Nach den Niederlagen gegen Polen und Deutschland erfüllte sich für das vietnamesische Frauen-Volleyballteam auch die Hoffnung auf einen Sieg auf Weltniveau gegen Kenia nicht. Die Niederlage in allen drei Spielen und der damit verbundene Verlust der Qualifikation für die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 sind wohl der größte Schmerz für das vietnamesische Frauen-Volleyballteam, auch wenn diese Reise viele wertvolle Erfahrungen mit sich brachte.

Das vietnamesische Team (auf der anderen Seite des Netzes) beendete seine historische Reise auf der Weltbühne. (Foto: FIVB)
Obwohl das Team von Trainer Nguyen Tuan Kiet bereits in der Gruppenphase ausschied, kann es dennoch erhobenen Hauptes vom ersten Mal an einem Wettbewerb auf höchstem Niveau teilnehmen. Gegen Polen und Deutschland gelang es den Schützlingen von Trainer Nguyen Tuan Kiet nicht, die Stärke der beiden europäischen Mannschaften zu übertreffen. Die Überlegenheit der Weltranglistenersten (Polen Platz 3 und Deutschland Platz 11) in Sachen Physis, Fitness, Technik und Erfahrung zwang Vietnam dazu, sich nur auf die Verteidigung zu konzentrieren. Zwei schnelle Niederlagen offenbarten die große Lücke, die noch geschlossen werden muss.
Der Afrikameister fand nach einer 0:4-Niederlage in einem Freundschaftsspiel in Hanoi vor dem Turnier einen Weg, der vietnamesischen Mannschaft Paroli zu bieten. Die Spieler von Trainer Omondi Onyango spielten kämpferisch und nutzten ihre körperlichen Vorteile, ihre Kraft und ihre effektiven Blockfähigkeiten optimal. Obwohl Thanh Thuy, Nhu Quynh und Kieu Trinh ihr Bestes gaben, führten mangelnde Abwechslung und viele Fehler in den entscheidenden Momenten dazu, dass Vietnam nach drei Spielen (23:25, 22:25, 18:25) gegen Kenia abstürzte. Kenia steht in der FIVB-Rangliste zwei Plätze unter ihnen und wird sie nach diesem Sieg überholen.
Das vietnamesische Team verließ das Turnier mit drei Niederlagen in Folge und konnte den historischen Sieg nicht wie erwartet erringen. Punktestand und Weltrangliste verschlechterten sich, doch die Erfahrungen des Teams waren wertvoll. Bei ihrer ersten Teilnahme auf Weltniveau bekamen die vietnamesischen Athleten die Härte des Spitzenvolleyballs deutlich zu spüren – von Schnelligkeit und Kraft bis hin zur Taktik.
Das Scheitern bei der Weltmeisterschaft ist nicht das Ende, sondern eine Erinnerung daran, was für die Zukunft des vietnamesischen Volleyballs getan werden muss. Wir müssen mehr in das Jugendtraining investieren, die körperliche Fitness verbessern, die taktischen Fähigkeiten verbessern und die Möglichkeiten erhöhen, sich mit starken Gegnern zu messen. Nur dann wird sich der Unterschied in Niveau und Können allmählich verringern.
Dieses Turnier hilft den Fans auch zu verstehen, dass der vietnamesische Volleyball zwar noch nicht zur Weltspitze gehören kann, aber dennoch den Anspruch hegen kann, in Asien – wo wir unsere Position immer wieder untermauern – ganz oben mitzuspielen.
„Die SEA Games, die Asiad oder der Asian Cup bleiben für vietnamesische Spieler weiterhin realistische Ziele.

Quelle: https://nld.com.vn/bong-chuyen-nu-viet-nam-trang-tay-nhung-khong-vo-ich-196250827203953791.htm






Kommentar (0)