Wie viel wiegt das Internet? Die scheinbar „unsichtbare“ Frage hat eine überraschende Antwort – Illustration: KI
Ist das Internet so schwer wie eine Erdbeere oder ein Wassertropfen?
Im Jahr 2006 stellte der Physiker Russell Seitz (Harvard University, USA) eine kühne Hypothese auf: Zählt man die Energie für den Serverbetrieb hinzu, könnte das Internet etwa 50 Gramm „wiegen“, was so viel wie ein paar Erdbeeren entspricht. Dieser Vergleich wird auch heute noch von vielen Menschen wiederholt, um auf humorvolle Weise das „Gewicht“ der Online- Welt zu veranschaulichen, in die wir täglich eintauchen.
Seit 2006 hat sich das Internet jedoch dramatisch verändert. Von der Geburt des iPhones und der sozialen Netzwerke bis hin zur aktuellen Explosion der künstlichen Intelligenz. Wenn wir die Logik des Physikers Seitz anwenden, könnte das Internet heute so viel wiegen wie eine … Kartoffel.
Zur gleichen Zeit erstellte das Magazin Discover eine weitere Berechnung: die Anzahl der Elektronen, die benötigt werden, um alle Daten im Internet zu kodieren (etwa 40 Petabyte im Jahr 2006). Das Ergebnis: Das Internet wiegt nur … 5 Millionstel Gramm. Das ist nicht das Gewicht einer ganzen Erdbeere, sondern nur ein Tropfen Erdbeersaft.
Obwohl dieser Ansatz interessant ist, argumentieren viele Wissenschaftler , dass diese Berechnung nicht ganz genau ist, da sie von einer festen Anzahl von Elektronen ausgeht, während diese in Wirklichkeit von der Art des verwendeten Chips und Schaltkreises abhängt.
Wie viel würde das Internet wiegen, wenn alle Internetdaten an einem Ort wären?
Das Internet hat eine „unsichtbare emotionale Belastung“, die Milliarden von Menschen täglich spüren, durch Arbeit, Informationswissen und sowohl die Freuden als auch die Sorgen des Lebens – Illustration: KI
Dr. Christopher White (NEC Laboratories, USA) schlägt eine andere Methode zur „Gewichtsmessung“ vor: Man stelle sich vor, alle Daten des Internets (bis 2025 werden es voraussichtlich 175 Zettabyte sein) würden an einem einzigen Ort gespeichert. Anschließend berechnet man die Energiemenge, die zur Kodierung der Daten benötigt wird, und rechnet diese Energie mithilfe von Einsteins berühmter Formel in Masse um: E = mc².
Basierend auf physikalischen Berechnungen bei Raumtemperatur zeigen die Ergebnisse, dass das gesamte Internet eine Masse von etwa 5,32 x 10⁻¹⁴ Gramm oder 53 Billiardstel Gramm hätte, eine Zahl, die fast nicht wahrnehmbar ist.
In den letzten Jahren experimentieren Wissenschaftler mit der Speicherung von Daten in DNA, der ultrakompakten und langlebigen Informationseinheit der Natur. Schätzungsweise kann ein Gramm DNA 215 Petabyte an Daten speichern. Wäre das der Fall, bräuchten wir zur Speicherung des gesamten Internets etwa 961 kg DNA, was der Masse von 10,6 erwachsenen amerikanischen Männern oder 64.000 Erdbeeren entspricht.
Internet: Leicht physisch, stark emotional
Obwohl das „physische Gewicht“ des Internets nahezu Null ist, stellt es dennoch ein „unsichtbares Gewicht“ dar, das Milliarden von Menschen täglich spüren, sei es durch ihre Arbeit, ihr Informationswissen oder durch die Freuden und Sorgen des Lebens.
Obwohl es unmöglich ist, die genaue Bedeutung des Internets zu bestimmen, hilft uns diese Frage dabei, uns ein besseres Bild von seinem enormen Ausmaß und seinen Auswirkungen auf das moderne Leben zu machen.
Quelle: https://tuoitre.vn/ban-co-biet-internet-nang-bao-nhieu-20250418154727054.htm
Kommentar (0)