In chaotischen Szenen in der Hauptstadt Nairobi überwältigten Demonstranten die Polizei und versuchten, in das Parlamentsgebäude einzudringen, woraufhin es zu Ausschreitungen kam. Auch in mehreren anderen Städten Kenias fanden Proteste und Zusammenstöße statt, bei denen viele den Rücktritt von Präsident Ruto forderten und gegen Steuererhöhungen protestierten.
Protestierende bewerfen kenianische Sicherheitskräfte bei einer Demonstration im Zentrum von Nairobi am 25. Juni 2024 mit Steinen. Foto: AFP
In einer im Fernsehen übertragenen Ansprache an die Nation sagte Präsident Ruto, die Steuerdebatte sei von „gefährlichen Leuten gekapert“ worden, und versprach eine schnelle Reaktion auf die „verräterischen Ereignisse“ vom Dienstag.
Nachdem Tränengas und Wasserwerfer die Menge in Nairobi nicht auflösen konnten, eröffnete die Polizei das Feuer. Lokalen Medienberichten zufolge trieben die Beamten die Demonstranten schließlich aus dem kenianischen Parlament, und die Abgeordneten wurden durch einen Tunnel evakuiert.
Am späten Dienstagabend erklärte Kenias Verteidigungsminister Aden Duale, die Armee sei eingesetzt worden, um die Polizei bei der Bewältigung eines „Sicherheitsnotstands“ zu unterstützen, der zur „Zerstörung und Beschädigung kritischer Infrastruktur“ geführt habe.
Laut der Kenya Medical Association wurden bei der Behandlung der Verletzten mindestens fünf Menschen erschossen, 31 weitere wurden verletzt, 13 davon durch scharfe Munition und vier durch Gummigeschosse.
Präsident Ruto gewann die Wahlen vor fast zwei Jahren mit dem Versprechen, Kenias arbeitende Arme zu unterstützen, geriet aber zwischen die Fronten von Geldgebern wie dem Internationalen Währungsfonds, die das Land drängen, sein Defizit zu senken, um mehr Finanzmittel zu erhalten.
Die Kenianer haben mit einer Reihe wirtschaftlicher Schocks zu kämpfen, die auf die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, zwei aufeinanderfolgende Dürrejahre und eine abwertende Währung zurückzuführen sind.
Mit dem Finanzgesetz sollen zusätzliche 2,7 Milliarden US-Dollar an Steuern eingenommen werden, um Kenias Schuldenlast zu verringern, von der allein die Zinszahlungen 37 Prozent des Jahresbudgets ausmachen.
Botschafter und Hochkommissare aus Ländern wie Großbritannien, den USA und Deutschland in Kenia äußerten sich in einer gemeinsamen Erklärung tief besorgt über die Gewalt und riefen alle Seiten zur Zurückhaltung auf.
Die kenianische Aktivistin Auma Obama, die Halbschwester des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, gehörte zu den Demonstranten, die während der Proteste mit Pfefferspray besprüht wurden, wie ein CNN-Interview enthüllte.
Das kenianische Parlament hat den Finanzgesetzentwurf verabschiedet. Nun wird er Präsident Ruto zur Unterzeichnung vorgelegt. Die kenianische Regierung hat jedoch einige Zugeständnisse gemacht und zugesagt, die geplanten neuen Steuern auf Brot, Speiseöl, Autobesitz und Finanztransaktionen zurückzuziehen. Den Protestierenden reicht das aber nicht.
Das kenianische Finanzministerium erklärte, die Zugeständnisse würden im Haushalt 2024/25 etwa 200 Milliarden Kenia-Schilling (1,56 Milliarden US-Dollar) kosten und die kenianische Regierung zwingen, an anderer Stelle die Ausgaben zu kürzen oder die Steuern zu erhöhen.
Huy Hoang (laut Reuters, CNN, AFP)
Quelle: https://www.congluan.vn/bao-loan-xay-ra-o-kenya-canh-sat-ban-chet-5-nguoi-xong-vao-quoc-hoi-post300760.html






Kommentar (0)