Hinter diesem Erfolg steht das moderne Bildungsökosystem , in dem Schulen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Unternehmergeistes von klein auf spielen.
Beginnen Sie mit der Klasse
Nach dem Matheunterricht besuchten die Tel Aviver Schülerin May Shushan und ihre Freunde ein Ingenieurbüro, um den Bau eines autonomen Rasenmähers zu besprechen. Es war bereits das zweite Unternehmen, mit dem sich Mays Gruppe im vergangenen Monat getroffen hatte. Im Rahmen ihres Tech Entrepreneurship Program arbeiteten sie an der Herstellung und Vermarktung der Maschine.
„Technology Start-up“ ist ein Programm für Oberstufenschüler mit Schwerpunkt Technik und Berufsbildung, das sie auf den Einstieg in die Welt der Hochtechnologie und des Unternehmertums vorbereitet. Das Projekt wird vom ORT-Netzwerk, einer gemeinnützigen Bildungsorganisation für Wissenschaft und Technologie, an die High Schools gebracht und unterstützt jährlich über 100.000 High-School-Schüler.
Die Studierenden lernen nicht nur Theorie. Sie werden in interdisziplinäre Teams eingeteilt und von Lehrkräften und Branchenexperten angeleitet. Gemeinsam identifiziert das Team einen Marktbedarf und konzipiert, entwirft und entwickelt anschließend ein reales Produkt. Die Studierenden erleben den gesamten unternehmerischen Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.
Eine der Besonderheiten des Programms besteht darin, dass weder ein Budget noch technische Ausrüstung bereitgestellt werden. Stattdessen müssen die Studierenden ihre Ressourcen selbst aufbringen, von der Beantragung von Zuschüssen über die Kontaktaufnahme mit Partnern und die Beschaffung gebrauchter Komponenten bis hin zur Überzeugung von Unternehmen, ihnen nach Feierabend Räumlichkeiten für den Bau von Prototypen zur Verfügung zu stellen.
„Wenn ich Unternehmen im wirklichen Leben treffe, habe ich das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Ich fühle mich wie ein Erwachsener mit einem Job und Verantwortung, und dieses Gefühl ist sehr aufregend“, erzählt May Shushan.
Durch diese Erfahrung entwickeln die Schüler schrittweise innovatives Denken sowie Teamfähigkeit, Kommunikation und Problemlösungskompetenz. Selbst wenn sie später keine unternehmerische Tätigkeit anstreben, sind sie besser für die zukünftige Arbeitswelt gerüstet. Darüber hinaus verändert das Programm die Rolle des Lehrers im Klassenzimmer.
Sie sind nicht länger die einzige „Wissensquelle“, sondern werden zu Coaches und Begleitern, die den Schülern beim Entdecken , Erleben und Wachsen helfen. Lehrern dabei zu helfen, von der Rolle des „Lehrers“ zum „Mentor“ zu wechseln, erfordert erhebliche Investitionen in die Ausbildung, ist aber ein wichtiger Schritt in Richtung Bildungsreform.

Definition von Kühnheit
Damit sich Schüler bereits im letzten Schuljahr mit dem Startup-Modell auseinandersetzen können, wird ihnen die Idee an den meisten israelischen High Schools schon sehr früh „eingepflanzt“. Laut Holly Ransom, Expertin für Führungskräfteentwicklung an der Harvard Kennedy School der Harvard University (USA), erwarten israelische Eltern nicht, dass ihre Kinder Ärzte oder Anwälte werden, sondern Unternehmer.
Wenn israelische Kinder zur Schule gehen, lernen sie das Wort „Chuzpe“ kennen, das so viel bedeutet wie: sich trauen, Dinge zu tun, die über das Übliche hinausgehen. Und „Chuzpe“ ist allgegenwärtig, von Klassenpräsentationen über kreative Ideentage bis hin zur Art und Weise, wie Schüler ihren Lehrern jede noch so verrückte Idee mitteilen.
„Das ist eine echte praxisnahe Lernerfahrung“, sagt Oren Lamdan, Lehrer für Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften an der Ort Israel High School in Tel Aviv. „Wir ermutigen die Schüler, Risiken einzugehen, proaktiv zu sein und innovativ zu sein.“
Wenn junge Israelis die High School mit ausgeprägtem Unternehmergeist abschließen, können sie ihre Ausbildung an der Universität fortsetzen. Laut Holly sind Universitäten, Industrie und die israelische Regierung extrem eng miteinander verbunden. Erfolg liege nicht in der Anzahl akademischer Arbeiten, sondern in der Anzahl der Patente, kommerzialisierten Technologien und der im akademischen Umfeld gegründeten Start-ups.
Der Unterschied liegt in der Denkweise. Universitäten bilden Studierende nicht nur aus, um „Arbeitsplätze zu finden“, sondern auch, um „Arbeitsplätze zu schaffen“. Dies ist eine wichtige Lektion für Länder, die eine Reform der Hochschulbildung anstreben. Der Wandel von der akademischen Ausbildung zu einem unternehmerischen Bildungsmodell – bei dem Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft zusammenkommen – ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum.
Darüber hinaus ist die Hochschulbildung in Israel interdisziplinär ausgerichtet. Studierende werden ermutigt, sich gleichzeitig mit verschiedenen Bereichen wie Technologie, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Management auseinanderzusetzen. Diese Schnittstelle eröffnet einen breiten Horizont und hilft den Studierenden, flexibles und umfassendes Problemlösungsdenken zu entwickeln – wesentliche Eigenschaften für den Erfolg im modernen Geschäftsumfeld.

Zusammenarbeit und offene Kommunikation
Ein unverzichtbares Element ist eine Kultur der Zusammenarbeit und offenen Kommunikation. Im Unterricht tauschen Studierende und Dozenten nicht nur Wissen aus, sondern diskutieren und entwickeln in lebhaften Diskussionsrunden gemeinsam Ideen. Dieses Modell ähnelt stark der Unternehmenskultur von Startups – wo Teamarbeit und kreatives Denken oberste Priorität haben.
Forschung und Entwicklung sind eine unverzichtbare Säule der Hochschulbildung in Israel. Universitäten wie das Technion, die Hebräische Universität und die Universität Tel Aviv genießen internationale Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Biomedizin und künstliche Intelligenz. Hier studieren Studierende nicht nur, sondern beteiligen sich auch direkt an praktischen Forschungsprojekten und tragen so zur Entstehung praktisch anwendbarer Erfindungen bei.
Eine Besonderheit ist die enge Vernetzung der Fakultät mit Unternehmen. Zahlreiche Kooperationsprogramme ermöglichen es Studierenden und Forschenden, Ideen vom Labor auf den Markt zu bringen – unterstützt von Technologieunternehmen oder den Technologietransferzentren der Fakultät. Dadurch wird die Kluft zwischen Theorie und Praxis deutlich verkürzt.
Darüber hinaus spielt die israelische Regierung eine aktive Rolle, indem sie wichtige Forschungsprojekte finanziert und Innovationsinitiativen bereits in den Schulen fördert. Dies trägt dazu bei, dass das Land einen kontinuierlichen Strom technologischer Erfindungen und potenzieller Startups aufrechterhält.
Die Hochschulbildung in Israel ist nicht nur auf akademische Leistungen ausgerichtet, sondern fördert auch den Unternehmergeist. Viele Universitäten bieten Entrepreneurship-Programme an, in denen Studierende lernen, wie man ein Unternehmen von Grund auf aufbaut und führt. Die Universitäten Tel Aviv und Hebräische Universität gehören zu den Institutionen mit den erfolgreichsten Entrepreneurship-Programmen.

Startup-Ökosystem
Darüber hinaus spielen Inkubatoren und Accelerator-Programme an Universitäten eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Ideen in kommerzielle Produkte. Durch Startkapital, Mentoring-Möglichkeiten und Networking erhalten Studierende bereits während des Studiums Zugang zu Investoren, Experten und strategischen Partnern.
An den Schulen finden regelmäßig Seminare, Foren und Konferenzen statt, die den Schülern globales Denken nahebringen und ihre Netzwerke erweitern. In einer zunehmend globalisierten Welt ist diese Vernetzung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für junge israelische Unternehmer.
Das Bildungssystem ist untrennbar mit dem Gesamtbild des israelischen Startup-Ökosystems verbunden. Universitäten fungieren hier als wichtige Bindeglieder und sind eng mit Forschungsinstituten, Technologieunternehmen und Regierungsbehörden vernetzt. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass in der Wissenschaft entwickelte Innovationen eine Chance haben, erfolgreich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben eingesetzt zu werden.
Technologietransferstellen an Universitäten fungieren als Brücke zwischen akademischer Forschung und Industrie. Sie helfen dabei, Erfindungen zu kommerzialisieren, Produkte auf den Markt zu bringen und aus kreativem Wissen Einnahmen zu generieren.
Darüber hinaus bauen israelische Universitäten ihre internationalen Partnerschaften zunehmend aus. Die Vernetzung mit globalen Organisationen und Unternehmen bringt nicht nur neue Ressourcen und Wissen, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für einheimische Startups, auf internationale Märkte zu expandieren.
An der Hebräischen Universität hat das Yissum Technology Transfer Center über 9.300 Patente angemeldet und 800 Technologien lizenziert. Damit erwirtschaftet es einen Jahresumsatz von über zwei Milliarden Dollar. Das Technion Institute of Technology verpflichtet seine Studierenden zur Teilnahme an einem obligatorischen Unternehmerprogramm und bringt jährlich über 100 studentisch geführte Start-ups auf den Markt, die einen Umsatz von über 30 Millionen Dollar erwirtschaften.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/bai-hoc-khoi-nghiep-tu-israel-post739188.html
Kommentar (0)