Bogenschießen ist neben Boxen, Schießen und Taekwondo eine von vier nationalen Sportmannschaften , die KI im Training und Wettkampf einsetzen.
Derzeit gibt es vier nationale Sportteams (Boxen, Bogenschießen, Schießen und Taekwondo), die KI durch Softwaretransfer eines französischen Unternehmens einsetzen. Dies ist das Ergebnis des strategischen Kooperationsprozesses zwischen vietnamesischem und französischem Sport, der in letzter Zeit stark gefördert wurde.
Nach Tests mit vier Teams, basierend auf und der Auswertung tatsächlicher Ergebnisse, wird erwartet, dass die Sportbranche im Jahr 2026 damit beginnen wird, KI in vielen wichtigen Sportarten einzusetzen, um eine optimale Effizienz zwischen Technologie und spezialisiertem Training zu erreichen.
Tatsächlich braucht es nicht den KI-Boom, um Technologie im Hochleistungssport wichtig zu machen. Von kleinen Details wie einem Paar Schuhen oder einem passenden Trikot bis hin zu größeren Dingen wie Ernährung und Essen ist Technologie überall.
Das Problem besteht darin, dass es beim Einsatz von Technologie vor allem auf vollständige und genaue Daten ankommt. Das ist der größte Engpass im vietnamesischen Sport, obwohl sich – vom Manager über den Trainer bis hin zum Sportler – jeder der Notwendigkeit von Technologie bewusst ist.
Dieser Engpass besteht schon seit langer Zeit, seit den 1980er und 1990er Jahren, als vietnamesische Trainer ihren ausländischen Kollegen „sehnsüchtig“ zusahen, wie sie mit persönlichen Kameras internationale Spiele aufzeichneten.
Das Problem ist nicht die Kamera, sondern die Aufzeichnung, Speicherung und Analyse der Daten. Einige unserer Teams wurden jedoch erst nach 1990 mit Videokameras ausgestattet. Allerdings blieb es dabei, Bilder für die spätere Auswertung durch den Trainer zu sammeln, die in Bezug auf die Daten nicht aussagekräftig waren.
Mit anderen Worten: Aufgrund objektiver Bedingungen hinkt Vietnam beim Einsatz von Technologie dem Rest der Welt weit hinterher. Bis heute verwenden wir sogar bei nationalen Leichtathletikwettkämpfen noch immer alte „Technologien“, wie etwa Handstoppuhren der Schiedsrichter.
In einer Sportart wie Schwimmen, die extrem hohe Technologie erfordert, sind in unseren modernen Schwimmbädern während des Trainings der Athleten keine Sensoren und Unterwasseraufzeichnungsgeräte installiert.
Ohne Spezialmaschinen und -geräte sind Menschen gefragt. Und selbst wenn genügend Mitarbeiter für die manuelle Datenerfassung vorhanden sind, muss es auch Personal geben, das die Daten synthetisiert und in spezielle Software eingibt. Dafür ist ein Rechenzentrum erforderlich, was erhebliche Kosten verursacht.
Ein Vertreter der vietnamesischen Sportverwaltung erklärte: „Vietnam Sports möchte an Trainingsstätten technische Geräte installieren. Wenn die Athleten entsprechend der jeweiligen Übung trainieren, wird der Index immer erfasst und an das Speichergerät übertragen. Die integrierte KI-Anwendung führt dann eine Analyse durch und sendet die Daten an den Empfänger. Derzeit gibt es an den fünf wichtigsten Trainingsstätten in Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Can Tho und Bac Ninh jedoch keine Trainingshallen oder Trainingsgelände, die mit elektronischen Sensoren zur Erfassung der Trainingsindizes ausgestattet sind.“
Dies bedeutet, dass der Einsatz von Technologie oder KI ohne Echtzeitmesswerte nur halbherzige Ergebnisse liefert.
Letztendlich ist es immer noch eine Frage der Investitionen. Wenn das Jahresbudget noch auf viele Ziele verteilt ist, einschließlich der Entwicklung der Bewegung und der Einrichtungen, ist klar, dass der Betrag, der für die technische Ausrüstung ausgegeben wird, nicht viel sein wird.
Die aktuelle Lösung der Sportindustrie sieht weiterhin vor, Athleten im Rahmen von Kooperationsprogrammen zum Training in fortschrittliche Länder wie Frankreich und Japan zu schicken, damit sie moderne Sporttechnologien aus anderen Ländern nutzen können.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/the-thao-viet-nam-va-thach-thuc-top-50-olympic-tu-dong-ho-bam-tay-den-ai-20250714151546417.htm
Kommentar (0)