Auf Grundlage des offiziell in Kraft getretenen Bodengesetzes von 2024 erließ die Stadt außerdem umgehend Entscheidungen zu Entschädigungen, Unterstützung und Umsiedlungen bei der Landrückgewinnung, um die Rechte und Interessen der betroffenen Parteien zu gewährleisten und in Einklang zu bringen.

Viele Probleme treten auf
Entschädigung und Räumung sind wichtige Aufgaben für die sozioökonomische Entwicklung jedes Ortes und des ganzen Landes. Dabei sind die staatlichen Verwaltungsbehörden dezentralisiert, ihnen werden Befugnisse übertragen und durch Verwaltungsmaßnahmen spezifische Aufgaben zugewiesen, um gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Landnutzungspläne und -richtlinien für die Nutzer der zurückgewonnenen Flächen umzusetzen.
Die Hauptstadt Hanoi ist neben Ho-Chi-Minh-Stadt eine der beiden wichtigsten Wirtschaftsregionen des Landes. Neben der Urbanisierung ist der Ausbau der städtischen Infrastruktur in den letzten Jahren eine der dringendsten Aufgaben der Stadtverwaltung. Parallel dazu werden Entschädigungen, Unterstützung beim Landerwerb und die Umsiedlung der Menschen im Projektgebiet, deren Land zurückgewonnen wird, vorangetrieben. Neben den in der Vergangenheit erzielten positiven Ergebnissen sind im Zuge der Entschädigungs-, Unterstützungs- und Landerwerbsarbeit für öffentliche Investitionen in der Stadt auch zahlreiche Probleme aufgetreten.
Angesichts der öffentlichen Investitionen von über 80.000 Milliarden VND im Jahr 2024 wird deutlich, dass die Regierung und die Bevölkerung der Hauptstadt in diesem Jahr eine enorme Arbeit zu leisten haben. Laut dem Bericht des Planungs- und Investitionsministeriums von Hanoi erreichte die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals in der Stadt bis Ende Juni 2024 jedoch nur über 21 % des vom Stadtvolksrat und der Zentralregierung festgelegten Plans. Diese Zahl ist im Vergleich zu den Wachstumserwartungen einer wirtschaftlichen „Lokomotive“ zu niedrig.
Laut der Erklärung eines Vertreters des Planungs- und Investitionsministeriums von Hanoi liegt die langsame Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel an Problemen bei der Entschädigung und Baufeldräumung vieler Projekte. So schreiten beispielsweise die Bauarbeiten für das Ringstraßenprojekt 4 (Abschnitt durch die Distrikte Me Linh und Dan Phuong), das Bauprojekt Ringstraßen 1 (Abschnitt Hoang Cau – Voi Phuc), das Pilotprojekt für die Stadtbahn von Hanoi (Linie 3) vom Abschnitt Nhon zum Bahnhof Hanoi oder das Investitionsprojekt zum Bau der Straße, die die Schnellstraße Phap Van – Cau Gie mit der Ringstraße 3 verbindet, bei allen nur langsam voran.
„Entschädigung, Unterstützung, Räumung und Landrückgewinnung sind die wichtigsten Schritte bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten für die sozioökonomische Entwicklung. Aufgrund rechtlicher Probleme im Zusammenhang mit Entschädigungen und Unterstützungspreisen bei der Landrückgewinnung besteht jedoch kein Konsens unter den Menschen, deren Land zurückgewonnen wird. Dies führt zu Verzögerungen bei der Räumung, was wiederum die Auszahlung von Investitionskapital und die Projektumsetzung verlangsamt“, sagte ein Vertreter des Planungs- und Investitionsministeriums von Hanoi.
Beseitigung des „Flaschenhalses“ für Kompensationsarbeiten
Einer der Gründe für die Verzögerungen bei der Landnahme und -räumung sind laut Bericht der Aufsichtsdelegation des Volksrats von Hanoi die Beschwerden der Bevölkerung, die sich auf folgende Punkte beziehen: Die Herkunft des Landes von Organisationen und Haushalten ist unklar; der Entschädigungspreis für die Landrückgewinnung durch den Staat ist immer noch niedrig und liegt weit entfernt vom Marktpreis.
Darüber hinaus sind die Reihenfolge und das Verfahren zur Entschädigung bei der Landgewinnung nach wie vor nicht transparent. In vielen Fällen haben Menschen aus Frustration den Landgewinnungsprozess behindert, sich geweigert, das Grundstück zu übergeben, als die Entscheidung zur Landgewinnung getroffen wurde, sogar den Baufortschritt behindert, die Annahme einer Entschädigung verweigert und an einen neuen Wohnort gezogen...
Angesichts der oben genannten Schwierigkeiten erließ das Volkskomitee von Hanoi am 6. September den Beschluss 56/2024/QD-UBND, der eine Reihe von Regelungen zu Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung bei der Rückforderung von Land in der Stadt durch den Staat enthält. Dieser Beschluss tritt am 20. September 2024 in Kraft und ersetzt frühere Regelungen, darunter: Beschluss 10/2017/QD-UBND und Beschluss 27/2024/QD-UBND.
Die Entscheidung gilt für staatliche Einheiten, die die Aufgabe haben, Grundbesitzer zu vertreten; Einheiten, die für Entschädigung, Unterstützung, Umsiedlung und Personen zuständig sind, deren Land zurückgewonnen wird, sowie für Eigentümer von mit dem Land verbundenen Vermögenswerten. Insbesondere hat das städtische Volkskomitee den einzelnen staatlichen Verwaltungsbehörden der Stadt ausdrücklich Zuständigkeiten übertragen, wie etwa: Das Bauamt ist für Entscheidungen über Verkaufspreise, Pacht und Pachtkauf von Umsiedlungshäusern zuständig; Volkskomitees auf Bezirksebene entscheiden über die Unterstützung jedes einzelnen Projekts, wie etwa: Unterstützung für die verbleibenden zurückgewonnenen landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen Grundstücke sowie Unterstützung zur Stabilisierung des Lebens.
Der Beschluss 56/2024/QD-UBND bekräftigt, dass die Entschädigung für Land in der Stadt hauptsächlich in bar erfolgt, wenn den Menschen ihr gesamtes Wohngrundstück zurückerstattet wird oder die verbleibende Fläche kleiner ist als das für die Landaufteilung zulässige Minimum und sie in der Gegend keine andere Bleibe haben. Ihnen wird Wohnland zugeteilt, Umsiedlungshäuser verkauft oder sie erhalten eine Entschädigung in bar. Dieser Inhalt hat sich im Vergleich zu früheren Regelungen grundlegend geändert.
Der Beschluss sieht insbesondere auch Änderungen der Entschädigungskosten für Personen vor, deren Land und damit verbundenes Vermögen zurückerstattet werden. Auf dieser Grundlage wird die Entschädigung für das Vermögen der Personen nach dem aktuellen Wert berechnet (diese Entschädigung beträgt 60 % des aktuellen Projektwerts). Neben den Entschädigungskosten übernimmt die Stadtverwaltung auch weitere Kosten, insbesondere in Artikel 18 dieses Beschlusses, der die Höhe der Belohnung für Haushalte oder Einzelpersonen festlegt, die die Bedingungen für die Landentschädigung vollständig erfüllen und das Grundstück fristgerecht übergeben.
„Ich denke, dies ist ein wichtiger Schritt nach vorne für Hanoi in Bezug auf Entschädigung, Unterstützung und Grundstücksräumung. Der wichtigste Aspekt dieser neuen Regelung ist, dass die Stadt die Rechte und Vorteile der Menschen gewährleistet, deren Land zurückgewonnen wurde – ein Thema, das seit langem für öffentliche Empörung sorgt. Ich bin überzeugt, dass die neuen Regelungen Entschädigung und Grundstücksräumung in der Hauptstadt in Zukunft auf mehr Zustimmung in der Bevölkerung stoßen werden, was dazu beitragen wird, Investitionen in der Stadt schneller umzusetzen“, sagte Nguyen The Diep, Vizepräsident des Hanoi Real Estate Club.
Die Einführung solcher Regelungen durch die Stadt Hanoi ist sehr sinnvoll, da das Hauptstadtgesetz Hanoi auch die Möglichkeit gibt, über die üblichen Mechanismen und Richtlinien hinauszugehen. Das bedeutet, dass die Stadt das Recht hat, Entschädigungen über den üblichen Rahmen hinaus festzulegen, um die Zufriedenheit der Menschen zu gewährleisten, deren Land zurückgewonnen wird. Insbesondere bei Infrastrukturinvestitionen und Stadterneuerungsprojekten werden solche Regelungen keine Beschwerden der Bevölkerung hervorrufen.
Prof. Dr. Hoang Van Cuong – Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der Professoren
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/bao-dam-quyen-loi-cho-nguoi-co-dat-bi-thu-hoi.html






Kommentar (0)