Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Mensch entwickelt sich schneller, aber nicht aufgrund seiner Gene.

(Dan Tri) – Wissenschaftler erklären, dass sich die Menschheit inmitten eines beispiellosen evolutionären Wandels befindet, eines Wendepunkts, der das Wesen des Menschseins neu gestalten könnte.

Báo Dân tríBáo Dân trí28/09/2025

Die menschliche Evolution wird oft als ein langsamer Prozess der biologischen Anpassung beschrieben, bei dem genetische Veränderungen, die Überlebensvorteile bieten, über Generationen weitergegeben werden.

Eine neue Hypothese der Forscher Timothy Waring und Zachary Wood von der Universität Maine, die in der Fachzeitschrift BioScience veröffentlicht wurde, stellt diese Vorstellung jedoch auf den Kopf.

Sie argumentieren, dass die Menschheit einen bahnbrechenden evolutionären Wandel durchläuft, bei dem die Kultur (und nicht die Gene) eine dominierende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft spielt.

Con người đang tiến hóa nhanh hơn nhưng không phải do gen - 1
Wir sind seit langem davon überzeugt, dass die menschliche Evolution durch Gene und natürliche Selektion geprägt wurde (KI-generierte Illustration).

Kultur schlägt Gene

Waring und Wood bringen ein überzeugendes Argument vor: Kulturelle Systeme wie landwirtschaftliche Techniken, Rechtssysteme und medizinische Praktiken entwickeln sich viel schneller als biologische Merkmale.

Sie argumentieren, dass die kulturelle Evolution die genetische Evolution überholt und Herausforderungen löst, die andernfalls genetische Mutationen erfordern würden.

Zachary Wood erklärt, dass technologische und kulturelle Fortschritte uns helfen können, uns in viel kürzerer Zeit an Umweltveränderungen anzupassen, als es genetische Mutationen für dasselbe benötigen würden.

Brillen helfen uns beispielsweise, Sehprobleme zu korrigieren, ohne auf genetische Anpassungen warten zu müssen. Ebenso kann ein Kaiserschnitt biologische Probleme während der Geburt lösen und so das Überleben und die Fortpflanzung des Menschen auf eine Weise ermöglichen, die die Biologie allein nicht hätte vorhersehen können.

Hierbei handelt es sich um kulturelle Lösungen, die in die natürlichen Selektionsdrücke eingegriffen und diese verändert haben. Dies zeigt, dass die Kultur zunehmend zum primären Faktor für das Überleben wird.

Werden die Menschen zu einem „Superorganismus“?

Während das Konzept der kulturellen Evolution nicht neu ist, ist die Idee, dass wir Zeugen eines „evolutionären Übergangs“ werden, völlig neu.

Waring und Wood haben eine gewagte Hypothese aufgestellt: Dieser Wandel könnte den Menschen von einer individuellen Spezies zu einer durch Kooperation auf Kolonieebene definierten Spezies transformieren. Ähnlich wie Ameisen und Bienen als „Superorganismen“ agieren, bei denen das Überleben des Einzelnen vom Wohlergehen der gesamten Gesellschaft abhängt, nähern sich auch die Menschen einem vergleichbaren Zustand.

Sie argumentieren, dass die von uns geschaffenen kulturellen Systeme, wie etwa das Gesundheitswesen, das Bildungswesen und das politische System, so tief in der Gesellschaft verwurzelt sind, dass sie als primäre Anpassungskräfte wirken. Wir sind zunehmend von diesen Systemen abhängig und weniger von genetischen Merkmalen.

Dies wirft eine grundlegende Frage auf: Was geschieht mit der individuellen Autonomie, wenn unser Überleben von Systemen abhängt, die von einem Kollektiv geschaffen und aufrechterhalten werden?

Wird die Zukunft der Menschheit von der Technologie geprägt?

Die Auswirkungen dieses evolutionären Wandels sind tiefgreifend, denn wenn unser Überleben und unser Wohlergehen von kulturellen Systemen abhängen, sehen wir dann eine Zukunft, in der sich die Menschheit nicht als eine Ansammlung getrennter Individuen entwickelt, sondern als ein kooperativer Superorganismus, der von Kultur geprägt ist?

Moderne Technologien wie Gentechnik und künstliche Befruchtung deuten diese Möglichkeit bereits an. Sie sind deutliche Beispiele dafür, wie Kultur begonnen hat, genetische Ergebnisse zu beeinflussen. Langfristig könnte dies zu einem Szenario führen, in dem sich unsere Nachkommen weniger durch biologische Mutationen, sondern vielmehr durch kulturelle und technologische Innovationen weiterentwickeln.

Waring und Wood warnen jedoch auch davor, dass diese Entwicklung weder fortschrittlich noch moralisch überlegen ist. Kultur kann sich sowohl positiv als auch negativ entwickeln.

Die Herausforderung für die Menschheit besteht darin, sicherzustellen, dass wir, während die Kultur zunehmend die Kontrolle über unsere Evolution übernimmt, dies auf eine Weise tun, die Zusammenarbeit, Fairness und Nachhaltigkeit fördert.

Letztendlich hängt unsere Zukunft vielleicht weniger von unseren Genen ab als vielmehr von den kulturellen Systemen, die wir schaffen.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/con-nguoi-dang-tien-hoa-nhanh-hon-nhung-khong-phai-do-gen-20250928221627054.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt