Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Problem der Stabilisierung und Entwicklung des Goldmarktes

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế17/11/2024

Als der Goldpreis innerhalb weniger Tage von einem Höchststand auf einen Tiefststand fiel, heizte sich die Lage am vietnamesischen Goldmarkt erneut auf und löste zahlreiche Sorgen aus.


Giá vàng hôm nay 11/11/2024: Giá vàng ở thời điểm 'mua tin đồn bán sự thật', chuyên gia dự báo về thị trường tuần này? (Nguồn: Kitco)
Laut Nguyen Thi Hong, Gouverneur der Staatsbank von Vietnam (SBV), produziert Vietnam kein Gold und ist vollständig von Importen abhängig. (Quelle: Kitco)

Es ist nicht nur ein Problem für die Anleger, die den Höchststand von 90 Millionen VND/Tael „erreicht“ haben, diese Schwankung spiegelt auch erhebliche Engpässe in der Managementpolitik wider. Es ist an der Zeit, dass wir uns die Frage stellen: Wie können wir den Cashflow aus dem Gold freisetzen, die Importabhängigkeit verringern und einen transparenteren und gesünderen Markt schaffen?

In den letzten Tagen erlebte der vietnamesische Goldmarkt einen starken Preisverfall. In nur vier Tagen (12.-15. November) fiel der Preis für SJC-Goldbarren um 2 Millionen VND/Tael, wodurch der Ankaufspreis auf 80 Millionen VND/Tael und der Verkaufspreis auf rund 83 Millionen VND/Tael sank. Sogar Goldringe – die als flexiblere Anlagemöglichkeit gelten – verzeichneten einen noch stärkeren Kursrückgang und verloren 2,7 Millionen VND/Tael auf 79,8-82,1 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). Dies beunruhigt viele Anleger, die den Höchstpreis von fast 90 Millionen VND/Tael erreicht haben, während Goldinvestoren traurig sind, da viele Geschäfte melden, dass kein Gold mehr zu verkaufen ist.

Die Tran Nhan Tong Gold Street ( Hanoi ), ein wichtiger Goldhandelsplatz, bildet da keine Ausnahme. Viele Geschäfte berichten von einem Mangel an Goldbarren und Goldringen, während die Verbraucher weiterhin um Nachschub kämpfen. Dass Gold in Zeiten starker Preisschwankungen schwer zu kaufen und zu verkaufen ist, ist kein neues Phänomen. Es spiegelt erhebliche Mängel im Goldmarktmanagement in Vietnam wider.

Die Gouverneurin der Staatsbank von Vietnam (SBV), Nguyen Thi Hong, räumte ein, dass Vietnam kein Gold produziert und vollständig von Importen abhängig ist. Dadurch wird der heimische Goldmarkt stark von den starken Schwankungen des Weltgoldpreises beeinflusst. „Vietnam produziert kein Gold, die Versorgung ist vollständig von Importen abhängig, daher wird der Goldmarkt stark von internationalen Schwankungen beeinflusst“, erklärte Frau Hong während der Fragerunde vor der Nationalversammlung.

Neben dem Angebotsfaktor leiden jedoch auch Mängel in der Managementpolitik am inländischen Goldmarkt. Das Dekret 24/2012/ND-CP, das einen stabilen Rechtsrahmen für den Goldmarkt schaffen sollte, offenbarte nach über einem Jahrzehnt seiner Anwendung zahlreiche Einschränkungen. Das Monopol der Staatsbank auf Goldimporte und die Beschränkung der Anzahl der Unternehmen, die mit Goldbarren handeln dürfen, haben Wettbewerb und Transparenz auf dem Markt eingeschränkt.

Auch die Unterschiede zwischen den inländischen und internationalen Goldpreisen stellen ein großes Problem dar. Obwohl der Weltgoldpreis stark fällt, bleibt der inländische Goldpreis hoch, was die Verbraucher belastet. Insbesondere wenn der Weltgoldpreis fällt, sind Käufer von inländischem Gold oft großen Risiken ausgesetzt, da der Rückgang nicht gleichmäßig verläuft.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, stellte in der Fragerunde eine wichtige Frage: „Die Staatsbank muss Lösungen prüfen, um die Menschen zu ermutigen, Gold zu verkaufen und in Produktion und Wirtschaft zu investieren, anstatt es zu horten.“ Dies ist nicht nur eine Mahnung, sondern auch ein großes Problem für das gesamte politische System. Wie kann man den Cashflow aus Gold – einem „toten“ Vermögenswert – in Bereiche mit höherer Wertschöpfung wie Produktion, Wirtschaft oder Start-ups transferieren?

Der Wirtschaftsexperte Professor Dr. Nguyen Thuong Lang erklärte, das Kernproblem des aktuellen Goldmarktes liege im Managementdenken. „Wir können den Goldmarkt nicht ewig mit administrativen Maßnahmen regulieren. Um den Markt zu stabilisieren, muss Vietnam eine enge Anbindung an den Weltmarkt akzeptieren und gleichzeitig flexible wirtschaftliche Maßnahmen ergreifen, wie etwa die Anpassung der Goldimportsteuer, die Erhöhung des Inlandsangebots und die Verringerung der Unterschiede zwischen Inlands- und Weltmarktpreisen“, betonte er.

Eine Lösung, über die sich viele Experten einig sind, ist die Einrichtung einer nationalen Goldbörse. Derzeit gibt es in Vietnam noch keine offizielle Goldbörse, an der Transaktionen öffentlich und transparent ablaufen. Dieser Mangel an Transparenz erhöht nicht nur das Spekulationsrisiko, sondern führt auch zu unnötigen Marktschwankungen.

China, dem weltweit größten Goldkonsumenten, ist es gelungen, transparente und international vernetzte Goldbörsen aufzubauen. Dies trägt nicht nur zur Stabilisierung des inländischen Goldpreises bei, sondern minimiert auch die Risiken für Investoren. Vietnam kann von diesem Modell durchaus lernen, um Transparenz und Stabilität auf dem Goldmarkt zu erhöhen.

Ein weiteres nicht zu vernachlässigendes Problem ist der Goldimportmechanismus. Das Importmonopol der Staatsbank schränkt nicht nur die Marktflexibilität ein, sondern übt auch Druck auf den inländischen Goldpreis aus. Durch die Ausweitung der Importmöglichkeiten und die Teilnahme von mehr Unternehmen an der Lieferkette wird der Markt wettbewerbsfähiger und gleichzeitig der Druck auf die Preisunterschiede verringert.

Der Goldmarkt ist jedoch nicht nur eine Frage von Angebot und Nachfrage. Für die Vietnamesen ist Gold seit langem ein Symbol für Sicherheit und finanzielle Stabilität. Diese Mentalität ist tief in der Investmentkultur verwurzelt, was die Umstellung des Cashflows von Gold auf andere Kanäle zu einer großen Herausforderung macht.

Indien ist ein gutes Beispiel dafür, wie man die Abhängigkeit vom Gold reduzieren kann. Die Regierung erhob nicht nur hohe Einfuhrzölle auf Gold, sondern gab auch Goldanleihen aus, um die Bevölkerung zu ermutigen, Gold bei Banken zu deponieren, anstatt es zu Hause aufzubewahren. Erfahrungen aus Indien zeigen, dass eine Änderung der Goldhortungsgewohnheiten der Bevölkerung eine langfristige Strategie erfordert, an der Regierung und Finanzinstitute koordiniert beteiligt sind.

Darüber hinaus ist auch der Goldschmuggel ein ernstes Problem. Wenn der inländische Goldpreis durch hohe Steuern in die Höhe getrieben wird, profitiert der Schwarzmarkt leicht davon. Dies führt nicht nur zu Haushaltsverlusten, sondern stört auch den offiziellen Markt. Die Behörden müssen die Kontrolle, Überwachung und strikte Bekämpfung von Schmuggelaktivitäten verstärken und gleichzeitig Qualitätsstandards für Gold entwickeln, einschließlich Rechnungen und Transaktionsdokumenten, um Transparenz zu gewährleisten.

Der Experte und außerordentliche Professor Dr. Nguyen Thuong Lang betonte, dass Innovationen im Managementdenken ein langfristiges Problem seien, das eine synchrone Koordination zwischen Verwaltungsbehörden, Unternehmen und den Menschen selbst erfordere. „Ein stabiler Goldmarkt schützt nicht nur die Interessen der Investoren, sondern sorgt auch dafür, dass Geld in die Produktions- und Geschäftssektoren fließt“, erklärte er.

Langfristig ist eine Änderung des Dekrets 24 zwar notwendig, aber nicht ausreichend. Vietnam braucht eine umfassendere Strategie, um den Goldmarkt von einem undurchsichtigen „Dunklen Bereich“ in ein transparentes, effizientes und global vernetztes System zu verwandeln. Dies ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern auch ein Weg, das Investitionsdenken der Menschen zu verändern und eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Wirtschaft zu fördern.

Der vietnamesische Goldmarkt steht vor großen Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig auch Chancen für umfassende Reformen. Es ist Zeit für ein Umdenken: Gold ist nicht die Antwort auf alle wirtschaftlichen Probleme. Ein Wandel im Managementdenken dient nicht nur dem Schutz der Anleger, sondern auch der Schaffung einer autonomeren, stärkeren und gerechteren Wirtschaft.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;