
Der Test fand am 22. Oktober statt. Die nordkoreanische Armee feuerte zwei Raketen vom Bezirk Ryokpho in der Hauptstadt Pjöngjang auf das Zielgebiet in der Provinz Nord-Hamgyong nahe der chinesischen Grenze ab.

Beide Raketen trafen ihre Ziele auf dem Kwesang-Plateau präzise.

Die neu getestete Rakete wurde Anfang Oktober auf der Nationalen Verteidigungsentwicklungsausstellung 2025 in Pjöngjang erstmals vorgestellt und gilt als Nachfolger des KN-23-Systems – einer Waffe, die aufgrund ihrer hohen Manövrierfähigkeit und Genauigkeit die Aufmerksamkeit von Beobachtern auf sich gezogen hat.

Der größte Unterschied des neuen Raketenmodells mit der Bezeichnung Hwasong-11Ma besteht jedoch darin, dass der Kopfteil ein Hyperschallgleitfahrzeug (HGV) integriert.

Diese Struktur ermöglicht es dem Gefechtskopf, in der Endphase seine Flugbahn bei extrem hoher Geschwindigkeit zu ändern, was ein Abfangen nahezu unmöglich macht.

Der Hwasong-11Ma verwendet immer noch dasselbe Fahrgestell, dieselbe Trägerrakete und dieselbe Boosterstufe wie der KN-23, aber die zusätzliche Hyperschallgleittechnologie hebt ihn auf ein ganz neues Niveau.

Bereits im März 2024 hatte Nordkorea die Mittelstreckenrakete Hwasong-16B vorgestellt, die weltweit erste Mittelstreckenwaffe mit einem Hyperschallgleitgefechtskopf. Mit der Hwasong-11Ma setzt Pjöngjang seine Erfolgsgeschichte fort und ist das erste Land, das diese Technologie in ein Kurzstreckenraketensystem integriert und damit einen beispiellosen Weg im Bereich taktischer Waffensysteme beschreitet.

Die KN-23-Serie gilt als verbesserte Version der russischen Iskander-M und kann in einer niedrigen Umlaufbahn von nur etwa 50 km Höhe operieren sowie flexible Manöver ausführen, die die Radarerfassung erschweren. Ausgestattet mit einem Hyperschallsprengkopf übertrifft die Hwasong-11Ma die Iskander-M jedoch hinsichtlich Geschwindigkeit, Durchschlagskraft und Treffgenauigkeit.

Nach dem Start erklärte Pak Jong-chon, Sekretär des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Koreas, die Testergebnisse zeigten „eine stetige Verbesserung der technischen Selbstverteidigungsfähigkeiten der DVRK“. Er bezeichnete die Hwasong-11Ma zudem als „eine neue strategische Waffe von besonderer Bedeutung“ und lobte das Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern für die in kurzer Zeit erzielten großen Fortschritte.

Analysten gehen davon aus, dass Nordkorea mit der Hwasong-11Ma nach Russland und China das dritte Land der Welt ist, das über eine ballistische Rakete mit einem Hyperschall-Gleitsprengkopf verfügt.

Der Einsatz dieser Technologie auf Kurzstreckenraketen durch Pjöngjang ist jedoch beispiellos und erweitert nicht nur die taktischen Angriffsfähigkeiten, sondern stellt auch eine große Herausforderung für die Raketenabwehrsysteme der USA, Südkoreas und Japans dar.

Nordkorea soll in jüngster Zeit Varianten der Hwasong-11, insbesondere die Systeme KN-23 und KN-24, nach Russland exportiert haben. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Pjöngjang Moskau auch die Hwasong-11Ma angeboten hat.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/ten-lua-dan-dao-sieu-thanh-trieu-tien-vuot-mat-ca-iskander-m-post2149064314.html






Kommentar (0)