Die Verschärfung der Bedingungen für die Ausübung des Berufs zielt darauf ab, die Situation von „Amateur“-Maklern zu beseitigen, denen es an Fachwissen mangelt und die spontan agieren, was zu Preisinflation, falschen Angaben, der Annahme von Einlagen entgegen den Vorschriften und dem Betrug von Käufern führen kann. In der Realität stellen die meisten Makler jedoch nicht sicher, dass sie die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Darüber hinaus werden viele Schulungen allgemein angeboten, sind aber nicht substanziell.
Die meisten Makler sind nicht für die Ausübung ihres Berufs qualifiziert.
Immobilienmakler sind derzeit mit einer besorgniserregenden Situation konfrontiert: Die Mehrheit der Makler besitzt keine Berufszulassung oder diese ist abgelaufen. Laut einer Umfrage der Vietnam Association of Realtors (VARS) sind rund 89 % der Makler von dieser Situation betroffen. Davon besitzen 51,8 % kein Zertifikat und wurden nie geschult, 24,1 % wurden geschult, besitzen aber kein Zertifikat und 12,8 % besitzen zwar ein Zertifikat, dieses ist jedoch abgelaufen. Derzeit besitzen nur 11,3 % eine gültige Berufszulassung.
Diese Situation verschärft sich, da es bei der Organisation der Prüfungen und Zertifizierungen für Immobilienmakler immer noch viele Engpässe gibt. Herr Nguyen Ngoc Lam (ein Makler in Hanoi ) teilte mit, dass sein altes Zertifikat vor über einem halben Jahr abgelaufen sei, er aber immer noch nicht an der Prüfung für ein neues Zertifikat teilnehmen könne.
„Dass das Zertifikat abgelaufen ist, aber nicht erneuert wurde, hat professionellen Maklern wie uns große Schwierigkeiten bereitet. Ohne Berufszertifikat dürfen Makler laut Vorschriften weder tätig sein noch Provisionen erhalten. Wir hoffen, bald die Prüfung ablegen zu können, um das Zertifikat erneut zu erhalten. Das Problem ist, dass es derzeit keine Umsetzungsrichtlinien gibt, sodass das Bauministerium die Prüfungen nicht wieder eröffnen kann“, sagte Herr Lam.

Untersuchungen zufolge ist in Hanoi zwar das Volkskomitee von Hanoi für die Organisation der Bewertung und Zertifikatsvergabe vom 1. August 2024 bis zum 30. Juni 2025 zuständig, diese wurde jedoch in diesem Zeitraum nicht umgesetzt. Laut Dao Duy Phong, stellvertretender Direktor des Bauamts von Hanoi, können diese Bewertungsprüfungen nicht durchgeführt werden, da es zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit der Autorität vieler Personen und Organisationen (wie dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt, dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und dem Bauamt) gibt, was zu zeitaufwändiger Koordination und mangelnder Ressourcennutzung führt. „Darüber hinaus sieht das Gebühren- und Abgabengesetz 2024 noch keine Erhebung von Gebühren für die Zertifikatsvergabe vor, sodass Hanoi keine Grundlage für die Organisation von Prüfungen und die Vergabe von Zertifikaten hat“, erklärte Herr Phong.
Dr. Nguyen Van Dinh, Vorsitzender von VARS, erklärte, dass die Tatsache, dass es den Gemeinden in letzter Zeit nicht gelungen sei, Prüfungen zur Erteilung von Maklerzertifikaten zu organisieren, Anlass zur Sorge gebe. Die meisten Gemeinden hätten noch immer keinen Plan zur Organisation von Prüfungen, was zu Instabilität und Unsicherheit in der Immobiliendienstleistungsbranche führe.
„Illegales Training“ und unvorhersehbare Folgen
Angesichts des dringenden Bedarfs an Zertifikaten und der Verzögerungen bei der Organisation von Prüfungen floriert die Situation von „Schwarzkursen“ oder Ausbildungsstätten, die keine rechtlichen Bedingungen gewährleisten. VARS musste kürzlich eine Warnung vor dieser Situation herausgeben. Die Risiken für die Lernenden bei der Teilnahme an diesen „Schwarzkursen“ sind sehr hoch. Laut VARS beeinträchtigen diese Aktivitäten nicht nur ernsthaft die Rechte der Lernenden, sondern wirken sich auch negativ auf die Qualität der Humanressourcen, das Image des Maklerberufs und die Effektivität der staatlichen Marktverwaltung aus.
Zu den üblichen Verstößen gegen „Untergrund-Schulungseinrichtungen“ zählen: Ausnutzung des Namens „Seminare“ und „Erfahrungsaustausch“, um Studiengebühren zu erheben und Zertifikate entgegen den Vorschriften auszustellen; Kürzung des Schulungsprogramms; keine praktischen Kurse, keine Abschlussprüfungen, keine Leistungsbeurteilung; Ausbilder verfügen nicht über die entsprechende Fachkompetenz, haben keine pädagogischen Zertifikate oder verlassen sich ausschließlich auf ihre persönliche Erfahrung; nicht ordnungsgemäße Aufbewahrung von Schüler- und Schulungsunterlagen; Ausstellung ungültiger Zertifikate, die von den zuständigen Behörden nicht anerkannt werden und bei der Verwendung in Prüfungsverfahren oder bei der Einrichtung von Immobilienhandelsplätzen potenzielle Risiken bergen.
Obwohl es sich lediglich um „Irrgarten-Schulungen“ von „instabiler“ Qualität handelt, verlangen diese Einrichtungen dennoch die vollen Studiengebühren von 2 bis 2,5 Millionen VND pro Kurs. Die Studierenden erleiden nicht nur finanzielle Verluste, sondern ihnen wird auch grundlegendes Fachwissen vorenthalten, sodass sie leicht zu einer schwachen Personalressource werden, was sich negativ auf den Markt auswirkt. Paradoxerweise sind solche Kurse von schlechter Qualität sehr „attraktiv“, während Kurse, die von professionellen, angesehenen Einrichtungen mit hochwertigen Lehrinhalten organisiert werden, weniger attraktiv sind und von den Studierenden aufgrund der strengen Anforderungen an Studium und Prüfungen sogar „kritisiert“ werden. Laut VARS haben die Verstöße der „Irrgarten-Schulungseinrichtungen“ schwerwiegende Folgen für Mitglieder und Lernende, wie beispielsweise: Ablehnung des Antrags auf die Prüfung zum Berufspraktikumszertifikat; Nichterfüllung der gesetzlichen Bedingungen bei der Beantragung einer Genehmigung zur Einrichtung eines Immobilienhandelsplatzes; finanzielle Verluste durch Betrug, nicht erstattete Studiengebühren; rechtliche Risiken bei der Verwendung ungültiger oder gefälschter Zertifikate.
Die steigende Zahl unprofessioneller Makler ohne Grundkenntnisse birgt Risiken für die Kunden. So können sie beispielsweise falsche Rechtsberatung, unqualifizierte Grundstücksmakler, die Vermarktung von Scheinprojekten und überhöhte Preise anbieten und so einen wahren Marktrausch auslösen. Dies ist nicht nur das Beispiel einiger verantwortungsloser Ausbildungsstätten, sondern stellt eine direkte Bedrohung für die Transparenz und Nachhaltigkeit des gesamten Immobilienmarktes dar. Dr. Nguyen Van Dinh, Vorsitzender der VARS, forderte daher die Behörden auf, illegale Ausbildungsaktivitäten umgehend zu kontrollieren, zu untersuchen und strenger zu verfolgen, um der Praxis des „Erpressens von echtem Geld und der Bereitstellung von Scheinausbildungen“ ein Ende zu setzen und die Rechte der Studierenden sowie den Ruf des Immobilienausbildungsmarktes zu schützen. Darüber hinaus müssen die staatlichen Verwaltungsbehörden die Liste der qualifizierten Ausbildungsstätten veröffentlichen, die die Ausbildung und das Wissen fördern, um gesetzeskonforme Berufszertifikate auszustellen. Die Organisation der Zulassungsprüfungen muss beschleunigt werden, damit keine Lücken entstehen, die „halbherzigen“ Maklern ein langes Bestehen ermöglichen.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/bao-dong-tien-that-hoc-gia-cac-khoa-hoc-moi-gioi-bat-dong-san-i776939/
Kommentar (0)