Forscher, die in der Nähe des Turkana-Sees im Norden Kenias Ausgrabungen durchführten, entdeckten versteinerte Hand- und Fußknochen, die zu einem ausgestorbenen Verwandten des Menschen gehörten und 1,52 Millionen Jahre alt sind.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Spezies die Fähigkeit besaß, Gegenstände wie Steinwerkzeuge zu greifen und zu handhaben und sich vollständig auf zwei Beinen fortzubewegen.
Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurden, zeigen, dass Fossilien, die an einem Fundort namens Koobi Fora östlich des Turkana-Sees entdeckt wurden, die ersten bekannten Hand- und Fußknochen der Art Paranthropus boisei darstellen.
Dieses unvollständige Skelett umfasst den größten Teil der Hand, drei Fußknochen, den größten Teil der Zähne, einen Teil des Unterarmknochens und Fragmente des Schädels.
Angesichts des fragmentarischen Charakters bisheriger Fossilienfunde ist die neue Entdeckung bahnbrechend für die Erforschung von Paranthropus boisei. Die Art gehörte zur menschlichen Evolutionslinie und war im Wesentlichen mit dem Homo sapiens verwandt, der sich jedoch viel später entwickelte.
Paranthropus boisei besaß einen robusten Körper mit kräftigen Kiefern und massiven Zähnen. Sein Schädel war an das Zerkauen zäher Vegetation angepasst; ein Kamm diente als Ansatzpunkt für die großen Kiefermuskeln, während die ausladenden Wangenknochen ihm ein unverwechselbares, tellerförmiges Gesicht verliehen.
Da bisher keine Fossilien von Händen und Füßen gefunden wurden, war die Forschung über die Fähigkeit dieser Spezies, Werkzeuge herzustellen und zu benutzen, begrenzt.
„65 Jahre nach der Entdeckung der Art können wir Paranthropus boisei zum ersten Mal mit Sicherheit bestimmten Hand- und Fußknochen zuordnen“, kommentierte die Paläoanthropologin Carrie Mongle von der Stony Brook University in New York, die Hauptautorin der Studie.
„Vor dieser Entdeckung waren die Wissenschaftler auf den Schädel und die Zähne dieser Spezies beschränkt, während über den Rest des Skeletts nur sehr wenige Daten vorlagen“, sagte die Paläoanthropologin und Mitautorin der Studie, Louise Leakey, Direktorin des Koobi Fora Forschungsprojekts.
Die Mittelhandknochen belegen, dass die Art zu präzisen Griffen fähig war, ähnlich denen des modernen Menschen. Dies deutet laut Leakey darauf hin, dass Paranthropus boisei Steinwerkzeuge herstellen und benutzen konnte. Die Fossilien geben zudem Aufschluss über seine Fortbewegung und lassen vermuten, dass die Art an den aufrechten Gang auf zwei Beinen angepasst war.
„Anhand einiger Fußknochen können wir erkennen, dass es sich um einen vollständig zweibeinigen Fortbewegungsart handelte, ohne die flachen Füße der Schimpansen, und dass die Füße von Paranthropus boisei seitliche Fußgewölbe gehabt haben müssen, ähnlich wie unsere, die beim Gehen die Vorwärtsbewegung erleichtern“, behauptete Frau Leakey.
Arten, die zum evolutionären Zweig der menschlichen Spezies gehören, werden zusammenfassend als Homininen bezeichnet. Paranthropus boisei ist eine von vier frühen Menschenarten, die vor etwa 1–2 Millionen Jahren in Ostafrika zusammenlebten.
Aus dieser Zeit wurden Stein- und Knochenwerkzeuge entdeckt, es bleibt jedoch unklar, ob Paranthropus diese herstellen und benutzen konnte.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tim-thay-hoa-thach-mot-ho-hang-da-tuyet-chung-cua-loai-nguoi-post1071174.vnp






Kommentar (0)