertschätzung. Während ihrer Amtszeit erlebten beide den blutigen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan, bei dem 13 US-Soldaten getötet wurden, und den raschen Zusammenbruch der dortigen pro-amerikanischen Regierung. Die Welt erlebte zudem zwei der schwersten Konflikte seit vielen Jahren in der Ukraine und im Nahen Osten, während sich die Spannungen in der Taiwanstraße deutlich verschärften. Dies ist teilweise auf den sanften, nicht ausreichend abschreckenden Ansatz des derzeitigen Präsidenten und Vizepräsidenten zurückzuführen. Viele Analysten befürchten, dass Harris' mangelnde Erfahrung in der Außenpolitik Washingtons Rivalen wie Russland und China zu mutigerem Vorgehen ermutigen könnte. Es ist jedoch ziemlich sicher, dass Harris Bidens Außen- und Sicherheitspolitik weiter umsetzen wird. Sie hat erklärt, dass sie die Ukraine im Falle ihrer Wahl zur Präsidentin weiterhin unterstützen und militärisch unterstützen wird, und gleichzeitig ihre Position zur Seite Israels im Nahen Osten betont. Die demokratische Kandidatin äußerte sich nicht dazu, ob die USA unter ihrer Regierung Tel Aviv im Gegenzug für Militärhilfe konkrete Bedingungen stellen würden. Auch wenn Frau Harris Präsidentin wird, dürften die Beziehungen zwischen Washington und seinen verbleibenden Verbündeten, darunter der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), Japan und Südkorea, intakt bleiben.
Fortsetzung der radikalen Welle
Frau Harris machte am 27. Oktober ein Foto mit Wählern in Pennsylvania – Foto: AFP
In anderen innenpolitischen Fragen betonte die US-Vizepräsidentin ihre progressiven Ansichten und die der Demokratischen Partei seit Jahren. Frau Harris unterstützt insbesondere das Abtreibungsrecht und die körperliche Selbstbestimmung der Frau im Allgemeinen und bekräftigte ausdrücklich, dass sie sich dafür einsetzen werde, dass der US-Kongress dieses Recht auf Bundesebene gesetzlich verankert. Sie befürwortet außerdem eine führende Klimapolitik, insbesondere die weitere Umsetzung des Inflationssenkungsgesetzes, an dessen Verabschiedung sie maßgeblich beteiligt war. Dieses ehrgeizigste Umweltgesetz unter Biden stellt Hunderte Milliarden Dollar für die grüne und saubere Energiepolitik des Weißen Hauses bereit. In Bezug auf die illegale Einwanderung versprach Frau Harris, sich mit diesem Thema zu befassen. Die wichtigste Lösung, die sie vorgeschlagen hat, ist die „Wiederbelebung“ des Gesetzes zur Grenzkontrolle, das Anfang 2024 aufgrund von Trumps Widerstand „gestorben“ war. Und schließlich verspricht Frau Harris auf legislativer Ebene, eine Reihe von Reformzielen zu verfolgen, wie etwa die Abschaffung der Mindestanforderung von 60 Stimmen zur Verabschiedung der meisten Gesetzesentwürfe im Senat, die Anpassung der Wahlvorschriften, um Wählern die Fernabstimmung zu erleichtern … Insbesondere wird der US-Vizepräsident versuchen, seine Ambitionen hinsichtlich der Justizreform voranzutreiben, indem er Amtszeitbeschränkungen für Richter am Obersten Gerichtshof vorschlägt.
Kommentar (0)