Der 7. Hirnnerv steuert die Muskeln im Gesichtsbereich, wie etwa Lächeln, Stirnrunzeln, Augenschließen, Aufblasen der Wangen... Wenn dieser Nerv im peripheren Abschnitt beschädigt ist, verliert der Patient die Fähigkeit, eine Seite des Gesichts zu kontrollieren, der Mund wird verzerrt, das Gesicht hängt herab, die Augen schließen nicht richtig und er hat Schwierigkeiten beim Sprechen und Essen.
Folgen eines sitzenden, ungesunden Lebensstils
Dr. Nguyen Phoi Hien vom Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Zweigstelle 3 sagte, dass den Aufzeichnungen der Ärzte bei der ersten Untersuchung zufolge die meisten Patienten mit peripherer Fazialisparese einen unregelmäßigen Lebensstil hätten, beispielsweise:
- Lange schlafen, hart arbeiten, anhaltender Stress.
- Spätabends baden, mit nassen Haaren ins Bett gehen oder nach dem Baden starkem Wind ausgesetzt sein.
- Stundenlang in einer klimatisierten Umgebung sitzen, ohne Gesicht und Nacken warm zu halten.
- Schwache Konstitution, schlechte Immunität nach Krankheit oder Impfung.
Duschen Sie nicht spät abends, gehen Sie nicht mit nassen Haaren ins Bett und setzen Sie sich nach dem Duschen nicht starkem Wind aus.
Foto: AI
Einige andere direkte Ursachen sind:
Plötzliche Erkältung : Macht bis zu 80 % der Fälle aus und tritt häufig nachts auf, wenn der Patient spät ein Bad nimmt, sich im Schlaf vom Ventilator direkt ins Gesicht blasen lässt oder ohne angemessenen Schutz nach draußen geht.
Virusinfektionen : Insbesondere Herpes simplex (HSV-1), Gürtelrose (Varizella-Zoster), Epstein-Barr...
Länger anhaltende Infektionen der Ohren, der Nase und des Rachens wie Mittelohrentzündung und Mastoiditis.
Hirndurchblutungsstörung : Tritt bei Menschen mit Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Arteriosklerose auf.
Trauma, Hirntumore, Schädelbasisläsionen : Weniger häufig, sollten aber ausgeschlossen werden, wenn damit verbundene neurologische Anzeichen vorliegen.
Laut traditioneller Medizin gehört die periphere Gesichtslähmung zur Kategorie der „Mund- und Augenleiden“ – sie wird häufig durch Kälte, Hitze oder Blutmangel verursacht, wodurch die Meridiane im Gesichtsbereich blockiert werden.
Je früher die Erkennung, desto wirksamer die Behandlung.
Der Zustand kann schnell und plötzlich auftreten, bereits nach einer Nacht Schlaf oder nach Kälteeinwirkung, und den Patienten reaktionsunfähig machen. Häufige Anzeichen sind:
- Der Mund ist zur Seite geneigt, sodass er nicht gleichmäßig pfeifen oder lachen kann.
- Die Augen können nicht geschlossen werden, beim Schlafen muss man die Hände zur Unterstützung benutzen.
- Keine Stirnfalten, keine gelähmten Nasolabialfalten mehr.
- Trinkwasser fließt heraus, Essensreste bleiben im Mund.
- Kann von Ohrenschmerzen, Tinnitus und Geschmacksverlust begleitet sein.
- In manchen Fällen treten vor dem Auftreten Schmerzen im Kieferwinkel auf.
„Wenn die Erkrankung nicht frühzeitig behandelt wird, kann es bei den Patienten zu anhaltender Steifheit der Gesichtsmuskulatur und Ungleichgewichten im Gesicht kommen. Außerdem besteht die Gefahr eines „Krokodilstränen“-Syndroms (Tränen beim Kauen), Hornhautgeschwüren aufgrund nicht vollständig schließender Augen und Schwierigkeiten bei der Bewegung der Gesichtsmuskelgruppen“, warnte Dr. Phoi Hien.
Regelmäßige Bewegung, eine nahrhafte Ernährung und ausreichend Schlaf beugen vielen Krankheiten vor.
Foto: AI
„Goldene Zeit“ für die Behandlung
Laut Dr. Hien hängt die Wirksamkeit der Behandlung vom Ausmaß der Nervenschädigung und dem Zeitpunkt des Eingriffs ab. Wenn der Patient innerhalb der ersten 72 Stunden in die Klinik kommt, kann die Genesungsrate 80-90 % erreichen.
Um Krankheiten wirksam vorzubeugen, benötigen junge Menschen:
- Halten Sie Kopf und Hals bei Wetterumschwüngen, insbesondere nachts, warm.
- Nehmen Sie kein Bad spät abends und gehen Sie nicht in den kalten Wind, wenn Ihr Haar noch nass ist.
- Vermeiden Sie es, zu lange in klimatisierten Räumen zu sitzen, insbesondere beim Schlafen.
- Treiben Sie regelmäßig Sport, ernähren Sie sich gesund und schlafen Sie ausreichend.
- Suchen Sie bei ungewöhnlichen Anzeichen sofort eine medizinische Einrichtung auf, um eine Diagnose und frühzeitige Intervention zu ermöglichen.
„Eine periphere Fazialisparese ist ein Warnsignal für ein Ungleichgewicht im Körper, sowohl physisch als auch im Lebensumfeld. Sie ist keine Alterskrankheit mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zu einer Folge ungerechtfertigter Lebensgewohnheiten bei jungen Menschen. Seien Sie daher nicht objektiv, wenn Ihr Gesicht auffällige Anzeichen zeigt“, rät Dr. Phoi Hien.
Behandlung der peripheren Fazialisparese
Laut Dr. Nguyen Phoi Hien sind Früherkennung, richtige Behandlung und eine Kombination aus östlicher und westlicher Medizin ein umfassender Ansatz, der den Patienten zu einer schnellen Genesung verhilft und langfristigen Komplikationen vorbeugt.
Moderne Medizin - Innere Medizin und Physikalische Therapie :
Hochdosierte Kortikosteroide: Helfen, Schwellungen und Kompressionen im Neuralrohr zu reduzieren.
Antivirale Medikamente: Verwenden Sie diese bei Verdacht auf HSV oder Gürtelrose.
B-Vitamine (B1, B6, B12): Unterstützen die Nervenregeneration.
Gesichtsmuskelübungen, leichte elektrische Stimulation, Wärmetherapie und Massageunterstützung.
Traditionelle Medizin – Wichtige Rolle bei der Genesung:
Akupunktur – Moxibustion an Gesichtsakupunkturpunkten wie Yifeng, Jiaxa, Hegu...
Catgut-Fadenimplantation: Hilft, kontinuierlich zu stimulieren, reduziert die Anzahl der Behandlungen, geeignet für Menschen, die keine Zeit haben, jeden Tag ins Krankenhaus zu gehen.
Orientalische Medizin: Je nach Krankheit können Sie Medikamente verwenden, um Wind und Kälte zu vertreiben, Qi und Blut wieder aufzufüllen und die Durchblutung zu fördern.
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-nguyen-nhan-dan-den-liet-day-than-kinh-so-7-o-nguoi-tre-185250523075228307.htm
Kommentar (0)