Jüngsten Berichten zufolge drängt die indische Luftwaffe (IAF) die indische Regierung , Verhandlungen über den Kauf von 114 zusätzlichen Dassault Rafale-Kampfjets aufzunehmen. Dies deutet auf eine bedeutende Kursänderung in der Beschaffungsstrategie des Landes im Verteidigungsbereich hin. Sollte es dazu kommen, wäre dies ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Luftwaffe und zur optimalen Nutzung bestehender Investitionen, um eine schlagkräftigere und effizientere Luftwaffe aufzubauen.

Die indische Luftwaffe drängt die Regierung, den Kauf von 114 Rafale-Kampfjets sofort auszuhandeln.
Diese Entwicklung ist nicht einfach nur ein Wettstreit zwischen Waffensystemen, sondern eine systemische Herausforderung, die die pakistanische Luftwaffe (PAF) dazu zwingen könnte, ihren Ansatz zur Luftkriegsführung grundlegend zu überdenken.
Es wird allgemein angenommen, dass diese mögliche Beschaffung die bevorzugte Vorgehensweise der indischen Luftwaffe ist, ihren Bedarf an Mehrzweckkampfflugzeugen (MRFA) auf eine direkte Rafale-Beschaffung auszurichten, den langwierigen wettbewerblichen Ausschreibungsprozess zu umgehen und „Ablenkungen“ wie mögliche Vorschläge für die F-35 oder Su-57 zu vermeiden.
Die Begründung ist sowohl technischer als auch finanzieller Natur: Indien hat erheblich in den Aufbau von Betriebs- und Wartungssystemen für die Rafale investiert, und eine Flottenerweiterung wäre der kosteneffektivste Weg, seine Flotte zu stärken.
Der Trend zur Vereinigung der Kräfte
Die Bestrebungen der indischen Luftwaffe, mehr Rafale-Kampfjets zu kaufen, stellen eine Abkehr von früheren Beschaffungsmustern dar, die oft zu einer gemischten Flotte von Flugzeugen verschiedener Lieferanten führten und dadurch logistische Schwierigkeiten verursachten.
Wie die Podcast-Teilnehmer feststellen, schränken die Prioritäten der Regierungen, diplomatische Beziehungen zu mehreren Mächten – beispielsweise Russland, Europa und den Vereinigten Staaten – aufrechtzuerhalten, oft militärische Entscheidungen ein, was zu einer Streitkraft führt, die sich nur schwer in ein einheitliches Netzwerk integrieren lässt.

Das Luftwaffengleichgewicht zwischen Indien und Pakistan wird sich nach Indiens Schritt deutlich verändern.
Mit diesem neuen Ansatz orientiert sich die israelische Luftwaffe am Modell vieler westlicher Luftstreitkräfte: der Standardisierung einiger weniger Schlüsselplattformen, um Effektivität, Ausbildung und Interoperabilität zu maximieren.
Die Vision wird als „High-Low“-Modell definiert, wobei die Rafale der Generation 4.5+ die High-End-Hauptstreitmacht, der einheimische leichte Kampfjet Tejas das Rückgrat und eine modernisierte Su-30MKI-Staffel die Rolle schwerer Angriffe und spezialisierter Missionen übernimmt.
Durch diesen Zusammenschluss werden erfahrene Rafale-Piloten den Kern neuer Staffeln bilden, die Ausbildungsverfahren standardisieren und eine fokussiertere, effektivere Kampftruppe schaffen.
Industrielle Basis: Indiens übersehener Vorteil
Ein wichtiger, in regionalen Militäranalysen oft übersehener Punkt ist die Stärke und Größe der indischen Rüstungsindustrie. Wie der Podcast hervorhebt, beruht Indiens Fähigkeit, eine große Anzahl von Waffensystemen zu beschaffen, nicht nur auf seinem hohen Budget, sondern auch auf der Nutzung heimischer Produktion, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Es bietet sich ein deutlicher Vergleich zwischen Indiens Su-30MKI-Programm und Pakistans JF-17-Projekt an. Indien fertigt rund 80 % der Su-30MKI-Zelle und 54 % des komplexen AL-31FP-Triebwerks im Inland. Dieses Niveau der industriellen Entwicklung hat Pakistan mit der JF-17 noch nicht erreicht; dort wird zwar mehr als die Hälfte der Zelle im Inland gefertigt, jedoch hauptsächlich aus importierten Materialien.
Diese Selbstversorgung ermöglicht es Indien, in großem Umfang zu produzieren, die Integration von Elektronik und Waffensystemen zu kontrollieren und die langfristigen Instandhaltungskosten zu senken. Sollte der Auftrag über 114 Rafale-Kampfjets im Rahmen der Initiative „Make in India“ abgeschlossen werden, könnten schätzungsweise 50–60 % der Flugzeuge im Inland montiert werden, was diesen industriellen Vorsprung weiter stärken würde.
Diese industrielle Realität ist die Grundlage für Indiens Fähigkeit, die Anschaffung von Hunderten von Flugzeugen zu planen, während finanzielle und industrielle Beschränkungen Pakistan nur zu kleinen Käufen befähigen, was logistischen Druck erzeugt, ohne die notwendige operative Stärke zu erreichen.
Die Herausforderung für Pakistan ist nicht einfach.
Für die pakistanische Luftwaffe ist die Möglichkeit einer Integration der Rafale-Flotte durch die indische Luftwaffe ein „beunruhigendes Zeichen“.
Die Bedrohung besteht nicht nur in der Hinzunahme von 114 modernen Kampfflugzeugen, sondern auch im Auftreten eines gut organisierten, gut ausgebildeten und vernetzten Gegners, der seine zahlenmäßige Überlegenheit ausnutzen kann. Jahrelang verließ sich die pakistanische Luftwaffe (PAF) auf überlegene Ausbildung und Netzwerkintegration als Kraftverstärker, um der zahlenmäßigen Überlegenheit der indischen Luftwaffe (IAF) entgegenzuwirken. Eine vereinte IAF droht, diesen qualitativen Vorteil zu untergraben.
Die Diskussion unterstreicht, dass Gegenbeschaffung der falsche Ansatz ist. Pakistans Bemühungen um den Tarnkappenjäger J-35 sollten beispielsweise nicht als direkte Reaktion auf die Rafale verstanden werden, sondern als Versuch, eine lange bestehende Lücke in der Fähigkeit zu Langstreckenangriffen zu schließen.
Eine indische Luftwaffe mit fast 200 Rafale-Kampfjets und Hunderten von Tejas-Kampfflugzeugen, unterstützt von einer modernisierten Su-30MKI-Flotte, würde die pakistanische Luftwaffe zwingen, die Luftkriegsführung grundlegend zu überdenken.
Da Pakistan im direkten Luftkampf nicht bestehen kann, muss es seine Strategie ändern. Dringend erforderlich sind massive Investitionen in Verteidigungssysteme, d. h. die Anzahl der mit modernen AESA-Radargeräten und Langstreckenraketen ausgestatteten JF-17-Kampfjets muss erhöht und skalierbare Luftverteidigungssysteme der neuen Generation beschafft werden, um die Kosten eines Eindringens für den Gegner zu steigern.
Auf der offensiven Seite muss der Fokus auf asymmetrische Fähigkeiten wie Angriffs-Drohnen (UCAVs), Gleitmunition und bodengestützte Raketenartillerie mit großer Reichweite verlagert werden, um Indiens zunehmend hochentwickelte Offensiv- und Defensivsysteme zu durchdringen und zu schwächen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/an-do-manh-tay-mua-114-chiec-rafale-khien-lang-gieng-lo-ngai-post2149069508.html






Kommentar (0)