Unter der Oberfläche der Antarktis lauern mehr als 100 Unterwasservulkane. Das schmelzende Eis auf dem Kontinent könnte diese „Monster“ wecken.
Vulkan Erebus in der Antarktis
Foto: Nordpol-Amerika-Programm
Die langsamen Auswirkungen der globalen Erwärmung könnten sich unter dem dicken Eis der Antarktis unbemerkt vollziehen. Der Kontinent beherbergt mehrere riesige Vulkane, wie den Mount Erebus mit seinem berühmten Lavasee.
Doch mindestens 100 weitere Vulkane liegen in der Antarktis verborgen, viele davon an der Westküste des Kontinents. Einige ragen über die Oberfläche, andere liegen unter der antarktischen Eisdecke, berichtete Live Science am 7. Januar.
Der Klimawandel lässt die antarktische Eisdecke schmelzen und den Meeresspiegel steigen. Durch das schmelzende Eis wird auch das Gewicht der Gesteinsschichten in der Region freigesetzt, was lokal begrenzte Folgen hat.
Insbesondere wurde gezeigt, dass schmelzendes Eis die Aktivität subglazialer Vulkane in anderen Teilen der Welt erhöht.
Coonin et al. führten 4.000 Computersimulationen durch, um zu untersuchen, wie sich das schmelzende antarktische Eis auf die darunter liegenden Vulkane auswirken würde. Die Ergebnisse zeigten, dass dies die Häufigkeit und das Ausmaß von Ausbrüchen unterhalb des Schelfeises erhöhen könnte.
Dies liegt daran, dass der Verlust des Eisgewichts den Druck auf die Lavareservoirs unter der Oberfläche verringert, wodurch sich mehr Lava ansammelt. Mehr Lava übt mehr Druck auf die Wände des Reservoirs aus, was zu einem Ausbruch führt.
Die Autoren des Berichts betonen, dass der Prozess langsam abläuft und Hunderte von Jahren dauert. Die Ergebnisse bedeuten, dass sich die Lavabildung fortsetzen wird, selbst wenn die Welt versucht, die Erwärmung mit alarmierender Geschwindigkeit zu stoppen und sie unter 1,5 Grad Celsius zu halten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/bang-tan-nam-cuc-co-the-danh-thuc-hon-100-nui-lua-ngam-185250107103035194.htm
Kommentar (0)