„Nationaler Mut“ ist ein Begriff, der häufig fiel, nachdem Präsident Donald Trump die Einführung einer 46-prozentigen Steuer auf vietnamesische Exporte in das Land angekündigt hatte. In- und ausländische Experten bezeichneten diese Entscheidung als „sehr bedauerlich“ – sie beeinträchtige nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern direkt, sondern gebe auch Anlass zur Sorge um die Stabilität der globalen Lieferkette, in der Vietnam ein wichtiges Glied ist.
Denn Vietnam kommt seinen internationalen Handelsverpflichtungen stets gewissenhaft nach. Unabhängig von den Umständen ist Vietnam stets ein verlässlicher Partner und verfolgt eine konsequente Außenpolitik des Friedens , der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Entwicklung.
Experten zufolge basiert der oben genannte Steuersatz auf der Information, dass Vietnam eine 90-prozentige Steuer auf Importwaren aus den USA erhob. Diese Zahl muss jedoch objektiv überprüft und offen, transparent und im Geiste gegenseitigen Respekts diskutiert werden.
Die vietnamesische Regierung wird sich nicht zurückhalten. Am Morgen des 3. April – nur wenige Stunden nach der Ankündigung der US-Zölle – berief Premierminister Pham Minh Chinh eine dringende Sitzung des Ständigen Regierungsausschusses mit den zuständigen Ministerien und Behörden ein. Er betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung der direkten und indirekten, unmittelbaren und langfristigen, positiven und negativen Auswirkungen auf Wirtschaft, Handel, Beschäftigung und Marktstimmung und ordnete gleichzeitig die Entwicklung flexibler Reaktionsszenarien an. Die Regierung förderte zudem hochrangige Dialogkanäle und nutzte bilaterale und multilaterale Mechanismen wie die WTO, um die legitimen Interessen des Landes zu schützen.
Die Handelspolitik ist stets sehr flexibel, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo Exekutiventscheidungen vom Kongress, von Unternehmen und der amerikanischen Öffentlichkeit angepasst werden können. Die Ankündigung neuer Zölle ist ein politisches Statement und eine Verhandlungssache – und bedeutet nicht zwangsläufig, dass vietnamesische Waren nicht mehr infrage kommen.
Vietnams Wirtschaftsgeschichte hat viele Schocks erlebt, von Embargos, Finanzkrisen, Naturkatastrophen, Epidemien bis hin zu unerwarteten politischen Veränderungen wichtiger Partner. Laut Premierminister Pham Minh Chinh ist dies daher auch eine Gelegenheit, die Stärke des Landes zu bekräftigen, die Wirtschaft im Sinne einer schnellen und nachhaltigen Entwicklung umzustrukturieren, die Expansion und Diversifizierung von Märkten, Produkten und Lieferketten zu fördern und die Lokalisierung voranzutreiben. Gleichzeitig bleibt das Ziel eines BIP-Wachstums von 8 % oder mehr im Jahr 2025 – betonte der Premierminister – unverändert!
H.MINH
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/tin-moi/202504/ban-linh-quoc-gia-7250a16/
Kommentar (0)